Q7 50 tdi, wer hat schon Erfahrungen mit dem neuen 286 PS Motor?
Ich habe meinen neuen Q7 50 tdi vor gut vier Wochen als frei konfigurierten Neuwagen bestellt. Gibt es schon jemand der das Modell hat und über erste Erfahrungen mit dem neuen Motor berichten kann? Von besonderem Interesse wäre für mich die in den anderen Modellen berichtete Anfahrschwäche.
208 Antworten
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 20. Februar 2019 um 18:23:46 Uhr:
Nach 7000 km kann ich dies nur bestätigen. Der Motor dreht extrem frei hoch, richtig Leistung bietet er jedoch erst ab 2000 Touren wie alle Turbodiesel. Er macht ähnlich viel Spaß wie ein sq5. Wunsch nach mehr Leistung im Hinblick auf einen sq7 kommt eigentlich nicht auf. Dies war damals beim 272PS anders. Beim Verbrauch liegt er genau auf dem Niveau des sq5. Aufgrund der Tatsache dass der Q7 deutlich größer und auch schwerer ist eine sehr gute Leistung.
Erst ab 2000 U/min spürst du Leistung? Das wäre dann alles andere als harmonisch und keineswegs typisch für alle Turbodiesel.
Zitat:
@CL1997 schrieb am 4. März 2019 um 18:46:52 Uhr:
Zitat:
@Borusse9909 schrieb am 3. März 2019 um 23:01:49 Uhr:
Jetzt da meiner eingefahren ist (2000km) ein paar mehr Erfahrungswerte. Also die Gedenksekunde existiert! Und zwar sehr deutlich, im Bereich zw Leerlaufdrehzahl und ca 2000rpm geht gar nichts und zwar genau so lange wie es braucht um die 2000rpm zu erreichen. Darüber geht er wie die Feuerwehr. Heute erstmals ein bisschen die Sporen gegeben, jenseits der 200km/h ist der Motor eine Wucht und kein Vergleich zum 272Ps! Bei 3200rpm läuft er 240. Bin ihn wegen WR nicht ausgefahren, aber denke mal der läuft ganz locker 260 nach Tacho.
Es bleibt der krasse Unterschied unter 2000rpm. Noch dazu nagelt mein Motor über der Leerlaufdrehzahl. Zusammen mit der Drehmomentschwaeche hab ich schon vermutet, ob wegen WLTP Ganze Zylinder abgeschaltet werden ... ??? Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden und mit dem 50er ist die Kuh noch perfekter geworden. An das Loch unten rum werde ich mich gewöhnen (müssen).Wie kann ein Fahrzeug perfekter geworden sein, wenn er die von dir beschriebenen negativen Eigenschaften hat? Du meinst wahrscheinlich, dass sich etwas verbessert hat. So lange man sich an einen Umstand gewöhnen muss, ist Perfektion noch in weiter Ferne.
Die Endgeschwindigkeit interessiert mich bei der Verkehrsdichte so gar nicht...und dieses vielfach beschriebe Leistungsloch bis 2000 U/min ist ja auch der Knaller...dazu noch dieses Nageln...
Was macht diesen Motor nun so bahnbrechend besser im Vergleich zum 272 PS Motor???
Zitat:
@tacho66 schrieb am 04. März 2019 um 19:24:01 Uhr:
werden ... ??? Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden und mit dem 50er ist die Kuh noch perfekter
Die Leistungsentfaltung über 2000rpm und die Laufruhe.
Zitat:
@CL1997 schrieb am 4. März 2019 um 18:46:52 Uhr:
Zitat:
@Borusse9909 schrieb am 3. März 2019 um 23:01:49 Uhr:
Jetzt da meiner eingefahren ist (2000km) ein paar mehr Erfahrungswerte. Also die Gedenksekunde existiert! Und zwar sehr deutlich, im Bereich zw Leerlaufdrehzahl und ca 2000rpm geht gar nichts und zwar genau so lange wie es braucht um die 2000rpm zu erreichen. Darüber geht er wie die Feuerwehr. Heute erstmals ein bisschen die Sporen gegeben, jenseits der 200km/h ist der Motor eine Wucht und kein Vergleich zum 272Ps! Bei 3200rpm läuft er 240. Bin ihn wegen WR nicht ausgefahren, aber denke mal der läuft ganz locker 260 nach Tacho.
Es bleibt der krasse Unterschied unter 2000rpm. Noch dazu nagelt mein Motor über der Leerlaufdrehzahl. Zusammen mit der Drehmomentschwaeche hab ich schon vermutet, ob wegen WLTP Ganze Zylinder abgeschaltet werden ... ??? Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden und mit dem 50er ist die Kuh noch perfekter geworden. An das Loch unten rum werde ich mich gewöhnen (müssen).Wie kann ein Fahrzeug perfekter geworden sein, wenn er die von dir beschriebenen negativen Eigenschaften hat? Du meinst wahrscheinlich, dass sich etwas verbessert hat. So lange man sich an einen Umstand gewöhnen muss, ist Perfektion noch in weiter Ferne.
Ok. perfekt ist übertrieben. Die Schwaeche im unteren Drehzahlbereich ist echt ein Makel. Fuer mein Fahrprofil (viele lange, schnelle Autobahnfahrten) eher untergeordnet. Dafür ist der 50er nah am Optimum.
Ähnliche Themen
Das mit dem locker 260 nach Tacho schafft er definitiv nicht. Nach 240 km nach Tacho kommt nicht mehr viel. Es sei denn bei Rückenwind oder man fährt im Windschatten. Aber bei den Murksbremsen eh egal.
Positiv bleibt aber dabei der Verbrauch.
Zitat:
@Borusse9909 schrieb am 4. März 2019 um 19:38:00 Uhr:
Zitat:
@tacho66 schrieb am 04. März 2019 um 19:24:01 Uhr:
werden ... ??? Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden und mit dem 50er ist die Kuh noch perfekterDie Leistungsentfaltung über 2000rpm und die Laufruhe.
Da schlägt mir das Negative zu sehr durch als das ich mich an der Laufruhe und der Leistungsentfaltung erfreuen könnte.
Wobei ich mit der Laufruhe sehr zufrieden bin und Leistung hat sie für mich auch genug...es geht hier um ein SUV!!!
Klar, besser geht immer irgendwo aber nicht wenn andere negative Parameter dabei so ins Gewicht fallen.
Zitat:
@Borusse9909 schrieb am 5. März 2019 um 01:28:15 Uhr:
Ich werde das bald ausprobieren. Selbst der 272 lieg bei mir 252
Diese Geschwindigkeitsrekorde ziehen sich durch die Foren solange es Autos gibt. Auch der sq5 sollte angeblich wie wild in den Begrenzer rennen bei 267 km pro Stunde. Nichts dergleichen!. Ich habe insgesamt vier gehabt. Der Schnellste war bei 260 km nach Tacho am Ende. Wie soll der q7 mit 286 PS echte 250 km pro Stunde schaffen? Nie und nimmer! Er ist mit 241 km pro Stunde angegeben und schafft nach Tacho 250 km pro Stunde alles andere gehört in die Kategorie Märchenstunde. Und die 250 km pro Stunde schafft der auch nur nach ewigem Anlauf. Aber klar es gibt immer die tollen Rennkisten die alles schaffen.Gäääääähhhhn.
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 5. März 2019 um 16:48:28 Uhr:
Zitat:
@Borusse9909 schrieb am 5. März 2019 um 01:28:15 Uhr:
Ich werde das bald ausprobieren. Selbst der 272 lieg bei mir 252Diese Geschwindigkeitsrekorde ziehen sich durch die Foren solange es Autos gibt. Auch der sq5 sollte angeblich wie wild in den Begrenzer rennen bei 267 km pro Stunde. Nichts dergleichen!. Ich habe insgesamt vier gehabt. Der Schnellste war bei 260 km nach Tacho am Ende. Wie soll der q7 mit 286 PS echte 250 km pro Stunde schaffen? Nie und nimmer! Er ist mit 241 km pro Stunde angegeben und schafft nach Tacho 250 km pro Stunde alles andere gehört in die Kategorie Märchenstunde. Und die 250 km pro Stunde schafft der auch nur nach ewigem Anlauf. Aber klar es gibt immer die tollen Rennkisten die alles schaffen.Gäääääähhhhn.
Das kommt weil du ab 241kmh in R schalten musst für Race ,
D = Drive
S = Sport
R = Race
dann schaffst du das 😁😁😁😁 , hab ich mir gedacht das du den Trick noch nicht kennst 😁 😛
Die Anfahrschwäche ist eine Katastrophe !
Man steht an der Kreuzung, gibt Vollgas und der Q7 rollt dann sehr gemächlich los.
Jedes mal denke ich ... das langt nicht mehr.
Wohl mein letzter Audi ...
}Die Anfahrschwäche ist eine Katastrophe !
}Man steht an der Kreuzung, gibt Vollgas und der Q7 rollt dann sehr gemächlich los.
}Jedes mal denke ich ... das langt nicht mehr.
Bin jetzt bei ca 8000km (A, D, CZ, DK) - vieles hier im Thread kann ich bestätigen - VMax OK (ab 240 ist Schluß aber OK für 2,3t SUV), Durchzug, Geräuschepegel super usw. Bin eigentlich durchaus zufrieden mit dem Motor (Q7 4M 3.0 50) und mit dem Q7 als Gesamtpaket sehr zufrieden.
Für meine Bedürfnisse ist das Fahrzeug 1A im Bezug auf Laderaum, Anhängerlast, Luftfederung, Comfort, Technik, Power (Beschleunigung und Geschwindigkeit) usw - bin in A nicht D daheim
ABER nachdem man sich mit der guten Technik und allen Neuerungen, Bequemlichkeiten und Nutzen angefreundet hat bzw. die als gegeben erachtet ist das lästige bis miese Anfahrverhalten umso störender - eben weil das Verhalten dauernd und immer vorhanden ist - täglich und egal wo man fährt bzw. wofür man den Wagen braucht. Von 100x kommt es vielleicht nur 1x vor, dass die Konsequenzen der Schwäche kritisch bzw. bemerkenswert sind doch dann ist es einfach horrend :-(
Heute ist es mir bei meiner Stammkreuzung (defacto vor der Haustür) wieder gerade noch gelungen ohne Crash zu übersetzen - zwar mein Fehler diesmal natürlich aber doch unglaublich dass Audi das nicht besser in Griff bekommt.
Es wird wohl auf der individuellen Fahrweise darauf ankommen ob das Verhalten stört oder nicht und wahrscheinlich werde auch ich mich daran gewöhnen (müssen) aber bei jeder Kreuzung so zu fahren (Lücke abwarten) als ob man einen Anhänger hinten drauf hätte kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein, oder!?
Zitat:
@HAJM14 schrieb am 9. August 2019 um 15:36:40 Uhr:
}Die Anfahrschwäche ist eine Katastrophe !}Man steht an der Kreuzung, gibt Vollgas und der Q7 rollt dann sehr gemächlich los.
}Jedes mal denke ich ... das langt nicht mehr.
Bin jetzt bei ca 8000km (A, D, CZ, DK) - vieles hier im Thread kann ich bestätigen - VMax OK (ab 240 ist Schluß aber OK für 2,3t SUV), Durchzug, Geräuschepegel super usw. Bin eigentlich durchaus zufrieden mit dem Motor (Q7 4M 3.0 50) und mit dem Q7 als Gesamtpaket sehr zufrieden.
Für meine Bedürfnisse ist das Fahrzeug 1A im Bezug auf Laderaum, Anhängerlast, Luftfederung, Comfort, Technik, Power (Beschleunigung und Geschwindigkeit) usw - bin in A nicht D daheim
ABER nachdem man sich mit der guten Technik und allen Neuerungen, Bequemlichkeiten und Nutzen angefreundet hat bzw. die als gegeben erachtet ist das lästige bis miese Anfahrverhalten umso störender - eben weil das Verhalten dauernd und immer vorhanden ist - täglich und egal wo man fährt bzw. wofür man den Wagen braucht. Von 100x kommt es vielleicht nur 1x vor, dass die Konsequenzen der Schwäche kritisch bzw. bemerkenswert sind doch dann ist es einfach horrend :-(
Heute ist es mir bei meiner Stammkreuzung (defacto vor der Haustür) wieder gerade noch gelungen ohne Crash zu übersetzen - zwar mein Fehler diesmal natürlich aber doch unglaublich dass Audi das nicht besser in Griff bekommt.
Es wird wohl auf der individuellen Fahrweise darauf ankommen ob das Verhalten stört oder nicht und wahrscheinlich werde auch ich mich daran gewöhnen (müssen) aber bei jeder Kreuzung so zu fahren (Lücke abwarten) als ob man einen Anhänger hinten drauf hätte kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein, oder!?
Bin voll und ganz deiner Meinung.... Auto hui - Motor Pfui.... leider nicht anders darzustellen, habe schon sämtliche Gasstellungen getestet und probiert... aber immer wieder entsteht ein unangenehmes Fahrverhalten ( es gibt einfach kein Rezept). Habe jetzt selbst ca. 9000 km mit dem Q8 abgespult.
Zitat:
@Britzelmair schrieb am 9. August 2019 um 18:28:40 Uhr:
Zitat:
@HAJM14 schrieb am 9. August 2019 um 15:36:40 Uhr:
}Die Anfahrschwäche ist eine Katastrophe !}Man steht an der Kreuzung, gibt Vollgas und der Q7 rollt dann sehr gemächlich los.
}Jedes mal denke ich ... das langt nicht mehr.
Bin jetzt bei ca 8000km (A, D, CZ, DK) - vieles hier im Thread kann ich bestätigen - VMax OK (ab 240 ist Schluß aber OK für 2,3t SUV), Durchzug, Geräuschepegel super usw. Bin eigentlich durchaus zufrieden mit dem Motor (Q7 4M 3.0 50) und mit dem Q7 als Gesamtpaket sehr zufrieden.
Für meine Bedürfnisse ist das Fahrzeug 1A im Bezug auf Laderaum, Anhängerlast, Luftfederung, Comfort, Technik, Power (Beschleunigung und Geschwindigkeit) usw - bin in A nicht D daheim
ABER nachdem man sich mit der guten Technik und allen Neuerungen, Bequemlichkeiten und Nutzen angefreundet hat bzw. die als gegeben erachtet ist das lästige bis miese Anfahrverhalten umso störender - eben weil das Verhalten dauernd und immer vorhanden ist - täglich und egal wo man fährt bzw. wofür man den Wagen braucht. Von 100x kommt es vielleicht nur 1x vor, dass die Konsequenzen der Schwäche kritisch bzw. bemerkenswert sind doch dann ist es einfach horrend :-(
Heute ist es mir bei meiner Stammkreuzung (defacto vor der Haustür) wieder gerade noch gelungen ohne Crash zu übersetzen - zwar mein Fehler diesmal natürlich aber doch unglaublich dass Audi das nicht besser in Griff bekommt.
Es wird wohl auf der individuellen Fahrweise darauf ankommen ob das Verhalten stört oder nicht und wahrscheinlich werde auch ich mich daran gewöhnen (müssen) aber bei jeder Kreuzung so zu fahren (Lücke abwarten) als ob man einen Anhänger hinten drauf hätte kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein, oder!?
Bin voll und ganz deiner Meinung.... Auto hui - Motor Pfui.... leider nicht anders darzustellen, habe schon sämtliche Gasstellungen getestet und probiert... aber immer wieder entsteht ein unangenehmes Fahrverhalten ( es gibt einfach kein Rezept). Habe jetzt selbst ca. 9000 km mit dem Q8 abgespult.
On Point! Kann ich so unterschreiben. Für Leute über 65 Jahre sicher ideal.
Ja sehr gut definiert. Genau so ist es !
Wenn man dann mal rüber schaut zu den tollen neuen S6/S7 Diesel , die gehen erst bei 2500u/min los und sind noch stärker verzögert . Und das als S Model , unglaublich .....
Und das zum schnapper .....
Die Kotzen da drüben auch so richtig ab .....
Wenn er dann auf Touren kommt , kommt er auch aber das dauert .....
Hab heute mit nem Freund drüber gesprochen der den S6 hat , er ist auch sehr unzufrieden mit dieser Abstimmung .....
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 9. August 2019 um 23:47:58 Uhr:
Ja sehr gut definiert. Genau so ist es !Wenn man dann mal rüber schaut zu den tollen neuen S6/S7 Diesel , die gehen erst bei 2500u/min los und sind noch stärker verzögert . Und das als S Model , unglaublich .....
Und das zum schnapper .....
Die Kotzen da drüben auch so richtig ab .....Wenn er dann auf Touren kommt , kommt er auch aber das dauert .....
Hab heute mit nem Freund drüber gesprochen der den S6 hat , er ist auch sehr unzufrieden mit dieser Abstimmung .....
@Andrehhq7 - anbei zum Thema S6/S7 ... hab gehofft das der Motor durch den EAV spritziger ist...