Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Zitat:
@mayfar schrieb am 12. September 2019 um 13:31:22 Uhr:
Hat der Q5 bei langsamer, elektrischer fahrt eigtl. einen Sound Generator?
Der künstliche Sound ist in Ordnung - der Wagen klingt bei langsamer E-Fahrt
definitiv nicht nach Straßenbahn! ;-)
War überrascht, dass überhaupt ein Sound bei E-fahrt zu hören war - so ist das wohl, wenn Vorurteile
am Anfang stehen.
(so war es bei mir nämlich)
Zitat:
@pietniet schrieb am 10. September 2019 um 12:41:26 Uhr:
Ich habe eine Frage für diejenigen, die bereits einen Q5 TFSI e 50/55 gefahren sind.Wie funktioniert es in Verbindung mit der S Tronic?
Der S Tronic DSG ist dafür bekannt, dass das Auto nicht wie ein Wandler-Getriebe reibungslos kriechen kann.
Arbeitet die S Tronic im Q5 TFSI e optimal mit dem Elektromotor zusammen, so dass es aussieht, als würde man mit einem Wandler-Getriebe leicht davonlaufen?Eine zweite allgemeine Frage: Wie ist die Zuverlässigkeit des DSG S-Tronic bei Audi heute? Wie viele 100.000 Kilometer ohne Ruckeln?
Der Wagen hat eine beeindruckende Laufruhe beim Kriechen .
gebe zu, alllzu häufig bin ich nicht gekrochen bei der Testfahrt.
Zitat:
@muc68 schrieb am 13. September 2019 um 00:04:27 Uhr:
Zitat:
@pietniet schrieb am 10. September 2019 um 12:41:26 Uhr:
Ich habe eine Frage für diejenigen, die bereits einen Q5 TFSI e 50/55 gefahren sind.Wie funktioniert es in Verbindung mit der S Tronic?
Der S Tronic DSG ist dafür bekannt, dass das Auto nicht wie ein Wandler-Getriebe reibungslos kriechen kann.
Arbeitet die S Tronic im Q5 TFSI e optimal mit dem Elektromotor zusammen, so dass es aussieht, als würde man mit einem Wandler-Getriebe leicht davonlaufen?Eine zweite allgemeine Frage: Wie ist die Zuverlässigkeit des DSG S-Tronic bei Audi heute? Wie viele 100.000 Kilometer ohne Ruckeln?
Der Wagen hat eine beeindruckende Laufruhe beim Kriechen .
gebe zu, alllzu häufig bin ich nicht gekrochen bei der Testfahrt.
Können man sagen, dass alle Nachteile (Erschütterungen, unruhiges Anfahren, Start-Stopp Automatik) des DSG durch den Elektromotor im TFSI e behoben werden?
Zitat:
@pietniet schrieb am 13. September 2019 um 08:42:38 Uhr:
Können man sagen, dass alle Nachteile (Erschütterungen, unruhiges Anfahren, Start-Stopp Automatik) des DSG durch den Elektromotor im TFSI e behoben werden?
Kann ich heute Abend berichten, da heute Probefahrt....😉 Start / Stop Automatik braucht es im e-Betrtieb jedenfalls nicht....😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Pflicht für einen Sound gilt nur für Fahrzeuge mit Typzulassung nach 01.07.19. Erst ab 2021 müssen neu verkaufte Hybrid- und E-Fahrzeuge einen Ton von sich geben. Die Typzulassung fpür den Q5 TFSIe erfolgte schon vor Juli, daher kein Sound beim Langsamfahren.
Wie man in der Bikerszene sagt: loud pipes save lives 😎
Zitat:
@pietniet schrieb am 13. September 2019 um 08:42:38 Uhr:
Zitat:
@muc68 schrieb am 13. September 2019 um 00:04:27 Uhr:
Der Wagen hat eine beeindruckende Laufruhe beim Kriechen .
gebe zu, alllzu häufig bin ich nicht gekrochen bei der Testfahrt.
Können man sagen, dass alle Nachteile (Erschütterungen, unruhiges Anfahren, Start-Stopp Automatik) des DSG durch den Elektromotor im TFSI e behoben werden?
Ich fahre aktuell den TFSI Hybrid von 2013 mit e-Motor rein durch Rekuperation und DSG. Ich kenne keine der oben beschriebenen Nachteile. Sehr sanftes Anfahren, Start-Stop-Automatik bekommt man nur durch die Anzeige mit und Erschütterungen kenne ich nicht.
Können man sagen, dass alle Nachteile (Erschütterungen, unruhiges Anfahren, Start-Stopp Automatik) des DSG durch den Elektromotor im TFSI e behoben werden?
--------
Antwort User @TFSI_Q5:
Ich fahre aktuell den TFSI Hybrid von 2013 mit e-Motor rein durch Rekuperation und DSG. Ich kenne keine der oben beschriebenen Nachteile. Sehr sanftes Anfahren, Start-Stop-Automatik bekommt man nur durch die Anzeige mit und Erschütterungen kenne ich nicht.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Meine Antwort (sorry für Layout-Probleme ;-)
Meine Testfahrt mit dem neuen TFSIe hat zu genau diesem Ergebnis geführt.
Ein Auto, mit dem ruhiges Gleiten(auch im Battery Hold-Modus) ebenso fantastisch absolviert wird, wie
sportliches, dynamisches Fahren (zusätzlich durch den Boost auch im e-Modus)
Wer den Verbrennermotor aus dem aktuellen Q 5 TFSI kennt, der wird allerdings vom Boost nicht mehr
in neue Sphären des Beschleunigungsempfindens vorstoßen - denn schon die Beschleunigungswerte ohne Boost sind/waren hervorragend bei diesem Motor.
Gestern Vorführer abgeholt und heute 350 km später wieder abgegeben. Um es kurz zu machen .....absolut die richtige Wahl!!!! Bin heute bei KM-Stand 115 los gefahren. Die Batterie war erst bei 159 km, also 44 km später leer.... Bei der Abfahrt hat er mir 49 km Reichweite angezeigt. 44 sind es dann geworden. Ich bin nicht geschlichen, oder besonders vorsichtig gefahren. Ortsverkehr und Landstraße mit 90 bis 110 km/h. Bin dann mit leerem Akku auf die Autobahn gegangen. Strecke 90 km. Verbrauch laut BC 6.1 L. Fahrweise ehr sportlich (bis 210 km/h) Dauergeschwindigkeit so je nach Verkehrslage 130 bis 180 km/h. Im direkten Vergleich zu meinem aktuellen A6 Allroad mit 320 PS 6-Zylinder ist der Q5 TFSI 55e merklich leiser bei höheren Geschwindigkeiten. Die Fahrleistungen sind jedenfalls mehr als in Ordnung. Selbst wenn er nur mit dem 2L 252 PS Benziner läuft, hat er noch genug "Dampf".
Nächste Woche wird bestellt....😁
Zitat:
@Rainer007 schrieb am 9. September 2019 um 22:01:59 Uhr:
Hallo Leute,
wie versprochen anbei die Bilder vom Q5e! Bin im wahrsten Sinne noch unter Strom. Das Teil ist der Hammer, bin seit langem von keinem Auto so begeistert gewesen. Zuerst fuhr ich ins Büro rein elektrisch, danach meine Frau abgeholt und ab über Land... Das Serienfahrwerk in Verbindung mit S-Line Paket fand ich klasse und ausgewogen. Mag es eher sportlich, aber er fährt sich auch super entspannt. Die Lenkung war auch Serie, sie hat mich nichts vermissen lassen. Hatte gedacht die Direktlenkung hätte mir fehlen können. B&O war verbaut ist ok, hat mich nicht wirklich begeistert, meiner hat ASS wenn er kommt. Akustikverglasung hatte er nicht, er war super leise keine Windgeräusche! Da bin ich mal gespannt ob die Akustikscheiben tatsächlich noch mehr Ruhe bringen. Panoramadach hatte er, wird mir nicht fehlen, trotzdem schönes Extra. Die Beschleunigung ist sensationell, auch wenn er auf EV steht schaltet sich der Benziner hinzu, wenn man mal drauftritt! War mir nicht klar, habe keine Erfahrung gehabt mit Hybriden. Fahrspaß pur! Überholvorgänge super easy und sicher. In Bad Herrenalb bin ich auf den E- Parkplatz und habe kostenfrei geparkt und Strom getankt. Waren nur einen Kaffee trinken. Nach 20- 30 Minuten waren etwas über 4KW drin. Laden ging mit RFID Chip im Personalausweis. Für andere Laien 😉, die Ladekabel befinden sich in der Tasche im Kofferraum und werden an der Lade-Station verriegelt, so dass Fremde diese nicht entfernen könnten. Ablagepaket ist für mich Pflicht, außer dem Fach für den Abschlepphaken gibt es keine Möglichkeit unter dem Kofferboden etwas zu verstauen. Das Fach unterm Lichtschalter ist sehr tief, da werde ich einen Kunststoffkorb rein schieben und diesen mit einer Antirutscheinlage bestücken. Sonst finde ich darin nichts, ist schlecht einsehbar.
Bin jetzt noch total begeistert vom Q5e, das hat bei mir die Vorfreude nochmal stark gesteigert. Schönen Abend Euch und bis bald.
Grüße Rainer
Guter Bericht und allzeit viel Glück und Gute Fahrt mit Deiner "Karre".
[Inhalt von Motor-Talk entfernt]
___
[Einzelne Inhalte in diesem Beitrag sowie die Bezugsbeiträge darauf wurden von Motor-Talk entfernt. Bitte beim Thema TFSI e bleiben und die Beitragsregeln beachten.]
Zitat:
@pesbod schrieb am 10. September 2019 um 07:58:46 Uhr:
WR habe ich einmal dabei gehabt. Nie wieder. Die Reifen hatten bei Fahrzeugabgabe noch ca 4 bis 5 mm. Der Händler bestand auf neue Reifen, da die so nicht für den Winter ausreichen. So durfte ich dann neue Reifen bezahlen von denen ich keinen Nutzen hatte. Seit dem laufe und verkaufe ich die WR. Geht tadellos und ist unterm Strich günstiger.
Audi Leasing verlangt 4mm, wenn Deine also 4-5 mm hatten, hat Dich Dein Händler über den Tisch gezogen. Hätte ich nicht bezahlt und ihm einfach mal die Broschüre, die die Leasing immer für die Rückgabe bei Leasingbeginn an den Leasingnehmer versendet, vor die Augen gehalten, da steht das alles schwarz auf weiss drin.
@ Himself1,
das Auto war vom Händler, ist nicht meiner gewesen. Warte noch bis Dez/Jan da sollte meiner da sein. Danke, dass dir mein Bericht gefallen hat.
Das mit dem Anfahren wovon hier berichtet wurde, kann ich auch bestätigen. Erste Sahne! Und wenn pesbod bei leerem Akku 6,1 L auf der Bahn bei 130 - 180 km/h verbraucht hat, komme ich ja doch bis an den Lago di Garda! 😉