Q7/Q8 TFSI e ab 2022 kein Steuervorteil - Reichweite unter 60km

Audi Q7 2 (4M)

Hallo zusammen,

Ich spiele derzeit mit dem Gedanken mir einen Q8 60 TFSI e als nächsten Firmenwagen zu holen. Ein großes Argument ist ganz klar der Steuervorteil auf die reduzierten 0,5%.

Bei mir steht ein neuer Firmenwagen erst im Februar nächsten Jahres an. Ab 2022 müssen Hybride jedoch 60km Reichweite schaffen um in den Genuss der Förderung zu kommen. Q7 und Q8 liegen ja gerade mal bei maximal 49 km.

Bei den aktuellen Lieferzeiten dürften hier ja einige Besteller in den nächsten Monaten in eine Auslieferung in 2022 rutschen und somit die Förderung ebenfalls nicht mehr bekommen? Ausschlaggebend ist hier das Datum der Erstzulassung. Meine Konfiguration würde z.B. bei heutiger Bestellung schon bei Auslieferung im Oktober liegen. Heißt einige sind bald unmittelbar betroffen und rutschen in 2022.

Ist das allen bewusst, bzw. ist zu erwarten, dass Audi bei der Reichweite nochmal nachlegt? Etwas schwer vorstellbar, dass Audi hier außerhalb eines Modelljaheswechsels noch so gewaltig technisch nachrüstest.

Was mein ihr dazu?

253 Antworten

Zitat:

@Andreas_AC1973 schrieb am 17. August 2022 um 18:39:10 Uhr:



Zitat:

@Inspector schrieb am 12. August 2022 um 09:23:15 Uhr:


Zwar hilft das leider nicht beim Steuervorteil, aber mit dem Q7 60e sind trotz 22 Zoll Bereifung über 60 km Reichweite möglich (Landstraße abends bei wenig Verkehr).

…komme nicht drüber wie Du einen Verbrauch von 19,4 kW/100 km geschafft hast. Ich hab einen Q8 55 tfsi E, zwar mit 23“, aber der ist dafür auch windschnittiger wie ein Q7 😉

Bisher war das Beste, was ich so geschafft hab um die 25 kW/ 100 km, das waren dann so die versprochenen 45 km die er damit geschafft hat. Auch mit Landstraße, über die Dörfer. Von der Technik/ Akku sollte Q7/ Q8 doch eigentlich gleich sein. In welchem Fahrmodus war das? Hat die Frau die letzten 10 km geschoben? 😛

Gruß, Andreas

Ich muss zugeben, dass die Fahrt schon ziemlich langsam war und ich eher die Machbarkeit im Fokus hatte. Mit 24-40 kW/100 km bin ich sonst so unterwegs.

Beim 60e gibt es ja eine Version mit 456 PS und eine neuere Version mit 462 PS. Kann es sein, dass die älteren Modelle eine Batterie mit 17,3 kWh und die neueren eine Batterie mit 17,9 kWh haben? Mit 0,6 kWh wären schon ein paar km Reichweite erklärt.

Also - mein Q8 55 TFSI e - bestellt im März 21 soll nun nach nur 1 Jahr und 1 Monat Verspätung Mitte Dez dieses Jahr in Ingolstadt zur Abholung bereit stehen. Termin ist vereinbart… bin echt gespannt…

Zitat:

@Peter_aus_Muc schrieb am 22. November 2022 um 22:20:08 Uhr:


Also - mein Q8 55 TFSI e - bestellt im März 21 soll nun nach nur 1 Jahr und 1 Monat Verspätung Mitte Dez dieses Jahr in Ingolstadt zur Abholung bereit stehen. Termin ist vereinbart… bin echt gespannt…

...mal eine blöde Frage, aus reiner Neugierde meinerseits, handelt es sich hier um einen Firmenwagen oder ein Privat-Fahrzeug? Wenn Firmenwagen, der Q8 Hybrid schafft ja nicht die Hürde (>60 km rein elektrisch) um in 2022 noch mit 50% des BLP als GWV versteuert zu werden, richtig? Grundsätzlich läuft die günstigere Versteuerung jetzt eh in 2022 aus.

Bei einem Privat KFZ ist das ja irrelevant, wie es mit den Kaufprämien/ Förderungen steht weiß ich nicht, aber bei einem Firmenwagen ist die Versteuerung ja schon sehr entscheidend...

Mein Q8 TFSIe ist EZ 2021 und fällt daher noch drunter, ich hatte aber auch damals Zweifel was passiert, wenn der nicht rechtzeitig ausgeliefert wird.

Gruß, Andreas

Zitat:

Zitat:

@Peter_aus_Muc schrieb am 22. November 2022 um 22:20:08 Uhr:


Also - mein Q8 55 TFSI e - bestellt im März 21 soll nun nach nur 1 Jahr und 1 Monat Verspätung Mitte Dez dieses Jahr in Ingolstadt zur Abholung bereit stehen. Termin ist vereinbart… bin echt gespannt…

...mal eine blöde Frage, aus reiner Neugierde meinerseits, handelt es sich hier um einen Firmenwagen oder ein Privat-Fahrzeug? Wenn Firmenwagen, der Q8 Hybrid schafft ja nicht die Hürde (>60 km rein elektrisch) um in 2022 noch mit 50% des BLP als GWV versteuert zu werden, richtig? Grundsätzlich läuft die günstigere Versteuerung jetzt eh in 2022 aus.

Bei einem Privat KFZ ist das ja irrelevant, wie es mit den Kaufprämien/ Förderungen steht weiß ich nicht, aber bei einem Firmenwagen ist die Versteuerung ja schon sehr entscheidend...

Mein Q8 TFSIe ist EZ 2021 und fällt daher noch drunter, ich hatte aber auch damals Zweifel was passiert, wenn der nicht rechtzeitig ausgeliefert wird.

Gruß, Andreas

Doch doch, noch ist er BAFA unterstützt, bis Zulassung 31.12.2022

Ähnliche Themen

…wie ich hörte, war es wohl schwierig, die Bedingungen zu erfüllen aber Q7 55 TFSIe wurde nun ausgeliefert - mit E-Kennzeichen und Förderung.

Zitat:

@Andreas_AC1973 schrieb am 5. Dezember 2022 um 16:17:22 Uhr:


Grundsätzlich läuft die günstigere Versteuerung jetzt eh in 2022 aus.

Grundsätzlich? Nein.

Die 0,5% Versteuerung ist bis Erstzulassung 31.12.2030 verlängert.

Quelle:

Link

.

Zitat:

@206driver schrieb am 6. Dezember 2022 um 07:40:43 Uhr:



Zitat:

@Andreas_AC1973 schrieb am 5. Dezember 2022 um 16:17:22 Uhr:


Grundsätzlich läuft die günstigere Versteuerung jetzt eh in 2022 aus.

Grundsätzlich? Nein.
Die 0,5% Versteuerung ist bis Erstzulassung 31.12.2030 verlängert.
Quelle: Link.

...ok, interessant, ich hatte gelesen, dass die Hybridförderung auslaufen soll, sowohl Kauf wie Firmenwagenförderung, war aber alles noch in Diskussion. Ist dann scheinbar doch nicht gekommen...

Zitat:

@Peter_aus_Muc schrieb am 5. Dezember 2022 um 16:19:38 Uhr:



Doch doch, noch ist er BAFA unterstützt, bis Zulassung 31.12.2022

...ok, dann versteh ich's nicht, laut der Vorgabe gilt doch Folgendes:

01.01.2022 bis 31.12.2024
Kohlendioxidemission höchstens
50 g/km oder Mindestreichweite
von 60 km

der Q8 TFSIe hat definitiv über 50 g/km und eine WLTP Reichweite von 46 km (oder 44 km?) rein elektrisch. Und EZ ist Deiner dann 2022, wie fällt der dann noch unter die günstigere Versteuerung? Deswegen hatte ich letztes Jahr ja die Bedenken, dass meiner nicht mehr EZ in 2021 bekommt. Hatte schon das Infoschreiben der VW Leasing bekommen, dass ich dann das Auto nicht nehmen muß und was anderes bestellen kann.

Zitat:

@Andreas_AC1973 schrieb am 6. Dezember 2022 um 08:40:42 Uhr:


...ok, interessant, ich hatte gelesen, dass die Hybridförderung auslaufen soll, (...)

Die Kaufprämie für Plug-In Hybride endet am 31.12.2022.

Nach meinem Kenntnisstand ist das verlinkte Dokument immer noch der aktuelle Sachstand.

Die Chat-Hotline von Audi behauptet, dass der Q7 TSFI e irgendwann im ersten Quartal 2023 wieder konfiguriert werden kann.

Hat einer mehr Details dazu?

Ich hab bei meinem Autohaus vor Weihnachten wegen anderen TFSIe Modellen nachgefragt und die Aussage war, dass alle wieder ab Ende Januar konfiguriert werden können und eine elektrische Reichweite von 100km haben sollen. Wie gesagt, Aussage ohne Gewähr, da vom Autohaus.

Zitat:

@denis_g_v schrieb am 3. Januar 2023 um 21:26:34 Uhr:


Ich hab bei meinem Autohaus vor Weihnachten wegen anderen TFSIe Modellen nachgefragt und die Aussage war, dass alle wieder ab Ende Januar konfiguriert werden können und eine elektrische Reichweite von 100km haben sollen. Wie gesagt, Aussage ohne Gewähr, da vom Autohaus.

Na da bin ich mal gespannt, wie die "neuen" Modelle aussehen und wie wenig Spaß dann eingebaut ist. ;-)

Audi hat wie viele andere Hersteller die Plug-In Modelle hinterfragt, da deren Absatzvolumen an bestimmte Voraussetzungen gekoppelt ist, so z.B. bei Firmenwagen an die 50% BLP x 1% Regelung. Ist halt so, ich glaube nur die wenigsten würden einen Plug-In rein aus dem Glauben an eine bessere Welt kaufen/ leasen...

Bei der Firmenwagenversteuerung lief es erst in die Richtung, dass diese nicht mehr vergünstigt besteuert werden oder das Ganze an die 50% elektrische Mindestnutzung gekoppelt wird. War auch mein letzter (nicht Wissens- sondern) Glaubensstand. Nach ein wenig Suche und auch der RM von Kollegen gilt für die Plug-Ins immer noch die günstige Besteuerung, so dass diese (wenn wieder Seitens Audi bestell-/ lieferbar) auch sicherlich wieder geleast werden.

Mein Q8 läuft noch bis August 2024 bei mir, heißt ich muß (bei den Lieferzeiten) irgendwann ab Sommer 2023 neu bestellen. Wenn es dann wieder einen Q7 oder Q8 als Hybrid gibt wäre das ein heißer Kandidat. Einen Vollelektrischen traue ich mich (noch) nicht.

...mal den Beitrag hier rausgekramt.

Mittlerweile scheint es wohl gesichert, dass es einen Touareg als eHybrid gibt (der es schafft unter 50 g CO2 zu bleiben) und einen Cayenne als Hybrid, der dank anderer Batterie dann auf 100 km Reichweite kommt. Mein Leasing läuft im Sommer 2024 aus, irgendwann werde ich den Nachfolger bestellen und ein Hybrid wäre aufgrund der weiterhin gültigen günstigen Firmenwagenversteuerung interessant. Konkret habe ich aber noch Nichts über Q7/ Q8 in der Fortführung als Hybrid gehört, aktuell nicht bestellbar. Nun sind ja Touareg/ Cayenne die "Brüder im Geiste", somit sollte der Hybrid-Antriebsstrang auf für Q7/ Q8 zur Verfügung stehen.
Spannend ist das Porsche scheinbar eine (deutlich) größere Batterie spendiert hat wohingegen sich der Touareg mit der Rettung unter die 50 g Grenze in die steuerliche Begünstigung gerettet hat. Ohne die Möglichkeit der (günstigeren) Nutzung als FW würden wohl die Hybride noch seltener bestellt.
Ich kann mich erinnern, dass die "letzten" bestellbaren Q7 Hybride mit begrenzter Ausstattung und Systemleistung (E- und Benzinmotor zusammen) von 340 PS ausgewiesen wurden. Daher ist die Frage wenn sie kommen sollten wie sie kommen.
Vollelektrisch ist im Moment keine Alternative für mich (habe ich schon öfter durchdacht, im Moment würde ich das ausschließen), sonst wäre der nächste wieder ein reiner Verbrenner. Was schade wäre, dem Hybridkonzept konnte ich (neben dem steuerlichen) auch im Gebrauch einige Vorteile abgewinnen.

Gruß, Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen