Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Kann Sie beruhigen.
Habe beide konfiguriert - und entsprechend für gleiche Ausstattung gesorgt, soweit möglich.
Ergebnis: Das Angebot für den 55 war besser, als das für den 50.
Zitat:
@nomar2408 schrieb am 16. September 2019 um 18:42:29 Uhr:
sehe heute, dass es inzwischen auch den Hybrid als TFSI 50e gibt - 6.000 EUR weniger wegen 60PS weniger und sonst alles gleich, kann das sein? Schade, als ich bestellt habe, gab es nur den 55er - da hätte man nochmal gut sparen können (Dienstwagen).
Zitat:
@nomar2408 schrieb am 16. September 2019 um 18:52:40 Uhr:
? Ich würde 6.000 EUR weniger versteuern - das ist die relevante Zahl für mich als Arbeitnehmer 😉
Oder zur Gewissensberuhigung „nur“ 3000 da Hybrid. :-)
Willkommen im Club.
Auch dieses Auto richtet sich eben an eine bestimmte Zielgruppe.
Und: wenn das Bewegungs-/Nutzungsprofil passt + die Infrastruktur vorhanden ist ,
dann ergibt das ein äußerst attraktives Angebot .
Zitat:
@nomar2408 schrieb am 16. September 2019 um 18:52:40 Uhr:
? Ich würde 6.000 EUR weniger versteuern - das ist die relevante Zahl für mich als Arbeitnehmer 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thiggi schrieb am 16. September 2019 um 18:59:05 Uhr:
Zitat:
@nomar2408 schrieb am 16. September 2019 um 18:52:40 Uhr:
? Ich würde 6.000 EUR weniger versteuern - das ist die relevante Zahl für mich als Arbeitnehmer 😉Oder zur Gewissensberuhigung „nur“ 3000 da Hybrid. :-)
? er hat die 0,5 % - Regelung bereits eingerechnet nehme ich doch mal an, oder?
Zitat:
@nomar2408 schrieb am 16. September 2019 um 18:42:29 Uhr:
sehe heute, dass es inzwischen auch den Hybrid als TFSI 50e gibt - 6.000 EUR weniger wegen 60PS weniger und sonst alles gleich, kann das sein? Schade, als ich bestellt habe, gab es nur den 55er - da hätte man nochmal gut sparen können (Dienstwagen).
Den TFSI 50e gab es mal für 2 Wochen im Juli, am 01. August ist er wieder verschwunden und ca. 3 Wochen später wieder aufgetaucht. Ich hatte den 55er durchkonfiguriert, bin aber im Juli dann noch auf den 50er aufmerksam geworden. Bei meiner Konfiguration waren es in der Tat etwa 6.000€ weniger beim BLP.
Der wesentliche Unterschied liegt m.W. in der Beschleunigung (6,1s statt 5,3s) und in der Höchstgeschwindigkeit (239 km/h statt 250 Km/s). Beides für mich rein theoretische Werte. Wenn ich über 200 Km/h schnell fahren möchte ist der Q5 wie jeder SUV eine blödsinnige PKW Entscheidung.
Ansonsten ist laut Händler alles ziemlich gleich. Deswegen habe ich mich für den TFSI 50e entschieden. Bestellt am 01.08. gab es dieses Modell dann gerade mal wieder nicht. Aber mein Händler meinte abwarten und so war es dann auch. Anfang September ist dann auch die Audi Leasing Bestätigung reingekommen. Einzig einen ungefähren Liefertermin habe ich noch nicht, rechne aber mit Q1 2020.
Ich wiederhole mich, aber es möge als Tipp gesehen werden :
Immer beide Autos konfigurieren, und sich entsprechende Angebote im Autohaus selbst machen lassen. Händler vergeben manchmal Sonderrabatte für bestimmte Modelle -
und ich kann nochmal wiederholen:
Für mich wäre der TFSIe 55 günstiger, als der QFSIe 50 .
Und das bei einer Konfiguration mit Ausstattung für ca 19.500 beim TFSIe 55 .
Um dieses Ausstattungslevel beim TFSIe 50 zu erzielen, müsste ich mehr zahlen , als beim TFSIe 55 !
Unterschied bei der Höchtgeschwindigkeit gibt es nicht! beide 239 km/h
Beschleunigung: 5,3 (55) zu 6,1 (50)
Gleiches Drehmoment , Gewicht etc .
ABER es gibt einen sehr gewichtigen Unterschied, der zu großer Unsicherheit führt:
Beim 50 TFSIe herrscht noch keine endgültige Sicherheit bzgl Förderfähigkeit und auch nicht, im Hinblick auf die Dienstwagenbesteuerung (beide Punkte müssen immer getrennt betrachtet werden)
denn: es geht bei der Dienstwagenbesteuerung um eine noch endgültig zu klärende Differenz von
1 km Reichweite und/oder 1g/km (CO?-Emission)
und bei der Umweltprämie (=CO?-Emission)um eben dieses 1g/km, weshalb das Fahrzeug derzeit nicht in der Liste der förderfähigen Autos erscheint.
Das ist der aktuelle Stand .
Mir wurde gesagt:
wer heute einen 50 bestellt, bestellt zu den aktuellen Bedingungen.
Sollten sich diese Bedingungen ändern (also , falls auch der 50 TFSIe in die Förderliste aufgenommen würde) gebe es höchstwahrscheinlich keinen Kundenanspruch auf die dann mögliche Förderprämie.
Aber ich bin mir sicher - und diesen Einduck hatte ich - dass dieses Thema sehr kontrovers bei Audi diskutiert wird.
Dennoch: die Zusage für 0,5 % und/oder Förderprämie ist derzeit nicht möglich.
@User TFSI Q5 :
haben Sie ähnliche Erfahrungen gemacht?
wie wurden Sie infomiert über diese Punkte ?
oder war das noch ein Datum, zu dem man bei Audi davon ausgegangen war, dass die Voraussetzungen erfüllt wären - also noch vor dem Zurückrudern und einer Neudarstellung der Situation?
danke für Info.
Hier dagegen die Audi-Infos zum Q5 55 TFSIe .
Er steht in der Förderliste für die 3000 Euro Umweltprämie und erfüllt die Voraussetzungen für die
0,5 %-Dienstwagen-Regelung !
Plug-In-Hybride sind nur dann von der Neuregelung des § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG erfasst, wenn sie entweder maximal 50 Gramm Kohlendioxid pro gefahrenen Kilometer emittieren oder eine Reichweite unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine von mindestens 40 km aufweisen. Der Audi Q5 55 TFSI e quattro (Kraftstoffverbrauch kombiniert*: 2,4–2,0 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert*: 19,1–17,5 kWh/100 km; CO?-Emission kombiniert*: 53–46 g/km) hat eine rein elektrische Reichweite von mindestens 40 km.
Fördervoraussetzungen: Der Netto-Listenpreis des Fahrzeugs beträgt maximal 60.000 Euro (Grundmodell ohne Sonderausstattung) und das Fahrzeug darf maximal 50 Gramm Kohlendioxid pro gefahrenen Kilometer emittieren (kombinierter WLTP-Wert für Grundmodell ohne Sonderausstattung). Der Audi Q5 55 TFSI e quattro erfüllt die Voraussetzungen und ist somit förderfähig.
Zitat:
@TFSI_Q5 schrieb am 16. September 2019 um 19:12:11 Uhr:
Zitat:
@nomar2408 schrieb am 16. September 2019 um 18:42:29 Uhr:
sehe heute, dass es inzwischen auch den Hybrid als TFSI 50e gibt - 6.000 EUR weniger wegen 60PS weniger und sonst alles gleich, kann das sein? Schade, als ich bestellt habe, gab es nur den 55er - da hätte man nochmal gut sparen können (Dienstwagen).Den TFSI 50e gab es mal für 2 Wochen im Juli, am 01. August ist er wieder verschwunden und ca. 3 Wochen später wieder aufgetaucht. Ich hatte den 55er durchkonfiguriert, bin aber im Juli dann noch auf den 50er aufmerksam geworden. Bei meiner Konfiguration waren es in der Tat etwa 6.000€ weniger beim BLP.
Der wesentliche Unterschied liegt m.W. in der Beschleunigung (6,1s statt 5,3s) und in der Höchstgeschwindigkeit (239 km/h statt 250 Km/s). Beides für mich rein theoretische Werte. Wenn ich über 200 Km/h schnell fahren möchte ist der Q5 wie jeder SUV eine blödsinnige PKW Entscheidung.
Ansonsten ist laut Händler alles ziemlich gleich. Deswegen habe ich mich für den TFSI 50e entschieden. Bestellt am 01.08. gab es dieses Modell dann gerade mal wieder nicht. Aber mein Händler meinte abwarten und so war es dann auch. Anfang September ist dann auch die Audi Leasing Bestätigung reingekommen. Einzig einen ungefähren Liefertermin habe ich noch nicht, rechne aber mit Q1 2020.
Zitat:
@nomar2408 schrieb am 16. September 2019 um 21:10:07 Uhr:
ich hoffe mal, dass der 55er klar von der halbierten Dienstwagenbesteuerung betroffen ist 🙂
Er ist auf der Bafa liste, Audi hat mir das bei der Bestellung MItte August bestätigt und ist auch bei der Leasing so hinterlegt.
Im Gegensatz zum 50er...
Zitat:
@nomar2408 schrieb am 16. September 2019 um 21:10:07 Uhr:
ich hoffe mal, dass der 55er klar von der halbierten Dienstwagenbesteuerung betroffen ist 🙂
das habe ich genau einen Beitrag vor Ihnen ausführlich dargstellt
war gerade nochmal im Konfigurator.
Bei Wechsel von meiner 55er Konfiguration mit Ausstattungsline basic auf den 50 TFSIe (das geht automatisch durch Aktivieren der Ausstattungslinie "sport" ) entfällt sofort die Umweltprämie.
(und das wird vom Konfig auch genau so angezeigt)
Aber ich habe das Problem ja bereits ausführlich geschildert .
Der 50 TFSIe ist derzeit weder in der Liste der förderfähigen Elektroautos , noch erfüllt er die Kriterien für die 0,5%-Regel.
Bei Audi wartet man mit Spannung auf eine Antwort vom Bund .
Zitat:
@nomar2408 schrieb am 16. September 2019 um 22:02:18 Uhr:
nein, nur wie es um den 50er steht 😉
hier nochmal die 16 (!) letzten Zeilen meines Beitrages
"Hier da
gegen die Audi-Infos zum Q5 55 TFSIe .
Er steht in der Förderliste für die 3000 Euro Umweltprämie und erfüllt die Voraussetzungen für die
0,5 %-Dienstwagen-Regelung !
Plug-In-Hybride sind nur dann von der Neuregelung des § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG erfasst, wenn sie entweder maximal 50 Gramm Kohlendioxid pro gefahrenen Kilometer emittieren oder eine Reichweite unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine von mindestens 40 km aufweisen. Der Audi Q5 55 TFSI e quattro (Kraftstoffverbrauch kombiniert*: 2,4–2,0 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert*: 19,1–17,5 kWh/100 km; CO?-Emission kombiniert*: 53–46 g/km) hat eine rein elektrische Reichweite von mindestens 40 km.
Fördervoraussetzungen: Der Netto-Listenpreis des Fahrzeugs beträgt maximal 60.000 Euro (Grundmodell ohne Sonderausstattung) und das Fahrzeug darf maximal 50 Gramm Kohlendioxid pro gefahrenen Kilometer emittieren (kombinierter WLTP-Wert für Grundmodell ohne Sonderausstattung). Der Audi Q5 55 TFSI e quattro erfüllt die Voraussetzungen und ist somit förderfähig.
Manche wollen oder können es aber einfach nicht verstehen. Habe ich bei Manchen schon an einigen anderen Stellen erlebt. 😉😉
Im konfigurator steht tatsächlich elektrische reichweite kombiniert 39-45km...das könnte für die 0,5% versteuerung tatsächlich zum problem werden.