Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

Zitat:

@SigK schrieb am 11. Dezember 2019 um 07:30:06 Uhr:


Das wäre u.u. tatsächlich möglich. Die Ladesysteme der Fahrzeuge kommunizieren tatsächlich mit den Stromnetzen, leider können damit auch Probleme auftreten. Das ist leider etwas das die Hersteller unter den Tisch kehren.

Hmmm..., welche Form der Kommunikation findet denn mit den Stromnetzen statt? 😕

Grundsätzlich wird mit den Ladegeräten (Wallbox, Ladestation) kommuniziert, aber ich wüsste nicht welche Kommunikation man mit einer 1 oder 3-phasigen Wechselspannung mit Sinuskurve und Phasenverschiebung von 120° tätigen sollte?

Garagentore die ich kenne (Hörmann) haben üblicherweise eine gesicherte Funkverbindung (868 MHz, BiSecur) und optional einen Potential freien Schließereingang für Tastersignale.

Zitat:

@SigK [url=https://www.motor-talk.de/.../q5-hybrid-tfsi-e-t6119418.html?...]schrieb am 11. Dezember 2019

Das wäre u.u. tatsächlich möglich. Die Ladesysteme der Fahrzeuge kommunizieren tatsächlich mit den Stromnetzen, leider können damit auch Probleme auftreten. Das ist leider etwas das die Hersteller unter den Tisch kehren.

Ja, der Ladebrikett überträgt das Ladeverhalten und die Stromsorte direkt an das Verkehrsministerium. Bei 2 phasigen Ladegeräten zusätzlich an die EU. Falls der Kohlestromanteil zu hoch ist, sperrt der Verkehrsminister das Garagentor. Aus der Ferne natürlich über das Stromnetz. 🙂😁 🙄Satire off....

@SigK woher hast du diese Informationen? Quelle? Mich würde das tatsächlich interessieren ob es sowas gibt.....

Zitat:

@iceman666 schrieb am 11. Dezember 2019 um 11:00:13 Uhr:


Mal eine Frage an alle Q5 TFSI e Besitzer.

Wie zufrieden seit ihr mit dem Fahrzeug, auch gerade wenn möglich im Vergleich zum SQ5.
Ich interessiere mich für den Q7 60 TFSI e bzw. ob er eine Alternative für den Audi S6 Avant sein könnte.
Leider gibts beim Q7 hybrid noch nicht viele Erfahrungen...

Man liest sehr viel über das elektrische Fahren und die Sparsamkeit, aber wie sportlich lässt sich so ein Wagen fahren - der immerhin doch einiges an Leistung hat?

Bitte verstehe mich nicht falsch, aber ist es wirklich sinnvoll über "sportliches Fahren" bei diesen Panzern nachzudenken? 😕

Bei aller Leistung kann man die Physik (Gewicht, Schwerpunkt, Luftwiderstand) nicht überlisten.

Zitat:

@HenneG. schrieb am 11. Dezember 2019 um 19:51:27 Uhr:


@SigK woher hast du diese Informationen? Quelle? Mich würde das tatsächlich interessieren ob es sowas gibt.....

Ich stelle mir das ungefähr so vor:

Ladesystem an Stromnetz: "Hallo ist da wer?"
Stromnetz an Ladesystem: "Hier ist dein Hager LS-Automat!"
Ladesystem an Stromnetz: "Hallo Hager, schön dich zu treffen"
Stromnetz an Ladesystem: "Die Freude ist ganz meinerseits"
Ladesystem an Stromnetz: "Hager sag mal, wieviel Strom lässt du so durch?"
Stromnetz an Ladesystem: "Bis 16 Ampere, kurzzeitig auch etwas mehr"
Ladesystem an Stromnetz: "Schön zu hören"
Stromnetz an Ladesystem: "Freut mich, stets zu Diensten"
Ladesystem an Stromnetz: "Sind sonst noch Verbraucher bei dir auf der Leitung"
Stromnetz an Ladesystem: "Keine Ahnung, meistens recht langweilig hier"

😁

Ähnliche Themen

Guten Abend,
habe vorhin mein Auto an der Stadtwerkesäule geladen.
War jetzt etwas irritiert, da die Ladung bei 98% und 34km E-Reichweite stoppte.
Kann es daran liegen, dass ich die Standklima 2 mal startete. Wollte eigentlich frühzeitig zum Wagen um das eine oder andere aus zu testen, blieb dann aber noch, stoppte die Stand Klima per App und startete nochmals bevor ich die 500 Meter zum Auto lief.
Anbei Screenshots von der Audi und Stadtwerke App.

Screenshot-20191211-224853-e-laden
Screenshot-20191211-220453-myaudi

also ist das nun quatsch das das Garagentor etwas mit dem Ladegerät zu tun hat?

Frage mich wieso hier sich so viele wundern, wenn man einen hohen Verbraucht hat weil man offenbar dann sehr sportlich fährt. Das Ding hat 367PS - wenn ich damit nicht sportlich fahren will, womit dann? Man holt sich doch nicht so ein Auto um nur 140 zu fahren?!

Zitat:

@Rainer007 schrieb am 11. Dezember 2019 um 23:03:43 Uhr:


Guten Abend,
habe vorhin mein Auto an der Stadtwerkesäule geladen.
War jetzt etwas irritiert, da die Ladung bei 98% und 34km E-Reichweite stoppte.
Kann es daran liegen, dass ich die Standklima 2 mal startete. Wollte eigentlich frühzeitig zum Wagen um das eine oder andere aus zu testen, blieb dann aber noch, stoppte die Stand Klima per App und startete nochmals bevor ich die 500 Meter zum Auto lief.
Anbei Screenshots von der Audi und Stadtwerke App.

Haben knapp 14 kWh 7,79€ gekostet oder ist das ein Fehler in der APP Anzeige...?

Nein, das sind die Kosten! Schon heftig 0,574 pro KW Std.

14 kWh für 7,79 Euro?🙂😕 55 cent je kwh🙂😮
Das sind Halsabschneider.... Hole dir die ADAC Karte, da kannst du für 29 cent tanken. Vermutlich sogar an der selben Säule....

Sehe ich auch so, anbei das Preisblatt, laut diesem dürften es nur ca.5,40 € sein. Eventuell doch ein Fehler, da ich mit Ladekarte der SWE geladen habe.

Screenshot-20191212-000154-gallery

Zitat:

@nomar2408 schrieb am 11. Dezember 2019 um 23:11:59 Uhr:


Frage mich wieso hier sich so viele wundern, wenn man einen hohen Verbraucht hat weil man offenbar dann sehr sportlich fährt. Das Ding hat 367PS - wenn ich damit nicht sportlich fahren will, womit dann? Man holt sich doch nicht so ein Auto um nur 140 zu fahren?!

Wieso nicht? 😕

Grundsätzlich mag ich den Q5 sehr, sonst hätte ich jetzt nicht schon den dritten bestellt. Allerdings will ich zukünftig im normalen Tagesgeschäft (ca. 25-30 Km je Tag) möglichst rein elektrisch fahren, und auch die hauseigene PV Anlage zum Laden nutzen. Aber zweimal im Jahr geht es mit dem Wohnwagen in Urlaub und dafür ist ein reiner BEV (noch) keine Alternative. Also der PHEV und da ist der Q5 TFSI e eine gute Alternative. Ich hatte ja erst das 50er Modell bestellt, aber nach dem ganzen Hickhack im August bzgl. Förderung und hälftige BLP Versteuerung habe ich noch auf den 55er gewechselt. Wäre aus heutiger Sicht nicht nötig gewesen, aber hat sich halt so ergeben.

Und ich fahre in der Tat normalerweise nie schneller als 130 Km/h. Wenn ich häufig schneller fahren wollte würde ich mir doch nicht so ein dafür aus meiner Sicht ziemlich ungeeignetes Fahrzeug holen welches bei hohen Geschwindigkeiten säuft wie ein Loch. Sorry, aber das passt wirklich nicht mehr in die heutige Zeit.

Zitat:

@Rainer007 schrieb am 11. Dezember 2019 um 23:45:57 Uhr:


Nein, das sind die Kosten! Schon heftig 0,574 pro KW Std.

Habe eine Karte von der Telekom "Get Charge" da kostet das kW 0,29 Cent.

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 12. Dezember 2019 um 02:00:57 Uhr:


Sorry, aber das passt wirklich nicht mehr in die heutige Zeit.

sagt jemand mit nem 2t schweren, 367PS starken und 70-80tEUR Auto 😁

Sorry, aber wenn es um solche Dinge geht, dann gibt es deutlich bessere Alternativen auf dem Markt. Da sollten wir uns alle mit diesem Auto nicht selbst belügen.

Heute mal fast normal durchgefahren die 60km zur Arbeit und im Hybrid Modus sind nun sogar noch 15km Akku drin und Verbrauch 6,x l - nicht einmal schnell beschleunigt und nicht mehr als 150 gefahren... Ist ja fast der suggerierte Wert von 2l 😁

Hat Jemand vielleicht bereits eine Anhängerkupplung nachrüsten lassen? Ging das problemlos? Und wer macht sowas? Wollte das bei ATU machen lassen, aber die bekommen das in meiner Filiale irgendwie nicht hin.

Ein Beitrag bezgl. Beeinflussung der Garagentorsteuerung: Dies kann an Funksignalen liegen, die aus dem Fahrzeug kommen, z.B. auf 433 Mhz. Den Fahrzeugpapieren liegt ein Zettel bei mit Funkfrequenzen die vom Fahrzeug in irgendeiner Form benzutzt werde, so verstehe ich das.
Ich verwende eine Garagentorsteuerung auf 868 Mhz ohne Probleme.
Sollte das Problem relevant sein, würde ich einen Frequenzwechsel versuchen.
Beeinflussung über das Stromnetz halte ich für unwahrscheinlich, allenfalls könnten die diversen Schaltfunktionen die man beim einschalten der Ladefunktion auch im Auto hören kann, die o.g Funkstörungen oder Knackimpulse verursachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen