Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Klar kann die Unterstützung nicht schaden.
Es kommt halt drauf an, wie man den nutzen will. (daher meine Frage)
Ich fahre sehr viel Kurzstrecke und selten mehr als 30km am Tag, ich würde eine Hybriden dann im Alltag wie ein E-Auto nutzen und rein elektrisch fahren (damit hätte ich den hohen Spritverbrauch bei Kurzstrecke/Stadt weg, viel weniger Kaltlauf des Motors und kein Start/Stop an der Ampel.) und dann Strom nachladen.
Ich kann mir vorstellen, dass das andere Menschen auch so machen würden....dafür sind 50ps in meinen Augen dann etwas wenig....wer eh immer den Benziner anwirft, bei dem kann die Unterstützung des E-Motors (auch des kleinen) sicher nicht schaden.
Zitat:
- Akustikverglasung für Türscheiben vorn, habe ich und bring gefühlt noch etwas mehr Ruhe
Zitat:
Bringt das so viel?
Komme vom A6 Avant und im Q5 sind die Umweltgeräusche gefühlt deutlich leiser wahrzunehmen. Habe aber keinen Vergleich zu einem "normalen" Q5.
Zitat:
- Bang & Olufsen Premium Sound System mit 3D-Klang, habe ich, ist eine Wonne wenn man gern Musik hört und nicht nur bedudelt werden will
Zitat:
Och, ich hatte in den letzten Audis immer das Audi Sound System und es reichte mir immer...
Hatte vorher im A6 auch nur Audi Sondsystem und war sehr zufrieden.
Bin dann mal mit einer SD-Karte mit meiner Musik und einer CD zu Audi und habe alle 3 Anlagen Probe gehört.
Standart und Soundsystem klingen fast gleich, nur das beim Soundsystem etwas mehr Bass ist. Auch kann man außer Höhen und Tiefen nichts einstellen (so war es Jan 2018). Wenn man leise Musik hört, klingt irgendwie alles flach. Als ich die ersten beiden gehört hatte wollte ich Standart nehmen, weil B&O mir zu teuer war. Aber als ich die B&O eingestellt und gehört habe, war ich bereit das Geld auszugeben.
Empehle definitiv Probe hören und schauen ob die Einstellmöglichkeiten reichen.
Es gibt hier auch Beiträge zu dem Thema:
https://www.motor-talk.de/.../audi-sound-system-t6040833.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...stem-bose-oder-ohne-t5923528.html?...
Zitat:
- Anschlussgarantie 3 Jahre, habe ich, bei der Technik Fülle schon fast ein Muss (Produkt reift beim Kunden)
Zitat:
Auch bei einem Leasing-Wagen?
Sorry hatte ich verdrängt, kaufe immer Bar und fahre die Fahrzeuge etwas länger.
Gruß XF-650
Aus meiner Sicht ist der 50 TFSI e ein optimierter 45 TFSI und kostet kaum (1150 Euro laut letzter Preisliste) mehr.
Statt 370 gibt es 450 Nm Drehmoment und 47 PS mehr. Er könnte bei viel Kurzstrecke weniger verbrauchen. Aber Leergewicht 1825 kg und 2105 kg beim e sollte man berücksichtigen. Auch ist die Zuladung beim e deutlich geringer 610 zu 515 kg rechnerisch bei max Gesamtgewicht minus Leergewicht.
Nachteile statt 70 gibt es 55 Liter Tank und statt 2400 nur 1750 kg Anhängelast.
Und ca.85 Liter weniger Ladevolumen.
Gruß XF-650
@xf- 650
Aus der Sicht, bei der Nutzung und wenn es kein Firmenwagen mit Privatnutzung sein soll, macht der 50er schon Sinn.
Ähnliche Themen
Zitat:
@godam schrieb am 17. August 2019 um 10:21:03 Uhr:
@xf- 650
Aus der Sicht, bei der Nutzung und wenn es kein Firmenwagen mit Privatnutzung sein soll, macht der 50er schon Sinn.
Und was ist jetzt der Vorteil gegenüber einem 190 PS TDI?
Zitat:
@Marini schrieb am 17. August 2019 um 17:21:33 Uhr:
Zitat:
@godam schrieb am 17. August 2019 um 10:21:03 Uhr:
@xf- 650
Aus der Sicht, bei der Nutzung und wenn es kein Firmenwagen mit Privatnutzung sein soll, macht der 50er schon Sinn.Und was ist jetzt der Vorteil gegenüber einem 190 PS TDI?
Ich versteh die Frage nicht, der 50er hat gut 100PS mehr Leistung.
Definitionsfrage - Umwelt - Kosten - Fahrspaß ? Individuelle Auslegung von Vorteil, deshalb - KEIN -.
Was passiert bei längerer Vollgasfahrt auf AB? Hat man die volle Leistung? Oder fährt man nach ein paar km nur noch mit den 250PS?
Beispiel: A4 da kann man ja sehr sehr lange über 200 fahren.
Glaubst Du die "nur noch 250PS" reichen nicht für 200 km/h? Beim 8R war der 245 PS Motor lange die Topmotorisierung...
Ich hatte bereits einen Q5 3.0TDI 256PS und es sollte wenn eine Steigerung sein.
Und es ist doch blöd wenn man auf einmal einen spürbaren Leistungseinbruch hat. Man überholt und auf einmal fehlen 100Ps.
Warum wird hier der Hybrid schon schlecht geredet, bevor Kunden damit rumfahren...?
Jeder weiß, dass im Durchschnitt sehr viele Kurzstrecken zurückgelegt werden und hier hat der Hybrid einfach seine Vorteile.
Oft lässt sich damit sogar zur Arbeit pendeln aber natürlich auch die berühmte Fahrt zum Brötchenholen oder generell zum Einkaufen erledigen.
Der Wirkungsgrad eines E-Motors ist höher als der eines Verbrenners (Faktor ca. 2,5). D. h. man verbraucht auf diesen Strecken weniger Energie und kann, wenn möglich, zuhause aufladen.
Außerdem haben viele Verbrenner auf der Kurzstrecke hohe Schadstoff-Emissionen, da der SCR-Kat erst einmal auf Temperatur kommen muss und das benötigt eben eine längere Strecke als einem lieb ist.
Ich finde es jedenfalls top, dass Audi nun im großen Stil in diese Technik und die BEVs einsteigt. Lassen wir uns doch erst einmal überraschen, was die Kunden schreiben, wenn sie so ein Fahrzeug fahren.
Genau das habe ich mir auch überlegt, dazu die steuerliche Förderung, das macht das Auto tatsächlich interessant. Habe am letzten Freitag bestellt, muss nun noch durch unseren internen Prozess und hoffentlich dauert es kein halbes jahr, werde weiter berichten. Vorfreude ist aber jetzt schon gross...auch die vielen Helferin zum spritsparen im navi finde ich gut...
Zitat:
@akoser76 schrieb am 18. August 2019 um 11:47:26 Uhr:
Was passiert bei längerer Vollgasfahrt auf AB? Hat man die volle Leistung? Oder fährt man nach ein paar km nur noch mit den 250PS?Beispiel: A4 da kann man ja sehr sehr lange über 200 fahren.
Wenn die theoretischen 40km elektrisch bis zur Autobahnauffahrt schon verbraucht sind, sprich: Akkus leer, dann bleiben natürlich "nur" noch die Benziner-PS übrig.
Sollte das ein Denkfehler sein, möge man mich korrigieren.
ST
Zitat:
@esstee schrieb am 19. August 2019 um 08:49:46 Uhr:
Zitat:
@akoser76 schrieb am 18. August 2019 um 11:47:26 Uhr:
Was passiert bei längerer Vollgasfahrt auf AB? Hat man die volle Leistung? Oder fährt man nach ein paar km nur noch mit den 250PS?Beispiel: A4 da kann man ja sehr sehr lange über 200 fahren.
Wenn die theoretischen 40km elektrisch bis zur Autobahnauffahrt schon verbraucht sind, sprich: Akkus leer, dann bleiben natürlich "nur" noch die Benziner-PS übrig.
Sollte das ein Denkfehler sein, möge man mich korrigieren.
ST
Ob das für dich Sinn macht, hängt vom Nutzungsverhalten ab.
Bei 70 - 80% Kurzstrecke, macht der Hybrid auf jeden Fall Sinn. Wenn du allerdings genau umgekehrt 70 - 80% Langstrecke fährst, bist du mit dem Diesel sicher besser bedient ;-).