Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

Wegen der Anhängerkupplung habe ich sogar mit Technikern von Zubehörherstellern telefoniert, die AHKs für den Q5 anbieten. Obwohl sie die Sachen verkaufen haben alle abgeraten von einer Nachrüstung aus dem Zubehörhandel, da umfangreiche Programmierungen am Fahrzeug vorgenommen werden müssen und keiner garantieren kann, dass dann alle implementierten Funktionen auch funktionieren.
Die AHK würde eingebaut vom Zubehörbetrieb und muss dann zu Audi zum Programmieren - Probleme "vorprogrammiert"!
Ich warte bis Februar auf die Werkslösung, alles andere verheisst nur Probleme...

Zitat:

Ich warte bis Februar auf die Werkslösung, alles andere verheisst nur Probleme...

Ich ärgere mich auch gerade mit dem Thema herum. Heute habe ich die Info erhalten, dass die AHK-Nachrüstung ab 10-2020 (und damit Anfang März) verfügbar sein soll. Und dann ist natürlich auch die Frage, ist sie das tatsächlich ...

Zitat:

@nomar2408 schrieb am 12. Dezember 2019 um 08:07:08 Uhr:



Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 12. Dezember 2019 um 02:00:57 Uhr:


Sorry, aber das passt wirklich nicht mehr in die heutige Zeit.

sagt jemand mit nem 2t schweren, 367PS starken und 70-80tEUR Auto 😁

Sorry, aber wenn es um solche Dinge geht, dann gibt es deutlich bessere Alternativen auf dem Markt. Da sollten wir uns alle mit diesem Auto nicht selbst belügen.

Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. 😉

Welche Alternativen bieten aktuell die Möglichkeit 30 Km/Tag voll elektrisch zu fahren, einen Anhänger mit 1.700 Kg problemlos über eine längere Strecke zu ziehen mit Tempo 100 Zulassung versteht sich (und Luftfederung), und einen Kofferraum mit den Mindestmaßen LxBxH welche der Q5 bietet (nicht mit Volumen zu verwechseln), ach ja, und erhöhtes Einsteigen für den manchmal lädierten Rücken wäre auch noch eine Anforderung.

Bin gespannt. 😎

Wer mal einen Testbericht aus UK (in Englisch) sehen möchte:

https://www.youtube.com/watch?v=G74AeXq41d4

Bringt nicht viel Neues, außer der Bestätigung dass die Briten in "Pfefferminzsößchen" vernarrt sind, auch als Autofarbe. 😁

Und die Dame hat eine klare Meinung zum Thema sportlich oder nicht sportlich.

Hier noch ein weiteres Test aus UK in Englisch:
https://www.youtube.com/watch?v=YmAkRFFbXmc

Ähnliche Themen

Hat jemand auch das Problem, dass mit Apple car Play und iPhone nach Beendigung eines Telefonats kein Radio geht? Wenn man an der Lautstärke dreht wird die Lautstärke „Telefongespräch“ angezeigt. Das Gespräch ist aber beendet. Muss dann iPhone Kabel neu raus und rein. Das nervt ganz schön.

Zitat:

@nomar2408 schrieb am 12. Dezember 2019 um 20:59:51 Uhr:


Hat jemand auch das Problem, dass mit Apple car Play und iPhone nach Beendigung eines Telefonats kein Radio geht? Wenn man an der Lautstärke dreht wird die Lautstärke „Telefongespräch“ angezeigt. Das Gespräch ist aber beendet. Muss dann iPhone Kabel neu raus und rein. Das nervt ganz schön.

Hatte ich auch schon mal, war dann aber irgendwann wieder in Ordnung. Hab es nicht genau verfolgt aber hast du die iPhone Updates eingespielt? Vielleicht ist der Fehler dann weg.

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 12. Dezember 2019 um 14:29:40 Uhr:



Zitat:

@nomar2408 schrieb am 12. Dezember 2019 um 08:07:08 Uhr:


sagt jemand mit nem 2t schweren, 367PS starken und 70-80tEUR Auto 😁

Sorry, aber wenn es um solche Dinge geht, dann gibt es deutlich bessere Alternativen auf dem Markt. Da sollten wir uns alle mit diesem Auto nicht selbst belügen.

Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. 😉

Welche Alternativen bieten aktuell die Möglichkeit 30 Km/Tag voll elektrisch zu fahren, einen Anhänger mit 1.700 Kg problemlos über eine längere Strecke zu ziehen mit Tempo 100 Zulassung versteht sich (und Luftfederung), und einen Kofferraum mit den Mindestmaßen LxBxH welche der Q5 bietet (nicht mit Volumen zu verwechseln), ach ja, und erhöhtes Einsteigen für den manchmal lädierten Rücken wäre auch noch eine Anforderung.

Bin gespannt. 😎

Ich bin ganz bei Dir, ausdrücklich was die Frage nach PHEV-SUV und "sportlichem Fahren" angeht. Aber bei der Frage Du hast die Anforderungen so gelegt, dass sie nur auf Fahrzeuge zutreffen können, die in der fraglichen Eigenschaft ähnlich konstruktive Nachteile haben. "Erhöhtes Einsteigen" geht halt nur mit SUV, Geländewagen oder Van/Bus. Damit ist das Problem große Stirnfläche = hoher Verbrauch genauso induziert, wie die Zuglast ein gewisses Grundgewicht des Wagen voraussetzt. Wenn du dann noch sagst, es muss beim 1.700 kg Wohnwagen auch noch Tempo 100 möglich sein, geht die Latte noch höher.

Aber es gibt auch andere Autos, die das können. Sparsamer sind die aber auch nicht. 😉😉

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 12. Dezember 2019 um 14:29:40 Uhr:



Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. 😉

Welche Alternativen bieten aktuell die Möglichkeit 30 Km/Tag voll elektrisch zu fahren, einen Anhänger mit 1.700 Kg problemlos über eine längere Strecke zu ziehen mit Tempo 100 Zulassung versteht sich (und Luftfederung), und einen Kofferraum mit den Mindestmaßen LxBxH welche der Q5 bietet (nicht mit Volumen zu verwechseln), ach ja, und erhöhtes Einsteigen für den manchmal lädierten Rücken wäre auch noch eine Anforderung.

Bin gespannt. 😎

BMW X5 45e

In allem noch ein wenig besser, wenn auch etwas teurer.

Ich entscheide mich tatsächlich derzeit zwischen den beiden Fahrzeugen, die ja zu unterschiedlichen Fahrzeugklassen gehören.

Der Audi Q5 hat mich vom Hybrid-Fahren, vom Fahrwerk und vom Infotaintment echt begeistert. Die Sitze im s-line waren lediglich ok. Was mich jedoch absolut stört, ist die geringe Innenraumgröße des Q5. Erheblich weniger Beinfreiheit und deutlich kleinerer Kofferraum als in meinem derzeitigen Volvo XC60 und auch meinem Alfa Stelvio. Ich wüßte nicht, wie wir mit 2 Kindern und Hund verreisen sollten oder wie es - selbst mit Box auf dem Dach - in den Skiurlaub gehen sollte. Tolles Fahrzeug, aber zu klein.

Beim X5 warte ich noch auf die Probefahrt. Ich könne mir aber vorstellen, dass die Kombination mit dem 6-Zylinder Benziner gut abgestimmt ist. Platz ist ausreichend vorhanden.

Mit dem Volvo XC60 T8 bin ich auch super zufrieden, ausreichend Platz, top Sitze, insgesammt sehr entspannt. Da jedoch das 2020-er Model auf 180 km/h begrenzt ist, bin ich dort leider raus. 🙁

Das Infotainment ist inzwischen schon etwas angestaubt. Da sollte der X5 dich mehr ansprechen 😉

Meiner Meinung nach ist das MMI mit Dreh-Drück und Touchpad deutlich besser und intuitiver zu bedienen als die Touch Bildschirme der neueren Generation. Ich merke das immer wieder, fahre Autos mit beiden Systemen. Die Ablenkung vom Verkehr ist bei den Touchbildschirmen deutlich größer, da man immer daruaf achten muß beim fahren auch den richtigen Punkt auf dem Display zu treffen.
Das ist meine Erfahrung und Meinung!

Der X5 hat einen Dreh Drücksteller und einen Touchscreen 😉

X5 wäre meine erste Wahl gewesen, bei uns aber nicht erlaubt (da wie Q7). Von den reinen Leistungsdaten derdeutlich besser PEV und zudem technisch neuer als Q5

Ist davon auszugehen das die Batteriekapazität vom 50 und 55 TFSI e gleich ist ?

Zitat:

@focus3333 schrieb am 15. Dezember 2019 um 08:25:08 Uhr:


Ist davon auszugehen das die Batteriekapazität vom 50 und 55 TFSI e gleich ist ?

Ja.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 13. Dezember 2019 um 08:36:10 Uhr:


Ich bin ganz bei Dir, ausdrücklich was die Frage nach PHEV-SUV und "sportlichem Fahren" angeht. Aber bei der Frage Du hast die Anforderungen so gelegt, dass sie nur auf Fahrzeuge zutreffen können, die in der fraglichen Eigenschaft ähnlich konstruktive Nachteile haben. "Erhöhtes Einsteigen" geht halt nur mit SUV, Geländewagen oder Van/Bus. Damit ist das Problem große Stirnfläche = hoher Verbrauch genauso induziert, wie die Zuglast ein gewisses Grundgewicht des Wagen voraussetzt. Wenn du dann noch sagst, es muss beim 1.700 kg Wohnwagen auch noch Tempo 100 möglich sein, geht die Latte noch höher.

Aber es gibt auch andere Autos, die das können. Sparsamer sind die aber auch nicht. 😉😉

Natürlich gibt es auch andere Fahrzeuge, aber wie du schreibst spielen die in einer ähnlichen Liga. Ansonsten sind das aber genau meine Anforderungen. Speziell Tempo 100 mit dem Wohnwagen macht einen signifikanten Unterschied gegenüber Tempo 80 und ist für mich ein Muss.

Zum X5 als Vorschlag anderer Poster: Mag ein tolles Auto sein, hat mir persönlich noch nie gefallen. Zu kantig und für meine Bedürfnisse (Kinder sind längst aus dem Haus) einfach zu groß. Aber das ist Geschmacksache. Außerdem sind unsere Firmenfahrzeuge üblicherweise immer alle von VAG. Gab mal eine Ausnahme auf Mitarbeiterwunsch (Viano) mit Mercedes, aber das war wohl gleich ein Reinfall mit dem Händler und dessen Verständnis von Service vs. Abzocke. Von daher dürfte das Kapitel VAG oder nicht VAG momentan ziemlich eindeutig geregelt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen