Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

Ich wollte heute an einer Ladestation von Kaufland mit Stecker Typ 2 Strom tanken. Der Stecker passte zwar, aber ich bekam mehrfach Fehlermeldungen. Die Angabe der maximalen Ladeleistung von 43kW hat mich auch verwundert. Kann es sein, dass es nicht möglich ist, hier mit dem Audi zu laden?

Zitat:

@IngolfP. schrieb am 4. August 2021 um 13:45:03 Uhr:


Alles klar . Danke für deine Antwort. Da werde ich die Leitung vor dem Autokauf noch einmal vorsichtshalber vom Fachmann überprüfen lassen .

Gruß Ingo

Ja, lass das mal prüfen, wegen der Leitungslänge, 80m bei 2,5mm2 könnte grenzwertig sein. Falls es passt würde ich auf jeden Fall die 2 übrigen Adern auch noch verwenden und Sicherung und Dose auf Starkstrom (400V, rote CEE-Steckdose) umbauen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern kommt der Ladeziegel von Audi nämlich auch mit einem 400V Stecker, zusätzlich zum 230V. Dann ist der Akku in etwas mehr als 2h voll.

Danke für deine Antwort. Ich habe im Keller leider nur eine Phase mit 16Ah anliegen. Der Umbau auf 400V wäre sehr aufwendig .

Gruß Ingo

Warum? Du hast noch zwei ungenutzte Adern und die Strippe kommt doch vom Sicherungskasten im Haus. Da kannst doch einfach die zwei freien Adern auf die anderen beiden Phasen klemmen.
Oder kommt die Leitung nur von irgend einer Verteilerdose? Das wäre dann blöd...

Ähnliche Themen

@IngolfP. Den Umbau auf 400V kannst Du Dir wahrscheinlich sparen. Die 11 KW wirst du mit 2,5 Quadrat niemals sicher über 80 Meter Leitung bringen. Bei 2,5 Quadrat Querschnitt ist die maximale Leitungslänge bei ca. 20 m

@wurstfinger

Ich wohne in einem Haus mit 4 ETW . Meine Wohnung mit Hauptsicherung ist rechts oben und mein Keller links unten …. Es liegt nur die 16Ah Leitung .
Es sind leider keine Leerrohre im Haus vorhanden und die Miteigentümer wären sicher nicht begeistert wenn ich das Treppenhaus aufstemme …. :-(

Aber Danke !!

Servus,

kann mir jemand sagen was ich bei wem anfordern muss, um hier weiter zu kommen ?

Img

Okay... Mist. Aber so geht es vielen von uns.
Davon ab hat Haseigel sowieso Recht, auf die Länge kommst du mit 2.5 Quadrat eh nicht hin. Ich kriege zwar 30 Meter raus, aber das reicht ja auch nicht.

Bei 80m Leitungslänge und 230V Wechselstrom bräuchte man selbst bei nur 10A ein 4mm2 Kabel. Bei Drehstrom 400V mit 10A ginge sich das ganze mim 2,5mm2 Kabel aus (evtl. sogar 12A). Somit könnte das 5-adrige Kabel vielleicht doch eine Hilfe sein.

@womok

Danke für deine Antwort.
Könntest du das einem „Schreiner“ das bitte mal genau erklären.
Ich bin die letzten Jahre gut mit meinen 80 Metern mit 10Ah gefahren . Hatte allerdings auch nie längere Phasen mit hoher Auslastung. Das stärkste war mal ein Elektro Grill mit 2200W über 3 Stunden das hat geklappt .
Sollte ich mein Vorhaben mit 1,2 kw über 10 Stunden einen Hybriden zu laden abblasen ?
Hier noch mal dein Zitat :
( Bei 80m Leitungslänge und 230V Wechselstrom bräuchte man selbst bei nur 10A ein 4mm2 Kabel.)
Das habe ich bis jetzt noch von keinem Fachmann so gehört .
Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren.

Gruß Ingolf

Ich bin auch kein Elektriker, hab mich aber im Rahmen der Installation meiner Wallbox in der Garage zu der Thematik eingelesen und das Glück, dass mein Nachbar Elektriker ist.

Erklären würd ich das so: je länger die Leitung und je dünner das Kabel (kleinerer Querschnitt) desto mehr Spannungsabfall und Erwärmung der Leitung hast du. Wie stark sich das ganze dann erwärmt, hängt natürlich davon ab, wie lange du über die Leitung Strom ziehst. Ein mit 2200W für 3h ist dann halt noch kein Problem. Ein Auto mit 230V und 10A (2300W) womöglich schon.

Das ganze ist natürlich gesetzlich geregelt. Hier wird ein Spannungsabfall von max. 3% akzeptiert. Mit diesen Werten kann man sich dann die maximale Leitungslänge errechnen (die dann zugegebenermaßen auch noch von anderen Faktoren wie zB Art der Verlegung abhängt). Dafür gibts unzählige Rechner im Netz. Bei deiner Angabe (80m, 10A, 230V Wechselstrom) kommt dann raus man braucht ein 3,6mm2 Kupferkabel. Man nimmt immer den nächsten Querschnitt, also 4mm2.

Das heißt nicht, dass dein Kabel jetzt gleich beim ersten Anstecken abbrennt, aber so sind die gesetzlichen Normen. Gut möglich, dass du mit deinem Kabel 10 Jahre lang problemlos deinen Hybrid laden kannst. Aber wenn dann tatsächlich was passiert, wird ein Gutachten dementsprechend ausfallen und die VS gut dastehen. Mir war das in einem Mehrparteienhaus jedenfalls zu riskant. Selbiges gilt für normale Haushaltssteckdosen. Die sind nicht für eine derartige Dauerbelastung ausgelegt, daher entweder blaue Campingsteckdose oder gleiche CEE-Stecker bei Drehstrom.

Wichtig meines Erachtens: diese Normen sind in D und Ö vermutlich überpenibel und oft auch Industrie-getriggert. In anderen Ländern würde man nicht mal mit der Wimper zucken und den Hybrid einfach anstecken.

Habe heute per Mail eine Benachrichtigung vom Freundlichen bekommen, dass „einige“ Fahrzeuge zur Beseitigung von Mängeln an der Unterbodenleitung in die Werkstatt müssen, da sie durch Scheuern am Unterboden zu Fehlermeldungen im Kombiinstrument führen ? Ist noch jemand betroffen?

@womok

Habe recht herzlichen Dank für deine sachliche Erklärung, die so auch ein „Dummi“ versteht .
Ich werde definitiv auf Nummer sicher gehen und das mal von einer Fachfirma begutachtet lassen .

Laut meiner Beobachtung mit dem Audi Ladeziegel und meinem Stromzähler zieht der Ziegel auf 50% nur 1,2kw/Stunde . Da könnte ich ja sogar auf eine 6Ah Sicherung runter gehen um die Leitung zu schützen. Ladezeit spielt bei mir keine Rolle.

6Ah x 230V = 1,38kw ist doch richtig so ??

Danke und noch einen schönen Tag
Gruß Ingolf

Leider gilt P = U x I nur bei Gleichstrom. Bei Wechselstrom ist das deutlich komplexer:

https://...r-wirtschaftsingenieur.de/.../

Ein Stromzähler zeigt die Scheinleistung an. Schau mal die älteren Diskussionen hier an...wir haben das genau hier im Forum besprochen bis sich manche gestört fühlten weil das Thema nicht Q5 spezifisch ist. Ich persönlich habe für mich entschieden, dass bei einer ganz ähnlichen Hauselektrik das Laden unkritisch ist. Tatsächlich habe ich auch eine 10A-Sicherung direkt vor den Anschluss des Laderiegels gelegt und auch mal 100% Leistung ausprobiert. Erstaunlicherweise ging das auch, ohne das die Sicherung geflogen ist. Alle Kabel blieben auch nach einer Stunde kalt. Nach diesem Härtetest kann ich jetzt mit 50% Ladeleistung gut schlafen.

@ cars10funk

Danke für Antwort !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen