Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

Ich finde das Hybrid-Konzept bisher ganz gut. Hatte vor knapp fünf Jahren einen Tesla Model S, für 1 Jahr und etwa 30.000 km. Das war grandios, vor allem das Navi mit Einbeziehung der Ladestationen etc. Aber es erforderte ein nicht gerade einfaches Umdenken, und rückwirkend betrachtet hatte das Umdenken bei mir selbst nach 12 Monaten und 30.000 km nicht stattgefunden, bzw. habe ich mich nicht blind auf die Zwischenlade-Stops des Navis verlassen, sondern war lieber länger an einer Station zum fast Voll-laden. Die Reichweite komplett außer Acht zu lassen ging nicht.

Das Hybrid-Konzept vereint die Vorteile des Verbrenners sowie des E-Motors - d.h. ich muss nicht wirklich auf die Reichweite achten. Das einzige, was mich beim Q5 ziemlich nervt, ist die Tatsache, dass der Akku nicht während der Fahrt geladen werden kann. Aber ich bin mir sicher, dass es findige Leute geben wird, die diese Funktion freischalten werden; ist ja nur 'ne Software-Sache.

Ähnlich war es bei uns auch. Ich habe etwa 20km (einfach) auf die Arbeit. Dort habe ich leider keine Lademöglichkeit. Folglich wird es nicht möglich sein dies vollelektrisch zu fahren, aber zumindest einen Großteil.
Der Punkt ist: Wir haben überlegt einen e-tron zu nehmen, aber da ich ab und zu mal dienstlich quer durch ganz Deutschland fahren muss, habe ich absolut keine Lust mich mit der dann nicht ausreichenden elektrischen Reichweite eines E-Autos zu beschäftigen. Benzin nachkippen und gut.

Auch in unserer Garage müssten wir enorme Umbauarbeiten durchführen, wenn es ein reines E-Auto geworden wäre, da wir dann neue Stromleitungen ziehen müssten. Für den TFSIe reicht die vorhandene Steckdose aus.

Wir haben nun einen 55er bestellt und freuen uns darauf. Ich denke wir werden damit glücklich werden.

Zitat:

@akoser76 schrieb am 18. August 2019 um 15:06:54 Uhr:


Ich hatte bereits einen Q5 3.0TDI 256PS und es sollte wenn eine Steigerung sein.

Und es ist doch blöd wenn man auf einmal einen spürbaren Leistungseinbruch hat. Man überholt und auf einmal fehlen 100Ps.

Aber die Benzin-PS bleiben Dir doch, oder? Damit wird der Wagen ja nicht bei 250 km/h auf einmal den Anker werfen, nur weil er jetzt nicht mehr die Zusatzleistung aus dem E-Motor hat. Hast Du Dich ein wenig mit Hybrid vertraut gemacht?

Allerdings würde ich einen Hybridwunsch zurückstellen, wenn man ein angestrebtes Fahrprofil mit "links, 250 km/h und sonst auch möglichst schnell" umrissen wird. Da bringt das nicht so viel. 😉😉

Wenn dass das Fahrprofil ist, ist der Q5 sowieso das falsche Auto, egal welche Motorisierung.

Ähnliche Themen

Mit dem SQ5 TDI geht das ganz gut wenn man möchte.......

Zitat:

@ea-tec schrieb am 19. August 2019 um 13:12:55 Uhr:


Wenn dass das Fahrprofil ist, ist der Q5 sowieso das falsche Auto, egal welche Motorisierung.

Naja, Ansichtssache...

Frage mich gerade ob du nur Lamborghini Urus o.Ä. gewohnt bist das du sagst SQ5 ist nix für links und schnell 😉😉

(Leider) nicht... :-)

Ich find' SUVs nur generell einfach nicht passend für schnelle Linke-Spur-Fahrten. Durch die hohe Angriffsfläche wird man vom Wind arg eingebremst, und auch wenn die Straßenlage wirklich gut ist - den hohen Schwerpunkt merkt man einfach, so dass ein SUV nicht mein Mittel der Wahl wäre... aber wie bereits geschrieben: Ansichtssache. Tolle Autos sind's ja dennoch!

Zumindest bis 250 sehe ich da keine Schwierigkeiten das sind ja noch überschaubare Geschwindigkeiten

Auch hier wieder Ansichtssache - ich fühl' mich tagsüber bei Geschwindigkeiten von 180 km/h und mehr schon nicht mehr wohl, obwohl unsere Autos (540i G31, M5 F90) die Geschwindigkeiten locker mitmachen können. Das liegt aber am Verkehrsaufkommen, und der Ignoranz/Dummheit vieler anderer Verkehrsteilnehmer, und nicht an den Autos.

Ontopic:
Luftfahrwerk im Q5 mit 19" - ja, oder nein? Wenn Luftfahrwerk ja = Schiebedach nein. Schiebedach war bei meinen Autos bisher eine Muss-Ausstattung... nun muss ich mich zwischen den beiden Sonder-Ausstattungen entscheiden.

Ja ok klar das andere Tiefflieger da besser geeignet sind.

Recht gebe ich dir das ich auch nicht ständig 200 durch ballern muss wie ein irrer... Wenn die Verkehrslage es an einem Sonntag morgen zulässt gerne... Aber bei Verkehr lieber safety first🙂

Hab vom Liftfahrwerk im normalen nur gehört das es ein dickes plus an comfort ist also ala carpet ride...

Zitat:

@esstee schrieb am 19. August 2019 um 08:49:46 Uhr:


Wenn die theoretischen 40km elektrisch bis zur Autobahnauffahrt schon verbraucht sind, sprich: Akkus leer, dann bleiben natürlich "nur" noch die Benziner-PS übrig. Sollte das ein Denkfehler sein, möge man mich korrigieren.

Das ist so nicht richtig. Das Auto sorgt immer dafür, dass du noch etwas Saft im Auto hast, gerade bei höheren Geschwindigkeiten fällt der Mehrverbrauch durchs Akkuaufladen nicht so sehr ins Gewicht. Du hast also nie nur einen reinen Benziner, auch wenn der Akku "leergefahren" ist - das kann ich aus der Praxis mit dem A3 e-tron berichten und auch beim Q7 e-tron ist das nicht anders. Boosten mit Elektrounterstützung ist auf der Autobahn immer möglich.

Zitat:

@ea-tec schrieb am 19. August 2019 um 10:31:46 Uhr:


Das einzige, was mich beim Q5 ziemlich nervt, ist die Tatsache, dass der Akku nicht während der Fahrt geladen werden kann. Aber ich bin mir sicher, dass es findige Leute geben wird, die diese Funktion freischalten werden; ist ja nur 'ne Software-Sache.

Bzgl. Codierung solltest du dir da keine Hoffnungen machen, mit VCDS und Co. geht da nichts, beim A3 e-tron ist der Charge-Mode zum Facelift weggefallen (im ziemlich baugleichen Golf GTE gibt es ihn hingegen noch). Beim A3 ist es nun so geregelt, dass man im Mode "Hybrid-Hold" den Akku wieder ca. bis zur Hälfte aufgeladen bekommt, für Autobahnfahrten gilt ferner das oben Gesagte - beim Q5 TFSI e wird das Ganze ähnlich sein. Man kann für und gegen den Charge-Mode sprechen...energetisch macht er aber nicht besonders Sinn, deshalb kann ich die Entscheidung von Audi verstehen, ihn entfernt zu haben.

Zitat:

@Thiggi schrieb am 16. August 2019 um 17:20:18 Uhr:


Die „e“ Varianten haben beide keinen Anlasser und 12V Batterie mehr drin.

Woher hast du die Info bzgl. fehlender 12V Batterie? Mir ist bisher kein aktuelles PHEV/BEV bekannt, dass ohne 12V Batterie für die Bordfunktionen auskommt. Das Thema Anlasser/Lichtmaschine ist hingegen richtig, die fallen weg und werden durch den E-Motor ersetzt.

"Dafür spart sich der PHEV die 12-Volt-Starterbatterie und den Anlasser"

Wahrscheinlich meint er diesen Artikel

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Japp, aus dem habe ich das.

Ich vermute, dass das eine Fehlinfo der AMS ist...aber das wird man ja bald sehen. Spätestens wenn der erste Besteller Zugriff auf die Bedienungsanleitung hat. Ist das evtl. schon bei jemand der Fall?

Deine Antwort
Ähnliche Themen