Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

Bleibt bitte beim Thema und da geht es nicht um die Politik oder der gleichen.

Dieser Beitrag hat auch nichts mit dem Hybrid TFSIe zu tun und wird von Dir nicht angemahnt, komisch!

Zitat:

@andig2 schrieb am 3. Januar 2020 um 16:51:55 Uhr:



Zitat:

@akoser76 schrieb am 3. Januar 2020 um 12:06:13 Uhr:


Guter persönlicher Bericht.
- Rücksitzbank plus sollte doch verstellbar sein?

Rückbank ist gelöst. Die Lehnen gehen flacher, aber nicht mehr steiler. Vielleicht trügt mich da meine Erinnerung. Ich hab jedenfalls das Gefühl, dass hinten im Auto bei der Einstellung die ich für den Kofferraum/Hundebox jetzt brauche deutlich weniger Platz ist. Aber wen juckts 😉

Heckklappe ist auch gelöst. Beschränkung des Schwenkbereiches per langem Druck auf die Schliessentaste. Höhere Öffnung bei Bedarf manuell.

Naja ich glaube die Antworten zu den Fragen bzgl des Q5 sind zwar nicht TFSIe spezifisch und auch in der Anleitung vermutlich zu finden, aber eher noch zum Thema als eine politische Diskussion.

Habe nun schon einige Zeit mitgelesen, aber es werden immer die extreme genommen, um Schwarz und Weiss darzustellen.
Ich habe mir auch den Q5 55TFSIe als Geschäftswagen genommen. Aber bei uns wird eine private wallbox verlangt, bei der man entsprechend mitzahlt. Dafür zahlt das Unternehmen den Strom und es gibt eine Stromkarte, wie die bisherigen Tankkarte. Zusätzlich wird auch darauf geachtet, dass tatsächlich Strom getankt wird.

Ich denke es gibt alle Formen und man kann über die steuerlichen Anreize streiten, aber anders werden die selbst auferlegten Umweltziele nicht geschafft, die auch viele Klimafreunde fordern, ohne tatsächlich Vorschläge oder Ideen zu bringen, oder sich selbst evtl einzuschränken.

Da es auch wesentlich schlimmere Schadstoffausstoße gibt, als die Autos der Einzelnen, halte ich die Diskussion auch etwas für fragwürdig aber so beschäftigt sich das Volk selbst.

Ich habe einen TFSIe genommen, weil mich die Technik und die Verbindung Navi+Hybrid zur Optimierung interessiert.
Zusätzlich macht es auf Kurzstrecken einigen Sinn und der Verbrauch als Hybrid wird interessant. Aber nur als Info, jemand mit Tankkarte fährt seinen Diesel auch selten mit 4,x Liter...

Können aber noch ein paar ihre Eindrücke aus dem Alltag wiedergeben?
Hatte Bedenken wegen dem Kofferraumvolumen (4köpfige Familie) und dem Fahrverhalten bei Zu-/Abschalten des Verbrennermotors.
Wie sind hier die Erfahrungen mittlerweile?

Danke & Gruß

Denke auch wir sollten zu den Q5 Hybrid spezifischen Themen zurück kommen, der Kofferraum war der eigentliche Grund warum ich mit den Q5 und nicht den GLC Hybrid genommen habe, bin gespannt wie wir als Familie damit klar kommen, der Laderaum unter dem Boden war im GLC fantastisch zu nutzen !
Wenn ich nicht in Österreich mit dem Tempolimit leben würde hätte ich auch wieder zum Diesel gegriffen, aber hier mit max 130 km/h hoffe ich doch auf einen vernünftigen (max 8 ltr) Durchschnitt zu kommen ?!
Werde den Wagen hier (Steiermark) in der Garage mit 380 V und auch im Parkhaus in Wien im HQ laden können. Hoffe nur das dort noch ein paar Lademöglichkeiten erweitert werden.

Ähnliche Themen

@andig2

Komfortentry = bist du wahrscheinlich zu schnell, es wird entriegelt wenn die Hand von oben hinter den Türgriff geführt wird, probiere es mal ohne den Griff zu berühren. Ich warte einfach bis ich das "Klack" der Verriegelung höre und zieh dann am Griff. Am Anfang ging es mir wie dir.

Die Infotainmentbedienung mit 4 Menüs = linker und rechter Auswahlknopf kann man auch mit dem Drehdrücksteller machen, in dem man ihn in die gewünschte Richtung schiebt. Die rechte Auswahl ist immer das Untermenü/Einstellungen zum aktuell markierten Menüpunkt. Die linke Auswahl ist immer die übergeordnete Menüebene zum aktuell markierten Menüpunkt. Und "Menü" öffnet das Hauptmenü.

Der Verschlussknopf in der Heckklappe braucht oft 2 Einladungen = ja und nein.
Nach meiner Erfahrung wird beim Drücken gemessen wo du stehst. Wenn das Ergebnis ist das dir die Klappe auf den Kopf haut, wird dein Drücken "nicht Ernst" genommen. Die Elektronik weiß nicht das du nach dem Drücken weggehst. Beim zweiten Druck bist du dann wahrscheinlich schon den "entscheidenen Zentimeter" weiter weg von der Stoßstange. Einfach ein wenig mehr Abstand zur Stoßstange und dann sollte es klappen.
Das Gleiche ist auch wenn man mit einem Kick die Klappe öffnen will. Wenn man Kickt und stehen bleibt, passiert nichts. Auch hier die Erfahrung eine Kick machen und dann eine halben Schritt zurück und auf geht sie.

Auch mit Matrix LED scheint das Kurvenlicht statisch zu sein = ja
Da schwenkt nichts. Im AUTO Modus wird mit Hilfe der LED vom Kreuzungs- und Abbiegelicht ein Kurvenlicht simuliert. Es ist aber nicht so auffällig sichtbar wie das Schwenken bei den Xenon Scheinwerfern früherer Modelle.

Gruß XF-650

Zitat:

@andig2 schrieb am 3. Januar 2020 um 11:57:15 Uhr:



Zitat:

Habe im Durchschnitt 7,8l/100 verbraucht. Und ca. 3kw/100 durchs rekuperieren, wobei da auf der Autobahn auch nicht viel zu holen ist.

Waren knappe 400km. Also Langstrecke geht auch relativ sparsam. (Für ein SUV!)
Natürlich sollte man nicht unbedingt schneller als 120-130 fahren, sonst steigt der Verbrauch enorm an. Die Fahrzeugkategorie hat nunmal eine Aerodynamik wie ein Kühlschrank 😉

Ich melde mich mal als nicht so begeistert vom 55er hier im Kreis. Habe das gute Stück jetzt seit 6 Wochen und bin ca. 1300km gefahren. Durchschnittsverbrauch bisher 9,8L, dabei wurde der Akku- da noch keine WB- 4x vollgeladen.

Aber. Am Wochenende gabs eine Bummeltour von 150km, Hinweg über den Harz (Landstraße, viel Tempo 70, max. 120). Rückweg A7, viel Baustelle mit Tempo 60-80, nur zeitweise 150. Ergebnis hin wie rück waren ca. 11l bei praktisch leerem Akku.

Ich komme vom 2011er 177PS TDI und bin daher mit Verbrauch sicher etwas verwöhnt. Dennoch erscheinen mir 11l bei wirklich moderater Fahrt viel zu viel. Was mich aber wirklich nervt ist die Gesamtreichweite. Angeblich hat der 55er ja einen 54l Tank. Jetzt passiert Folgendes: Reichweite bei Start: 520km. bei 50km Restanzeige gefahrene Kilometer von 420- macht also 470. Real tanken konnte ich dann 45l, entspricht also dem beobachteten Verbrauch. Warum bei 9l Resttankinhalt nur 50km angezeigt werden ist mir allerdings ein Rätsel. Natürlich ist der 55er kein Diesel, aber der Mickertank ist dennoch ein Ärgernis.

Rein elektrische Fahrweise macht Spass. Auch bei Ampelstarts reichen die 100PS um die Benziner stehen zu lassen.

Das Auto sollte imho definitiv nur fahren wer ein Kurzstreckenprofil+Lademöglichkeit hat. Sonst wird man noch mehr zur Umweltsau als man es per SUV ohnehin ist.

Was mir sonst- im Vergleich zum 2011er S-Line so aufgefallen ist (persönliche Meinung):
  • Der Effizienzassistent mischt sich mindestens bei elektrischer Fahrweise ein. Bei vorausfahrendem Auto oder auch Geschwindigkeitsbegrenzung wird aus Gleitvorgang leichtes Bremsen, auch ohne aktiven Abstandstempomat. Ich bin noch nicht sicher ob ich dieses Verhalten gut finden soll.
  • Die alten Alcantara Sitze waren bequemer als die neuen elektrisch verstellenbaren. Diese sind enger und m.E. auch unnötig härter geworden. Insgesamt nicht mehr dieser Rückenverwöhncharakter, trotz Massagefunktion.
  • Auch mit Matrix LED scheint das Kurvenlicht statisch zu sein. Die Xenons haben aktiv in die Kurve reingeleuchtet, beim 55er konnte ich das noch nicht beobachten.
  • Die Knöpfe erscheinen mir haptisch billiger. Der Verschlussknopf in der Heckklappe braucht oft 2 Einladungen.
  • Die Infotainmentbedienung mit 4 Menüs (Menü, Linker und rechter Auswahlknopf, Drehdrücksteller) hat sich mir als Techie noch nicht wirklich erschlossen.
  • Virtual Cockpit ist nett aber am Ende überflüssig. Tourzeit und -kilometer muss man eine Weile suchen und finden sich bei Kurzzeitverbrauch, aber nicht bei Verbrauch.
  • Der Kofferraum erscheint mir kleiner, siehe Foto- Rücksitze sind schon vorgeschoben.
  • Rücksitzlehnen sind nicht mehr in der Neigung verstellbar, das fehlt mir wirklich um Platz für die Hundekiste zu machen, evtl. fehlte da auch ein Ausstattungsklick.
  • Komfortentry ist nicht so schön gelöst- die Türklinke muss 2x gezogen werden da erst nach dem ersten mal entriegelt wird.
  • Die hydraulische Heckklappe ist neu konstruiert und öffnet höher- Vorsicht vor tiefen Decken.

Alles in Allem meckern auf hohem Niveau, aber bei dem Preis sind eben auch die Erwartungen hoch.

Wie immer vielen Dank für deine guten und ausführlichen Erklärungen XF-650. Wäre schön, wenn Du ein „inoffizielles Handbuch“ schreiben würdest. Das würde sicher in vielen Situationen weiterhelfen 🙂.

Eine Anmerkung sei mir aber erlaubt. Bei der Heckklappe habe ich die Erfahrung genau umgekehrt gemacht. Wenn ich mich sehr nahe an das Fahrzeug - fast schon unter die Heckklappe - stelle, wird die Taste im Regelfall angenommen. Stehe ich weiter weg, kommt es häufig vor, dass der Tastendruck nichts bewirkt.

Daher hatte ich mir bis dato zusammengereimt, dass geprüft wird, ob der Schlüssel in der Nähe (außerhalb des Fahrzeugs) ist und der Befehl nur dann angenommen wird.

Beim Öffnen per Fussgeste stimme ich Dir zu. Hier funktioniert es eigentlich immer, wenn man danach einen Schritt zurück macht 😉.

Zitat:

@Christian_13 schrieb am 4. Januar 2020 um 10:51:09 Uhr:


Ein sehr interessanter Bericht vom Foristi andig2
Das kann ich so auch bestätigen, da
keiner der Kollegen die Hybride fahren,seine private Steckdose und damit Stromkosten belastet.
...
Es geht nur um die persönliche Brieftasche und umweltpolitisch ist das ziemlich grenzwertig...

Ich werde genau das tun. Alles Andere ist in Zeiten globaler Erwärmung m.E. asozial. Im Januar wird die Wallbox installiert. Steuerung- inspiriert von OpenWB- entwickele ich selber und werde sie sobald erprobt und für gut befunden bei GitHub veröffentlichen. Weitere Diskussion dazu gerne in separatem Thread wenns soweit ist oder bei GoingElectric etc...

hat jemand Details zu den neuen weiteren Regeln? Verstehe ich dass richtig das ab 2022 und 2025 zwar mehr KM elektrisch geleistet werden müssen oder aber die 50g Grenze CO2 so ist wie jetzt... dann bleibt doch alles dabei und die Hersteller müssen nicht mehr KM "schaffen".

Außerdem habe ich die 25% Verteuerung bei Fahrzeugen bis 40.000 EUR verstanden. Gilt das auch für Hybride? Das wäre ja mega.

0,25% nur für reine Elektro Fahrzeuge

Deine Antwort
Ähnliche Themen