Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

Zitat:

@MB-74 schrieb am 24. September 2020 um 12:11:47 Uhr:



Zitat:

@pesbod schrieb am 24. September 2020 um 12:02:32 Uhr:


Mit 1,5mm² kann 18 A geladen werden, das entspricht ca 4,1 KW, Im Grunde sind die 2,5mm² völlig überdimensioniert. Aber wenn es dich beruhigt, kannst du dir auch eine 2,5mm² Verlängerung kaufen. Ansonsten 1,5mm², aber bitte in Feuchtraumausführung. Das Kabel sollte aber unbedingt abgerollt sein, ansonsten gibt es zuviel Wärme.

Achso, der "Ladeknochen" zieht maximal 10A. Da reichen die 1,5mm² ganz locker. Deswegen ja mein Vorschlag "Verlängerungskabel".....😉 Entspricht also ca 2,3 KW

Ich empfehle trotzdem 3x2,5qmm, gerade bei Verlängerungskabeln wird das Kabel im Bereich des Steckers und der Kupplung durch die Benutzung oft mechnisch bewegt, hier ist ein 3x2,5qmm auf Dauer robuster und damit die richtige Wahl.

Absolut richtig.

Die Steckverbinder des Kabels sollten auch für hohe Dauerlast ausgelegt sein. Gerade an den Übergängen können schlechte Kontakte zu Überhitzung führen. Deshalb unbedingt ein qualitativ hochwertiges Kabel und keines aus dem Baumarkt.

Beispielsweise zu beziehen bei Kabelscheune.de:
https://www.kabelscheune.de/.../...gerungskabel-H07RN-F-3x2-5-qmm.html

Seit wann sind maximal 2,3 kw eine hohe Last?
Der Fragesteller fragte nach ca 5m Kabel. Natürlich sollte ein wertiges Kabel genutzt werden. Angespritzte Stecker mit guter Zugentlastung, also mechanisch gut. Dann reichen die 1.5mm2 völlig aus.

Zitat:

Ach so, danke :-)

Spass beiseite, da ich kein Elektriker bin will ich natürlich hier nichts falsch machen. Hat ja dauerlast und es gibt sicher sicherheitstechnisch etwas zu berücksichtigen bezüglich Kabelstärke usw.

Ne Trommel scheidet da sicher aus...denke ich mal wegen Überhitzung. Brauche eigentlich nur ca. 3m Verlängerung.

Im serienumfang war damals im Sep 19 ja eigentlich das Etron ladesystem kompakt dabei, wurde aber halt leider gestrichen und ist aktuell nicht bestellbar als Zubehör, zumindest steht das im PC bei Audi. Daher das „normale“ Schuko Ladekabel, das ist leider aber fast 3m kürzer als beim Ladesystem.

Siehe mein Post ein paar Seiten zurück: https://www.motor-talk.de/.../q5-hybrid-tfsi-e-t6119418.html?...

Zitat:

@pesbod schrieb am 24. September 2020 um 15:40:32 Uhr:


Seit wann sind maximal 2,3 kw eine hohe Last?
Der Fragesteller fragte nach ca 5m Kabel. Natürlich sollte ein wertiges Kabel genutzt werden. Angespritzte Stecker mit guter Zugentlastung, also mechanisch gut. Dann reichen die 1.5mm2 völlig aus.

2,3KW sind kurzzeitig sicher unprobematisch, aber wir reden hier darüber das je nach Akkustand über Stunden geladen wird. Und da gebe ich als Elektromeister jedem den Tipp auf ein hochwertiges Verlängerungskabel der Ausführung 3x2,5 zurück zu greifen. Ich habe in den letzten 25 Jahren genügend abgeschmorte Verlängerungen/Stecker/Kupplungen gesehen die z.B. für Waschmaschinen/Trockner benutzt wurden, bei denen nur kurzzeitig hohe Leistung verlangt wird. In den meisten Fällen lag es daran das im Bereich des Steckers/Kupplung zum einen durch Kontaktermüdung, aber auch durch mechanischen Verschleiß an den Knickstellen vom Kabel zum Stecker/Kupplung höhere Übergangswiderstände gab, die dann mit der Zeit die Isolierung zerstört haben. Hier ist man mit dem höheren Querschnitt eindeutig im Vorteil weil größere mechanische Reserven vorhanden sind, und man davon ausgehen kann das bei solchen Verlängerungen auch der Stecker und die Kupplung von guter Qualität ist.
So viel aus meiner fachlicher Sicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pesbod schrieb am 24. September 2020 um 15:40:32 Uhr:


Seit wann sind maximal 2,3 kw eine hohe Last?
Der Fragesteller fragte nach ca 5m Kabel. Natürlich sollte ein wertiges Kabel genutzt werden. Angespritzte Stecker mit guter Zugentlastung, also mechanisch gut. Dann reichen die 1.5mm2 völlig aus.

Als Elektrotechniker gebe ich meinem Vorschreiber zu 100% Recht. 10 Ampere über viele Stunden ist eine ganz andere Belastung des Kabels und der Steckverbindungen im Vergleich zu allem was man bisher aus dem Haushalt bzw. privaten Bereich kennt.

Es kann doch nicht sein die paar Euro fuffzig sparen zu wollen. 🙄

Da mein Auto meistens vor der Garage unter dem Carport steht, musste ich mit der Verlängerung durch die Garagenwand und habe mir daher folgende Komponenten bestellt und installiert:

https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s00?...

https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s01?...

https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s03?...

Sieht dann vor Ort so aus

Img

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 25. September 2020 um 09:58:41 Uhr:



Es kann doch nicht sein die paar Euro fuffzig sparen zu wollen. 🙄

Darum geht es doch auch nicht. Technisch ist es halt nicht nötig. Die maximal 10A werden nicht über Stunden "gezogen", sondern wenn nur am Anfang. Es gibt eine Ladenpreis, da wird am Anfang eventuell maximal gezogen, die aber nach kurzer Zeit nach hinten abflacht. Bedeutet, die max 10A liegen wenn überhaupt nur kurz an....

Zitat:

@pesbod schrieb am 25. September 2020 um 11:12:14 Uhr:



Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 25. September 2020 um 09:58:41 Uhr:



Es kann doch nicht sein die paar Euro fuffzig sparen zu wollen. 🙄

Darum geht es doch auch nicht. Technisch ist es halt nicht nötig. Die maximal 10A werden nicht über Stunden "gezogen", sondern wenn nur am Anfang. Es gibt eine Ladenpreis, da wird am Anfang eventuell maximal gezogen, die aber nach kurzer Zeit nach hinten abflacht. Bedeutet, die max 10A liegen wenn überhaupt nur kurz an....

Mir ist in diesem Forum schon aufgefallen dass immer wieder rechthaberisch argumentiert wird selbst wenn 2 Leute vom Fach anderer Meinung sind. 🙄

Nur noch mal so als Hinweis, ein Elektroherd im Haushalt wird üblicherweise mittels 3 Phasen angeschlossen, um 3x230V zur Verfügung zu haben. Auch Kochplatten ziehen keine 10, 12 oder gar 16A über Stunden. Meistens ist es nur die relativ kurze Aufheizphase welche einen hohen Stromfluss verursacht.

Trotzdem würde kein seriöser Elektriker auf die Idee kommen hier nur ein 5x1,5² Kabel zu verlegen und würde immer 5x2,5² verlegen. Dreimal darfst du raten warum.

Und dass die 10A an der 2,3kW Ladebox nur kurz anstehen halte ich für ein Gerücht. Ja, nach hinten flacht es sicherlich ab. Aber doch nicht vor 80/85% geladener Batterie.

@TFSI_Q5: Lass die Zweifler doch. Die Statistik der abbrennenden Hybride muss ja schließlich auch erfüllt werden! 😁😛😛

Zitat:

@h000fi schrieb am 25. September 2020 um 11:40:47 Uhr:


@TFSI_Q5: Lass die Zweifler doch. Die Statistik der abbrennenden Hybride muss ja schließlich auch erfüllt werden! 😁😛😛

Sorry, so ein Blödsinn....schon mal überlegt, dass die Zuleitung zur Steckdose auch nur mit 1,5mm2 gelegt wird, und wenn es gut geht sogar mit 3×1,5mm2 NYM-Kabel..

Nochmal, ist die Installation sauber gemacht worden, die Steckdosen nicht vergammelt und eine ordentliche Kontaktierung gewährleistet ist, spricht nichts gegen eine kurze Verlängerung mit 1,5mm2.

Zitat:

@pesbod schrieb am 25. September 2020 um 13:37:56 Uhr:



Zitat:

@h000fi schrieb am 25. September 2020 um 11:40:47 Uhr:


@TFSI_Q5: Lass die Zweifler doch. Die Statistik der abbrennenden Hybride muss ja schließlich auch erfüllt werden! 😁😛😛

Sorry, so ein Blödsinn....schon mal überlegt, dass die Zuleitung zur Steckdose auch nur mit 1,5mm2 gelegt wird, und wenn es gut geht sogar mit 3×1,5mm2 NYM-Kabel..

Nochmal, ist die Installation sauber gemacht worden, die Steckdosen nicht vergammelt und eine ordentliche Kontaktierung gewährleistet ist, spricht nichts gegen eine kurze Verlängerung mit 1,5mm2.

Bei Dir gebe ich es auf, ich habe meinen fachlichen Rat gegeben.

Hey Leute, ihr gebt 80 Mille für so ein Auto aus und diskutiert über den Unterschied der Qualität eines Verlängerungskabels 🙁. Als Fachmann kann ich nur den Rat geben ein hochwertiges Verlängerungskabel mit Querschnitt 2,5 mm2 zu wählen. Die Dauerbelastung beim Laden ist für die haushaltsüblichen Verlängerungskabel nicht geeignet.

Zitat:

@MB-74 schrieb am 25. September 2020 um 16:50:50 Uhr:


Bei Dir gebe ich es auf, ich habe meinen fachlichen Rat gegeben.

Dann erkläe doch mal den technisch notwendigen Hintergrund..

1) Zuleitung 1,5mm
2) Verlängerung 2,5mm2
3) Ladeknochen vermutlich 1.5mm2 Gummileitung

Was soll da die 2,5mm2 Verlängerung hinter einer 1,5mm2 Zuleitung bringen?

Wer hier hat geschrieben das die Zuleitung zur Steckdose nur 1,5qmm hat, das wäre wohl so wenn Du es installiert hättest. Natürlich wird für die Versorgung einer Steckdose die für das Laden eines E-Hybrid oder E-Fahrzeug verwendet wird ein Querschnitt von 2,5qmm verlegt. Daneben spielen natürlich auch der Typ (Stromstärke/Karrakteristik) des vorgeschalteten Leitungsschutzschalters eine Rolle, sowie der Spannungsfall der Leitung. In ungünstigen Fällen kann auch noch ein größerer Querschnitt erforderlich sein, der dann vor der Steckdose mit einem Unterverteiler auf 2,5qmm/16A reduziert wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen