1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 FY
  7. Q5 Hybrid TFSI e

Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3922 Antworten

Werte Damen und Herren,

ich habe heute einen 55TFSIe zur 24h Probefahrt. Leider war das AUdihaus zu blöd und hat mir den leer übergeben, Akku hat angeblich nicht geladen. Nun stehe ich hier im Büro und habe den Ladeadapter in eine 230V Dose gesteckt, der Brikett zeigt direkt nur 50% an. nach 1,5 Std hatte der Akku Kapazität für 6 elektrische Kilometer, die bin ich gerade mit einem Kollegen gefahren.

a) bei 16A und 230V sollte doch der Akku in 3 Stunden komplett voll sein, oder liege ich da falsch?

b) kann ich die Ladeleistung irgendwie beeinflussen? ich wollte eigentlich gegen 14 Uhr Feierabend machen und dann elektrisch nach Hause....

wäre schön, wenn dazu kurzfristig einer Antworten könnte. Ansonsten kann ich bereits bestätigen, dass der Akku läd, wenn man auf S fährt. bei Abfahrt leer, als ich dann von der Autobahn runter bin, waren ~8km elektrische Reichweite drin.

Linus

Das Brikett kann man einstellen. Drück Mal einen Moment auf das obere Symbol, dann schaltet er zwischen 50 und 100% um.
Ladezeit an schuko sind ca. 6 stunden. Gruß

In der BDA des Ladebriketts steht drin, dass die interne Elektronik zuerst überprüft, ob Sie die Leitung von 230V mit 100% belasten kann... wenn dem nicht so ist werden max 50% zugelassen.

Glaube das so oder so ähnlich in der BDA gelesen zu haben

Das umschalten auf 100% hat schon einmal geklappt.... Danke für den Hinweis.

Zitat:

@anjomiga schrieb am 13. Januar 2020 um 12:52:23 Uhr:


In der BDA des Ladebriketts steht drin, dass die interne Elektronik zuerst überprüft, ob Sie die Leitung von 230V mit 100% belasten kann... wenn dem nicht so ist werden max 50% zugelassen.

dann werde ich das mal im Auge halten, ob die Steckdose oder Kabel warm werden...

Zitat:

@Autojann schrieb am 12. Januar 2020 um 16:38:06 Uhr:


Hallo,

der Preisunterschied zwischen dem einfachsten (preiswertesten) Q5 TDI und dem Q5 50 TFSI e beträgt ohne Extras 9150 EUR.
Jetzt interessiert mich, ob der TFSI e zusätzliche Extras bereits im Preis enthalten hat.
Ich möchte also den "bereinigten Preisunterschied" wissen.
Hat das jemand schon einmal durchgerechnet?

Durchgerechnet nicht, aber es gibt ja schon ein paar Unterschiede, die sofort ins Auge springen, wenn man die Serienausstattung vergleicht:

- Allradantrieb

- 163PS vs. 299PS

- elektrische Standheizung

- 17Zoll vs. 18Zoll

- Glanzpaket

- Rücksitzbank Plus

- 3-Zonen Klima

- Fahrerinformationsdisplay (FIS) mit Farbdisplay

Jetzt kannst du ja die genannten Punkte, soweit möglich, in den günstigsten Q5 reinpacken und schauen was dabei rauskommt. Wobei es schon beim Punkt Allrad schwierig wird, weil es den 35 TDI gar nicht mit Allrad gibt, man also auf den 40 TDI quattro S tronic gehen muss, um auch Automatik zu haben, und dann liegt man schon bei mindestens 48k €. Nimmt man dann noch die restlichen Dinge dazu, schrumpft der Unterschied weiter. Standheizung allein kostet ja schon wieder 1.420 € extra.

Vielen Dank! Das habe ich so nicht gewusst.
Ich habe keine Informationen über die unterschiedliche Ausstattung.
Ich habe es einmal ausgerechnet:

Audi Q5 TDI 35 quattro S tronic mit Sportausstattung (außen Chrom; 18"😉 kostet mit den oben genannten Extras 52265 EUR. (Wagen: 49850; Standheizung: 1420; Rücksitzbank 350; Klima 695; FIS 250)

Der Q5 TFSI e 50 quattro S tronic kostet 53850 EUR.

Damit sind beide Wagen ausstattungsbereinigt fast gleich teuer (Unterschied nur 1585 EUR).
Das hat mich doch sehr verwundert.
Habe ich dabei Fehler gemacht?

Hatte heute bei Fahrtbeginn eine Reichweite von 50km, nach meiner Strecke von 10km hat er immer noch 40km angezeigt.
Kann mir nicht erklären woher das kommt, Temperaturen sind die gleichen, bin auch nicht anders gefahren als sonst. Hatte die letzten Wochen immer 39-41km Startreichweite in der Anzeige und nach meiner fahrt von 10km waren es dann meist um die 25.

Gab's ein Software Update wie bei Tesla für mehr Reichweite? 😁

Ich habe einen geeichten SmartMeter vor der Außensteckdose.
Mit dem mitgeliefertem Audi-Ladegerät an der Schuko-Dose lädt er mit maximal mit 2300 Watt, nach Umschaltung auf 50% 1000-1300 Watt. An der 400Volt CEE Dose soll er mit 6 KW laden (habe ich nicht).
Aber so passt das auch mit 2 KW perfekt zu meiner PV Anlage, eigentlich viel besser als ich mir das gedacht habe. Für mich scheint es das perfekt Auto zu sein (der Akku könnte noch 4-6 kWh mehr haben)

Wenn der Lader nicht anspringt kann es auch an der Schutzleiterprüfung liegen, da steht im Handbuch wie man die abschaltet. (6 Sekunden beide Tasten drücken (6 x blinken) - 1 Sekunde Finger runtern - noch mal 6 Sekunden beide Tasten drücken (6 x blinken) )

Hab selbst festgestellt, dass die Endreichweite bei 100% Akku doch stark vom „Gemütszustand“ des Q5 abhängt...
Aber gesamt 50km hatte ich noch nicht im Display zwischen 30-45km war alles bisher dabei...
Wobei ich auch knappe 50km rein elektrisch geschafft habe bei Strecken die viel Rekuperation erlauben, angezeigt wurde mir diese max. Strecke vorab jedoch nie. Gibt ja diese „Potenitielle“ Reichweite im Display unter Statistik wenn man z.B. Die Verbraucher deaktiviert, Heizung usw. Hab ich noch nicht getriezt...

Eine Erfahrung aus z.B. Unserer letzen Urlaubsfahrt, waren in Wien in einem Randbezirk. Ging aus dem Nordwesten Stadtrandwienerwald fast immer abschüssig ca. 20km Richtung Stadtmitte und streng nach Navi mit Effizienz und Piloten gefahren. Quasi bei Ankunft gleiche Restreichweite wie bei Start, wieder bergaufwärts und Piano nach Assistenten gefahren noch deutlich über 20km Restreichweite.

Die Rekuperation ist schon recht mächtig, wenn man das Auto machen lässt...

Habe eben schweren Herzens den 55er wieder zum Händler gebracht. mein Fazit nach 24 Stunden: Geil.

Der Antriebsstrang ist so gut eingebunden, dass man den Unterschied zwischen E und Verbrenner gar nicht merkt. das funktioniert hervorragend.
einzig der Akku mit seinen knappen 35-40 km im Moment ist reichlich knapp, das passt, aber man muss oft an die Dose, das wird mich stören.

Was ich am heftigsten empfand: nach dem wechsel wieder zurück (ich fahre zur Zeit einen Langzeitmietwagen von VWFS (Passat)), Verbrenner ist so veraltet. ich spiele echt mit dem Gedanken, noch auf den eTron zu wechseln. sparsam ausgestattet ist der auch für 85-90k zu haben, mal sehen, was der Leasingfaktor da sagt. ich glaube das könnte mir gefallen. wenn das jetzt nicht mehr funktioniert, würde ich vermutlich spätestens in 3 Jahren auf Voll-E gehen.... das heute hat mir gezeigt, wie viel Spaß E machen kann.

sauber, Audi!
Linus

Bei mir war dieses Empfinden genau umgekehrt. Nix geht über einen seidenweichen 6 Zylinder und einen Drehmoment starken Diesel. Der SQ5 TDI ist da zum Beispiel unschlagbar. Selbst im Kostenkapitel, außer man kann den TSFIe steuerlich absetzen. Allerdings betrügt man bei regelmäßiger Langstrecke (und dieses Fahrprofil liegt tatsächlich bei vielen dieser Nutzer vor) damit den Staat und das Finanzamt beziehungsweise die sich selbst.
Für mich ist es ein Unding, dass Plugin Hybride auf diese Weise vom Staat gefördert und wie ein reines E-Auto behandelt werden. Aber es ist halt vieles unlogisch in diesem Land.

Den drei Liter V6 hatte ich bisher im A6. Der Hybrid kommt mir leiser und souveräner vor...

Selbst wenn man den Hybriden jagt wirkt der einfach nicht laut und ist bei Bedarf wirklich sofort da. Und die 367PS schieben schon ordentlich.

Habe Privat einen 2015 Q7 mit 245PS Diesel und 600Nm und muss sagen die fühlen sich quasi vom Drehmomentanschub gleich an, der Q5 ist für mich irgendwie Quasi Diesel aber ohne Nageln.
Und die 500Nm spürt man deutlich, wenn man bei niedrigen Drehzahlen aufs Gaspedal latscht, selbst ohne Verbrenner sind die 350Nm ausreichend um voranzukommen.

Keine Ahnung ob das an der Akustikverglasung liegt und dadurch das Auto ruhiger wirkt?

Obwohl, als ich in Frankreich von ner Mautstelle aus herausbeschleunigt (durchgetreten) habe und das Fahrerfenster noch unten war bzw. Diese Beton Pfeiler links/rechts an der Spur standen hat das nach einem ziemlich lässigen „Surren „ geklungen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Hybrid für außen stehende Laut ist, er zieht einfach Bärenstark ab und hört sich an wie ein kleiner Benziner.

Für meinen Teil habe ich mit dem Q5 55 TFSI-e mein perfektes Auto gefunden...
Durch die recht kurze Distanz in die Arbeit nutze ich ihn unter der Woche fast zu 100% ausschließlich Elektrisch, und am Wochenende kann ich auch mal längere Strecken fahren (so im Schnitt bis zu 200km) aber da es mehr und mehr Ladesäulen gibt und meine Tankkarte auch eine Möglichkeit zum Laden bieten suche ich aktiv auch die Ladesäulen aus.

Cool war z.B. Auch über Weihnachten Eurodisney in Paris. Klar auf dem Weg dahin waren die gut 800km Benzin getrieben, beim Parken kurz nach der Möglichkeit e-Autos zu laden und siehe da, ein kostenfreier Premium Parkplatz quasi direkt am Eingang mit kostenloser Lademöglichkeit. Meine Frau und die beiden Kids haben es gedankt nicht vom Parkplatz nochmal 20Min zu Parkeingang zu laufen. Und innerhalb Paris haben wir die etwa 500 gesamten km auch wiederum komplett elektrisch absolviert.

Bei nem reinen e-Fahrzeug auf ner 800km fahrt ne 2 1/2h Ladepaude einzulegen wäre mir schon sehr zuwider gewesen.

Zitat:

@anjomiga schrieb am 14. Januar 2020 um 23:15:03 Uhr:


Selbst wenn man den Hybriden jagt wirkt der einfach nicht laut und ist bei Bedarf wirklich sofort da. Und die 367PS schieben schon ordentlich.

Aber dies trifft nur zu solange der Akku noch Saft hat, ansonsten wird daraus dann ein trinkfreudiger Vierzylinder. Oder?

Der wird irgendwie nie richtig leer. Selbst bei 0% Akku startet er immer elektrisch, hat noch Power fürs boosten, und ich denke durch die Rekuperation immer ein wenig Reserve. Wenn man den bei 0% Akku durch z.B. Die Stadt fährt schaltet sich der Benziner erst ab einer mind. Geschw. zu und beim dahinrollen/ gleiten wieder ab und Rekuperiert fleißig.

Vielleicht hatte ich die Batterie nie so krass tiefentladen dass er immer mit Verbrenner fuhr, da ich recht regelmäßig voll Laden kann, also 0km Reichweite laut FIS und trotzdem ist noch was da.

Auf den 800km nach Paris hat der schon ordentlich Durst gehabt, jedoch war der bis unters Dach voll beladen inkl. 360l Dachbox (keine Ahnung was die schluckt)...

Gefühlt jedoch absolut vergleichbar mit meinem Q7 3.0TDI 245PS 600Nm
130km/h etwa 10l/100km gegönnt und bei 160km/h etwa 13.5l

Kleine Korrektur: für mich nicht ganz perfekt, da ich den Platz und das gefühlt deutlich höhere Sitzen aus dem Q7 so richtig vermisse. Mit 2 Kindern und Frau wäre für uns der Q5 ohne Dachbox definitiv zu klein.
Mit Dachbox ist es ein Kompromiss, welchen ich aufgrund der lächerlich niedrigen monatlichen Nettokostenbelastung gerne eingehe und halt die Box belade...

Deine Antwort
Ähnliche Themen