Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Zitat:
@DKW-F91 schrieb am 4. September 2019 um 00:27:00 Uhr:
Zitat:
@Rainer007 schrieb am 31. August 2019 um 17:22:14 Uhr:
Frage in die Runde:
Das S-Line Paket beinhaltet normal auch die Alu-Pedalerie. Beim 55 TFSI laut Preisliste aber nicht!
Vermutlich liegt es am längeren Pedalweg, oder ist es doch nur eine Einsparung?Siehe Konfigurator:
S line Sportpaket
2.040,00 EUR
In Konfiguration übernehmen
Aluminium-Gussräder im 5-Doppelspeichen-Stern-Design (S-Design), teilpoliert*, Größe 8 J x 19, mit Reifen 235/55 R 19
Sportfahrwerk (nur für quattro-Modelle)
Sportsitze vorn
S line-Sitzbezüge in Stoff Sequenz/Leder-Kombination schwarz mit S-Prägung in den Lehnen der Vordersitze
Innenraum, Armaturentafel und Dachhimmel in Schwarz
Kontrastnähte auf Sitzbezügen, Sportlederlenkrad, Schalt- bzw. Wählhebelmanschette, Mittelarmlehne und Fußmatten sowie auf den Umfängen des Lederpakets (falls mitbestellt)
Dekoreinlagen Aluminium matt gebürstet
S line-Lederlenkrad im 3-Speichen-Design mit Multifunktion inkl. Chromapplikation, in Leder, schwarz (Lenkradgriffe in perforiertem Leder) mit S-Emblem; bei Automatikgetriebe mit Schaltwippen hinter dem Lenkrad
Pedalerie und Fußstütze in Edelstahl
Schalt- bzw. Wählhebelknauf in perforiertem Leder, schwarz
Einstiegleisten vorn mit Aluminiumeinlegern und S-Schriftzug, beleuchtet
S line-Emblem auf den vorderen KotflügelnBeste Grüße DKW-F91
Ja, im Konfigurator sind sie dabei, in der Preisliste steht explizit, nicht beim Q5e 55 TFSI.
Hier die Preisliste:
Zitat:
@denritt schrieb am 3. September 2019 um 23:32:12 Uhr:
Hallo zusammen,nochmal wegen der Besteuerung. Ich darf bis 60K ausgeben und muss dass Businesspaket dazubestellen. Daher kommt eigentlich nur der 50er in Frage. Jetzt bin ich mir aber nicht mal mehr sicher, ob da die 0,5% Besteuerung gilt? Die Bafa Liste gibt ja nicht wirklich Aufschluss (da nur über CO2 Ausstoß)
Gemäss Audi schafft der 50er elektrische Reichweite (Kombiniert) 39–45 km.
39 KM wären ja zu wenig... Hat jemand Erfahrung, wie der besteuert wird?
Rein steuerlich wird genau der Wert, den Audi für Deinen Wagen in der Rubrik als WLTP City angibt. Das ist fahrzeugspezifisch und die Fahrstrecke dürfte bei allen Fahrzeugen weiter sein, als die für die Werbung zu nutzende WLTP Strecke. Auskunft könnte Dein Händler geben, wenn er sich wirklich reinhängt.
Hypothese: Die 39 km sind zu wenig, dürften im City-Wert aber schon 42-45 km sein. Dann sind die wahrscheinlich mit dem breitesten Reifen und einem recht hohen Leergewicht ermittelt. Wer also auf 35" Räder und den letzten Schnickschnack verzichtet, müsste safe sein, was die Halbierung des Ansatzes in der Lohnsteuer angeht.
Habe mich nach Jahren mal wieder an MotorTalk erinnert... 😎
Ich hatte einen der ersten Q5 als 2l TFSI, damals blind bestellt nachdem mir der Touareg 4,2l V8 zu sehr als Spritschleuder auf den Geist gegangen ist. Ich war sehr zufrieden und habe nun seit inzwischen 6 Jahren den zweiten Q5 als 2l TFSI Hybrid. Da ich viele Kurzstrecken und Stadtverkehr habe hat sich der Hybrid im Verbrauch deutlich im Vorteil gezeigt. Über den gesamten Zeitraum gesehen ca. 2l weniger auf 100 Km. Vorher ca. 11,5l, mit dem Hybrid 9,5l. Soviel zu der immer wieder angebrachten Kritik ein Hybrid bringt nichts.
Vor ca. 2 Jahren habe ich beschlossen dass ein neues Fahrzeug ein Elektrofahrzeug sein muss, bin sogar mit Tesla schwanger gegangen, konnte mich aber nie durchringen.
Dann kam der e-tron. Den habe ich im Frühjahr Probe gefahren und war begeistert. Allerdings gab es 2 Mankos. Zum Einen die Größe, ich finde der Q5 ist gerade noch so bequem zu bewegen/parken/etc. auf Deutschlands engen Verkehrsflächen. Des Weiteren aber auch die Idee wie früher (zu Zeiten z.B. Touareg) mal wieder mit dem Wohnwagen in den Urlaub zu fahren. Jedes Jahr nach Florida zu fliegen ist nicht gut fürs Umweltgewissen. 🙁
Wohnwagen ziehen mit einem Elektrofahrzeug ist was das Laden angeht ein zeitlich intensives Abenteuer. Auf Elektro wollte ich für 90% meiner Fahrten (Tagespensum < 30 Km) aber ungern verzichten.
So habe ich mit dem e-tron gezögert und gezögert mit der Bestellung und dann kam der Q5 als Plugin-Hybrid. Bingo! 😁
Zunächst nur der 55er, welche ich im Juni schon weitgehend fertig konfiguriert hatte. Aber vor dem Urlaub im Juli nicht mehr geschafft, und im Juli dann auf einmal auch der 50er im Angebot. Nach Vergleich und Rücksprache habe ich keinen Vorteil mehr im 55er gesehen und den 50er konfiguriert. Papiere am 31.07. beim Händler ausgedruckt ist mir ein Geschäftstermin dazwischen gekommen und so bin ich erst am 01.08. morgens zum Unterschreiben. Da gab es den 50er eigentlich gerade mal nicht mehr, aber die Unterschrift auf die schon ausgedruckten Papiere habe ich geleistet.
Naja, danach ging es einige Wochen hin- und her. Mein Verkäufer war auch in München zu einer Audi Präsentation und da muss es seitens der Händler sehr emotional gegenüber den Verantwortlichen zugegangen sein. Lange Rede kurzer Sinn, inzwischen habe ich die Bestätigung von Audi Leasing, allerdings noch ohne genauen Liefertermin. Außerdem wird darin auch die reduzierte Besteuerung für Dienstwagen bestätigt. Also mache ich mir da keine Gedanken, was diese BAFA Liste angeht. Die elektrische Reichweite ist mit 42 bzw. 46 Km angegeben, und somit ausreichend. CO2 nach NEFZ 49g/km, nach WLTP 56 g/km.
Hier meine Konfiguration: AKR2NFAA
Sonderausstattung
QE1 Ablage- und Gepäckraumpaket 190,00 EUR
YJF Adapterkabel für Audi music interface (Apple Lightning) 0,00 EUR
1BK adaptive air suspension 980,00 EUR
PQL Aluminium-Gussräder Audi Sport im 5-Arm-Pylon-Design, Titanoptik matt, glanzgedreht, Größe 8 J x 19, mit Reifen 235/55 R 19 1.650,00 EUR
QQ1 Ambiente-Lichtpaket 250,00 EUR
1D4 Anhängevorrichtung 1.000,00 EUR
EA5 Anschlussgarantie 2 Jahre, max. 80.000 km 880,00 EUR
PCZ Assistenzpaket Stadt mit Assistenzpaket Parken 2.340,00 EUR
PCN Assistenzpaket Tour 1.640,00 EUR
IT3 Audi connect Navigation & Infotainment 0,00 EUR
PXC Audi Matrix-LED-Scheinwerfer mit dynamischem Blinklicht Front und Heck 1.750,00 EUR
9ZE Audi phone box 360,00 EUR
UI2 Audi smartphone interface 0,00 EUR
9VD Audi sound system 290,00 EUR
9S8 Audi virtual cockpit 0,00 EUR
6XF Außenspiegel elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbar, mit Memory-Funktion 225,00 EUR
QV3 digitaler Radioempfang 335,00 EUR
QL5 Glas im Fond dunkel eingefärbt, vorn Wärmeschutzverglasung (grün getönt) 420,00 EUR
KS1 Head-Up Display 980,00 EUR
4L6 Innenspiegel, automatisch abblendend, rahmenlos 175,00 EUR
PGC Komfortschlüssel mit sensorgesteuerter Gepäckraumentriegelung, elektrische Gepäckraumklappe 590,00 EUR
1XW Lederlenkrad im 3-Speichen-Design mit Multifunktion plus 150,00 EUR
N5W Leder Milano 1.800,00 EUR
8I6 Lendenwirbelstütze für die Vordersitze, pneumatisch einstellbar, mit Massagefunktion 225,00 EUR
GB1 LTE-Unterstützung für Audi phone box 0,00 EUR
PNQ MMI Navigation plus mit MMI touch 0,00 EUR
2Z7 Modellbezeichnung ohne Technologie-Schriftzug 0,00 EUR
1PD Radschrauben, diebstahlhemmend 25,00 EUR
4A3 Sitzheizung vorn 380,00 EUR
5XF Sonnenblenden, verschiebbar 50,00 EUR
YBA Steuerungsnummer 11 0,00 EUR
WVI Technology selection 3.550,00 EUR
5ZC variable Kopfstützen für die Vordersitze 125,00 EUR
PV3 Vordersitze elektrisch einstellbar inklusive Memory-Funktion für den Fahrersitz 970,00 EUR
NJ2 Wandhalterung Clip 120,00 EUR
3x32A Zugang habe ich schon in der Garage. Muss diesen nur noch mit einem RCD Type B ausstatten und auf 16A Anschluss reduzieren.
Ähnliche Themen
Danke für Deinen ausführlichen Bericht, schöne Ausstattung für den neuen gewählt!
Hast Du bei Deiner Verbrauchsangabe des alten Hybrid auch den Stromverbrauch/Kosten für das Aufladen eingerechnet, Du schreibst von 9,5l/100?
Zitat:
@TFSI_Q5 schrieb am 4. September 2019 um 10:32:15 Uhr:
Habe mich nach Jahren mal wieder an MotorTalk erinnert... 😎Ich hatte einen der ersten Q5 als 2l TFSI, damals blind bestellt nachdem mir der Touareg 4,2l V8 zu sehr als Spritschleuder auf den Geist gegangen ist. Ich war sehr zufrieden und habe nun seit inzwischen 6 Jahren den zweiten Q5 als 2l TFSI Hybrid. Da ich viele Kurzstrecken und Stadtverkehr habe hat sich der Hybrid im Verbrauch deutlich im Vorteil gezeigt. Über den gesamten Zeitraum gesehen ca. 2l weniger auf 100 Km. Vorher ca. 11,5l, mit dem Hybrid 9,5l. Soviel zu der immer wieder angebrachten Kritik ein Hybrid bringt nichts.
Vor ca. 2 Jahren habe ich beschlossen dass ein neues Fahrzeug ein Elektrofahrzeug sein muss, bin sogar mit Tesla schwanger gegangen, konnte mich aber nie durchringen.
Dann kam der e-tron. Den habe ich im Frühjahr Probe gefahren und war begeistert. Allerdings gab es 2 Mankos. Zum Einen die Größe, ich finde der Q5 ist gerade noch so bequem zu bewegen/parken/etc. auf Deutschlands engen Verkehrsflächen. Des Weiteren aber auch die Idee wie früher (zu Zeiten z.B. Touareg) mal wieder mit dem Wohnwagen in den Urlaub zu fahren. Jedes Jahr nach Florida zu fliegen ist nicht gut fürs Umweltgewissen. 🙁
Wohnwagen ziehen mit einem Elektrofahrzeug ist was das Laden angeht ein zeitlich intensives Abenteuer. Auf Elektro wollte ich für 90% meiner Fahrten (Tagespensum < 30 Km) aber ungern verzichten.
So habe ich mit dem e-tron gezögert und gezögert mit der Bestellung und dann kam der Q5 als Plugin-Hybrid. Bingo! 😁
Zunächst nur der 55er, welche ich im Juni schon weitgehend fertig konfiguriert hatte. Aber vor dem Urlaub im Juli nicht mehr geschafft, und im Juli dann auf einmal auch der 50er im Angebot. Nach Vergleich und Rücksprache habe ich keinen Vorteil mehr im 55er gesehen und den 50er konfiguriert. Papiere am 31.07. beim Händler ausgedruckt ist mir ein Geschäftstermin dazwischen gekommen und so bin ich erst am 01.08. morgens zum Unterschreiben. Da gab es den 50er eigentlich gerade mal nicht mehr, aber die Unterschrift auf die schon ausgedruckten Papiere habe ich geleistet.
Naja, danach ging es einige Wochen hin- und her. Mein Verkäufer war auch in München zu einer Audi Präsentation und da muss es seitens der Händler sehr emotional gegenüber den Verantwortlichen zugegangen sein. Lange Rede kurzer Sinn, inzwischen habe ich die Bestätigung von Audi Leasing, allerdings noch ohne genauen Liefertermin. Außerdem wird darin auch die reduzierte Besteuerung für Dienstwagen bestätigt. Also mache ich mir da keine Gedanken, was diese BAFA Liste angeht. Die elektrische Reichweite ist mit 42 bzw. 46 Km angegeben, und somit ausreichend. CO2 nach NEFZ 49g/km, nach WLTP 56 g/km.
Hier meine Konfiguration: AKR2NFAA
Sonderausstattung
QE1 Ablage- und Gepäckraumpaket 190,00 EUR
YJF Adapterkabel für Audi music interface (Apple Lightning) 0,00 EUR
1BK adaptive air suspension 980,00 EUR
PQL Aluminium-Gussräder Audi Sport im 5-Arm-Pylon-Design, Titanoptik matt, glanzgedreht, Größe 8 J x 19, mit Reifen 235/55 R 19 1.650,00 EUR
QQ1 Ambiente-Lichtpaket 250,00 EUR
1D4 Anhängevorrichtung 1.000,00 EUR
EA5 Anschlussgarantie 2 Jahre, max. 80.000 km 880,00 EUR
PCZ Assistenzpaket Stadt mit Assistenzpaket Parken 2.340,00 EUR
PCN Assistenzpaket Tour 1.640,00 EUR
IT3 Audi connect Navigation & Infotainment 0,00 EUR
PXC Audi Matrix-LED-Scheinwerfer mit dynamischem Blinklicht Front und Heck 1.750,00 EUR
9ZE Audi phone box 360,00 EUR
UI2 Audi smartphone interface 0,00 EUR
9VD Audi sound system 290,00 EUR
9S8 Audi virtual cockpit 0,00 EUR
6XF Außenspiegel elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbar, mit Memory-Funktion 225,00 EUR
QV3 digitaler Radioempfang 335,00 EUR
QL5 Glas im Fond dunkel eingefärbt, vorn Wärmeschutzverglasung (grün getönt) 420,00 EUR
KS1 Head-Up Display 980,00 EUR
4L6 Innenspiegel, automatisch abblendend, rahmenlos 175,00 EUR
PGC Komfortschlüssel mit sensorgesteuerter Gepäckraumentriegelung, elektrische Gepäckraumklappe 590,00 EUR
1XW Lederlenkrad im 3-Speichen-Design mit Multifunktion plus 150,00 EUR
N5W Leder Milano 1.800,00 EUR
8I6 Lendenwirbelstütze für die Vordersitze, pneumatisch einstellbar, mit Massagefunktion 225,00 EUR
GB1 LTE-Unterstützung für Audi phone box 0,00 EUR
PNQ MMI Navigation plus mit MMI touch 0,00 EUR
2Z7 Modellbezeichnung ohne Technologie-Schriftzug 0,00 EUR
1PD Radschrauben, diebstahlhemmend 25,00 EUR
4A3 Sitzheizung vorn 380,00 EUR
5XF Sonnenblenden, verschiebbar 50,00 EUR
YBA Steuerungsnummer 11 0,00 EUR
WVI Technology selection 3.550,00 EUR
5ZC variable Kopfstützen für die Vordersitze 125,00 EUR
PV3 Vordersitze elektrisch einstellbar inklusive Memory-Funktion für den Fahrersitz 970,00 EUR
NJ2 Wandhalterung Clip 120,00 EUR3x32A Zugang habe ich schon in der Garage. Muss diesen nur noch mit einem RCD Type B ausstatten und auf 16A Anschluss reduzieren.
Zitat:
@MB-74 schrieb am 4. September 2019 um 10:42:24 Uhr:
Danke für Deinen ausführlichen Bericht, schöne Ausstattung für den neuen gewählt!Hast Du bei Deiner Verbrauchsangabe des alten Hybrid auch den Stromverbrauch/Kosten für das Aufladen eingerechnet, Du schreibst von 9,5l/100?
Der alte Hybrid basiert ausschließlich auf Rekuperation, d.h. Laden beim Bergabfahren, Bremsen und wenn man vom Gas geht. Also ohne Stromverbrauch, Aufladen etc.
Man muss das Fahrzeug allerdings sinnvollerweise etwas anders fahren. Vollgasfahren und Hybrid passen nicht so recht zusammen. Doch selbst auf der Autobahn kann man die Rekuperation gut nutzen. Immer wenn es bergab geht oder man es rollen lassen kann immer mal wieder kurz vom Gas gehen.
Bin neugierig, was bitte ist
YBA Steuerungsnummer 11 0,00 EUR
zumal es ziemlich preiswert ist?
Beste Grüße DKW-F91
Zitat:
@DKW-F91 schrieb am 4. September 2019 um 11:20:23 Uhr:
Bin neugierig, was bitte ist
YBA Steuerungsnummer 11 0,00 EUR
zumal es ziemlich preiswert ist?Beste Grüße DKW-F91
Ja, das ist so ein merkwürdiges Schmankerl. Gehört zur AHK. Lässt sich nur in Kombination bestellen, ansonsten geht die AHK nicht durch. Hat mich am Anfang im Konfigurator ziemlich verwirrt, da es nicht korrekt implementiert war. Ich habe dann aber den Händler damit beauftragt zur Konfiguration die AHK dazu zu nehmen und in seinem mir zugesandten PDF habe ich dann diese Steuerungsnummer zusätzlich gefunden. Seit Anfang August soll das aber im Konfigurator auch gelöst sein, d.h. Auswahl AHK führt automatisch zur Kombination mit dieser Steuerungsnummer.
Danke für Deine ausführliche Erläuterungen.
Weiss Du zufällig ob es auch für die Vorbereitung der Anhängevorrichtung gilt.
Beste Grüße DKW-F91
Zitat:
@DKW-F91 schrieb am 4. September 2019 um 12:06:39 Uhr:
Danke für Deine ausführliche Erläuterungen.
Weiss Du zufällig ob es auch für die Vorbereitung der Anhängevorrichtung gilt.Beste Grüße DKW-F91
Ich glaube mich zu erinnern, dass diese Steuerungsnummer für die AHK Vorbereitung nicht notwendig ist.
Hallo, -
ich werde, voraussichtlich, nach der IAA den 55iger Hybrid ordern.
Welche Vorbereitungen trefft ihr hinsichtlich der häuslichen Aufladung?
In meiner Garage habe ich nur eine 220V Schukodose, - müsste also vom Zählerkasten, der in der Nähe ist, Drehstrom 380V in die Garage legen. Braucht man unbedingt so eine "Ladestation?
Der Spaß insgesamt kann also € 1500,- bis 2000 kosten.
Zitat:
@ameo schrieb am 4. September 2019 um 12:33:09 Uhr:
Hallo, -
ich werde, voraussichtlich, nach der IAA den 55iger Hybrid ordern.
Welche Vorbereitungen trefft ihr hinsichtlich der häuslichen Aufladung?
In meiner Garage habe ich nur eine 220V Schukodose, - müsste also vom Zählerkasten, der in der Nähe ist, Drehstrom 380V in die Garage legen. Braucht man unbedingt so eine "Ladestation?
Der Spaß insgesamt kann also € 1500,- bis 2000 kosten.
....kannst auch mit einer "haushaltsüblichen" 230V Steckdose laden...dauert halt a bisserl länger 😁 kostet aber nichts zusätzlich 😎
Zitat:
@ameo schrieb am 4. September 2019 um 12:33:09 Uhr:
Hallo, -
ich werde, voraussichtlich, nach der IAA den 55iger Hybrid ordern.
Welche Vorbereitungen trefft ihr hinsichtlich der häuslichen Aufladung?
In meiner Garage habe ich nur eine 220V Schukodose, - müsste also vom Zählerkasten, der in der Nähe ist, Drehstrom 380V in die Garage legen. Braucht man unbedingt so eine "Ladestation?
Der Spaß insgesamt kann also € 1500,- bis 2000 kosten.
Grundsätzlich ist das Laden auch an einer normalen 230V Steckdose möglich. Ist halt die Frage, wie diese abgesichert ist (16A?) und ob sich diese Steckdose einen Stromkreis (Sicherung) mit anderen Verbrauchern teilt. Das kann realistisch nur ein Elektriker beurteilen. Würde ich nicht mit spaßen und die Bewertung dem Profi überlassen. Jedes Kabel hat je nach Länge und sonstigen mechanischen Faktoren (z.B. Knicke) Verluste welche sich als erhöhte Temperatur auswirken. Zu hohe Temperaturen verursachen ultimativ einen Kabelbrand.
16A ist die Maximallast für 1,5² Kabel (maximal 10A in Wärme gedämmten Wänden), aber dabei kann es schon ziemlich warm werden. Mit normalen Haushaltsgeräten hat man solche Lasten nur als kurze Spitzen. Beim elektrischen Laden eines Fahrzeugs fließt der Strom über Stunden. Maximale Belastung bei einer 16A Sicherung sind 3,6kW (je Stunde). Also in der Theorie durchaus machbar das Fahrzeug in 4 Stunden vollzuladen.
Aber ich würde mal einen vertrauenswürdigen Elektriker damit beauftragen das Ganze zu begutachten.
Ich selbst habe ein 5x6² Kabel mit 3x32A abgesichert in der Garage liegen und werde das noch mit dem passenden FI (Typ B zur Erkennung Fehlerströme bei Gleichstrom) ausstatten.
Zitat:
@ameo schrieb am 4. September 2019 um 12:33:09 Uhr:
Braucht man unbedingt so eine "Ladestation?
Der Spaß insgesamt kann also € 1500,- bis 2000 kosten.
Brauchst du nicht. Ladezeit über Schukostecker soll irgendwo so bei 4 Std. liegen. Dafür würde ich keine Wallbox installieren. In meinen Augen raus geschmissenes Geld.
Soooo riesig ist der Akku ja nicht, ich würde fast behaupten dass ne vernünftige normale dose reicht.