Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Zitat:
@dr.nobody schrieb am 5. August 2021 um 09:05:04 Uhr:
Habe heute per Mail eine Benachrichtigung vom Freundlichen bekommen, dass „einige“ Fahrzeuge zur Beseitigung von Mängeln an der Unterbodenleitung in die Werkstatt müssen, da sie durch Scheuern am Unterboden zu Fehlermeldungen im Kombiinstrument führen ? Ist noch jemand betroffen?
Ich habe heute die gleiche Meldung per Telefon erhalten: "Instandsetzung Unterboden Leitungssatz". Soll Nummer 97F0 sein. ich hab nächsten Freitag einen Termin. Wenn ich näheres weiß, melde ich mich dann.
Ich habe überraschend einen Termin für Montag bekommen / werde berichten!
Habe den Wagen abgeholt, angeblich wird nur ein Isolierung eines Steuerungskabel vor der HInterachse erneuert!? Klebeband???
Weiß jemand warum bei meinem Q5 sporadisch die elektronische Parkbremse nicht mehr gezogen wird? Früher immer und jetzt mal ja mal nein, meistens nein selbst wenn es ein wenig am Hang ist. Habe dazu leider nichts gefunden.
Ähnliche Themen
Bei mir geht die elektronische Parkbremse immer an wenn die Stelle an der man steht abschüssig ist, das scheint über den Neigungssensor gesteuert zu sein. Bei wie viel Grad Neigung sie anzieht kann ich allerdings nichts sagen.
Außer, man fährt davor rückwärts…
hatte dieses Phänomen bei der Probefahrt des Q5 (EZ Juni 21) ebenfalls festgestellt. Laut Handbuch muss sich beim Ausschalten per STOP Taste die Parkbremse aktivieren. Das passierte reproduzierbar NICHT, wenn als letzte Aktion eine Rückwärtsfahrt getätigt wurde. Ausnahme: Die Rückwährtsfahrt war die einzige Fahrbewegung nach Zündung einschalten ( Zündung ein - Kurze Rückwärtsfahrt - STOP-Taste) Dann wird die Parkbremse aktiviert.
Bemerkung: das Fahrzeug wurde vor Betätigung der STOP Taste nicht expliziert auf P (Parken) geschaltet. (Muss ja auch nicht…)
Dieser gefährliche Software-bug ist m.E. inakzeptabel, da Fahrzeuge anderer Hersteller hier zuverlässig und reproduzierbar die Parkbremse aktivieren. Wenn ich bestelle, kommt das als Bedingung in den Kaufvertrag.
Moin,
bitte nicht die Parksperre (P-Stellung am Wählhebel) und die Handbremse (Taste in der Mittelkonsole) vermischen.
Die Parksperre wird immer automatisch beim Ausschalten des Motors eingelegt. Auch wenn beim Ausschalten des Motors der Wählhebel noch auf D, S oder R stand.
Es leuchtet dann sofort das P am Wählhebel auf.
Die Handbremse wird zusätzlich aktiviert um die Parksperre zu Entlasten und einen sicheren Stand zu gewährleisten, wenn bestimmte Gegebenheiten erfüllt sind. Dazugehört u.a. eine größere Neigung des Fahrzeuges, die beim Parken am Hang oder eine Auffahrt entstehen kann.
Gruß XF-650
Servus,
Habt ihr auch Probleme an öffentlichen Ladesäulen ?
Daheim reinstecken und los gehst, an anderen immer
Wieder Kontaktprobleme, verriegelt nicht, raus, rein, freischalten, nochmal…
Sieht peinlich aus, wenn man 5 Minuten da steht und laboriert…
Oder mach ich was verkehrt? Wann schaltet ihr die Säule über die App frei?
Alle Kabel drin ?
Ja, ich hab auch die Probleme, das ich den Stecker etwas anheben muss damit er verriegelt. An öffentlichen Ladestationen fast noch machbar alleine. Zu Hause kommt es drauf an. Wenn die Zuleitung entlastet ist, geht es manchmal. Aber meistens auch Stecker anheben damit er verriegelt.
Und deine Reihenfolge? Stecker Ladesäule, dann Auto, dann freischalten ? Oder freischalten und einstecken?
Ich wähle die Säule in meiner EnBW-App. aus bis zu dem Punkt Starten. Dann stecke ich das Ladekabel erst in die Säule, danach ins Fahrzeug. Starte dann zügig den Ladevorgang. Seit dem ich so vorgehe, habe ich keine Probleme mehr beim Laden.
Tja, mit der Reihenfolge bei den öffentlichen Ladestationen. Zuerst freischalten, dann schnell Stecker rein und hochhalten und hoffen das die Station den Ladevorgang noch startet. Wenn ich den Stecker reinstecke und den Ladevorgang freischalte an der Station bekomme ich regelmässig Fehlermeldungen, da der Stecker nicht verriegelt.
Zuhause kein Problem, da brauch ich ja keine Freischaltung.
Bei mir gab es auch recht oftProbleme an öffentlichen Säulen, gelbes Licht am Stecker, kein Laden, Säule musste neu gestartet werden.
Seit einiger Zeit und folgendem Ablauf läuft alles rund.
1. Chip (Plugsurfing, bei den lokalen Stadtwerke zu 27 Cent KWH) an die NFC Stelle der Säule. Aktivierung/Prüfung Kundendaten, dauert in der Regel ja ca 20/30 Sekunden.
2. Kabel zuerst ins Auto!
3. Kabel nun in die freigeschaltete Säule.
Seit diesem Vorgehen, Erfolgs-Quote bei 100%!
So, meine Kuh ist fertig. Kabelstrang wurde am Unterboden etwas anders verlegt mit einigen Kabelbindern und Klebeband lt. Vorgabe von Audi.