Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

Moin allerseits. Hatte den Fehler schon bei Fahrzeugabholung am 27.05. Aussage des AH, Fahrzeugbatterie muss sich beim Fahren laden. Bin dann aber nur 50km gefahren. Fehler war dann zwei Tage weg. Solange er nur gelb kommt, fährt das Wägelchen auch weiter. Anruf im AH, erste Frage wieviel km gefahren, könnte die 12v Batterie zu leer sein. Batterie mit Ladegerät voll geladen, seit dem ist Ruhe. Steht aber auch irgendwo im verbotenem Buch, dass sich unsere Kuh ein wenig bockig verhält bei nicht ganz voller Batterie ( Busfehler, Abschaltung einiger Komfortfunktionen etc.). Einfach mal probieren. Ansonsten ein Traum das Wägelchen.

Zitat:

@paul_tester schrieb am 4. Juli 2020 um 17:26:56 Uhr:


Anruf im AH, erste Frage wieviel km gefahren, könnte die 12v Batterie zu leer sein. Batterie mit Ladegerät voll geladen, seit dem ist Ruhe. Steht aber auch irgendwo im verbotenem Buch, dass sich unsere Kuh ein wenig bockig verhält bei nicht ganz voller Batterie ( Busfehler, Abschaltung einiger Komfortfunktionen etc.). Einfach mal probieren. Ansonsten ein Traum das Wägelchen.

Wie jetzt? Der hat eine zusätzliche 12v Starterbatterie? Ich dachte mal gelesen zu haben die gäb's nicht

Zitat:

@huckup schrieb am 4. Juli 2020 um 18:41:59 Uhr:



Wie jetzt? Der hat eine zusätzliche 12v Starterbatterie? Ich dachte mal gelesen zu haben die gäb's nicht

Natürlich, so wie jeder Hybrid und E von Audi/VW/Porsche...

Die Hochvolt-Leistungselektronik muss sich schlafen legen, so dämlich wie das auch ist wacht da nix ohne 12V auf. Am Besten eine Schuko neben die Wallbox legen lassen ...

Auch verwunderlich dass die das Auto abschleppen anstelle mal ein 12V Ladegerät anzuklemmen.

Zitat:

@azza schrieb am 4. Juli 2020 um 21:39:34 Uhr:



Zitat:

@huckup schrieb am 4. Juli 2020 um 18:41:59 Uhr:



Wie jetzt? Der hat eine zusätzliche 12v Starterbatterie? Ich dachte mal gelesen zu haben die gäb's nicht

Natürlich, so wie jeder Hybrid und E von Audi/VW/Porsche...

Die Hochvolt-Leistungselektronik muss sich schlafen legen, so dämlich wie das auch ist wacht da nix ohne 12V auf. Am Besten eine Schuko neben die Wallbox legen lassen ...

Auch verwunderlich dass die das Auto abschleppen anstelle mal ein 12V Ladegerät anzuklemmen.

habs gefunden wo ich es her hatte https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Im Abschnitt "Am Anfang immer unter Strom" steht Zitat "Dafür spart sich der PHEV die 12-Volt-Starterbatterie und den Anlasser."

Wie auch immer ein Batterieladegerät hab ich da hab ich meinen vor allem im Winter eh schon jetzt alle 4 Wochen angehängt 😉 mach ich's halt mit dem Neuen (wenn er denn mal kommt) öfter

Ähnliche Themen

Die Angaben in Automotorsprot sind natürlich Unsinn. Unter dem Kofferraumdeckel ist eine ganz normale 12 V Batterie verbaut erkennbar an den roten und schwarzen Anschlüssen. Hochvoltkabel sind orange bzw. deutlich im Farbton unterscheidbar.
Der Q5 tfsie e 55 hybrid hat für Radio, Entertainment usw ein 12 V Bordnetz. Ich habe hier ganz konventionell den zusätzlich eingebauten Verstärker für den Subwoofer angeschlossen.
Wahrscheinlich stehen manche Fahrzeuge vor der Auslieferung so lange rum, dass die 12 V Batterie entladen ist und da es ein Plug in hybrid ist, denkt der Autohändler natürlich nicht daran, dass auch die 12 V Batterie vor Auslieferung ausreichend geladen sein muss.
Interessant wäre zu wissen, ob die 12 V Batterie beim Laden des Hochvoltakkus über eine Elektronik mitgeladen wird oder konventionell nur beim Fahren geladen wird.
Wenn die Ladung nur beim Fahren erfolgt, müsste man im Winter bei Kurzstrecken und hohem Stromverbrauch ein besonderes Auge auf den Ladezustand der 12 V Batterie haben, damit der Wagen nicht liegen bleibt.
Kennt sich da jemand aus?

Die 12V-Batterie (die vorhanden ist, die AMS schreibt tatsächlich Mist) wird bei eingeschalteter Zündung bzw. bei Fahrbereitschaft über die HV-Batterie geladen. Beim Laden der HV-Batterie wird die 12V-Batterie ebenfalls mitgeladen oder ihre Ladung erhalten - situationsbedingt, da braucht man sich also keine Gedanken machen.

Komplett leer bekommt man somit die 12V Batterie nur, wenn man bei ausgeschalteter Zündung einen Verbraucher daran dauerhaft eingeschaltet hat, der die 12V-Batterie leerzieht (oder eben das Auto sehr lange stehen lässt (wie bei einem reinen Verbrenner). Danach kann dann auch die HV-Batterie nicht mehr die 12V-Batterie laden bzw. das Auto zum starten bringen, weil das Trennrelais der HV-Batterie durch die 12V-Batterie bedient wird. In dem Fall muss man dann eben normale Starthilfe geben.

Ich hatte somit nach nun über 3 Jahren Audi-PlugIn-Hybrid noch nie den Fall, dass die 12V Batterie schwach war, trotz teilweise wochenlangem E-Only-Betrieb, eben gerade weil sie auch über den regulären Ladevorgang mitgeladen wird.

ahja, also muss man sich um die 12V keine Sorgen machen wenn man den Wagen immer "ordentlich" lädt.
Kann, oder sollte man die denn dann überhaupt gesondert laden mit so einem "normalen" Ladegerät wie man es seit Jahrzehnten nimmt?
Wenn ich das richtig lese ist es zumindest überflüssig wenn die eh mitgeladen wird

Ich denke mal, dass dort eine moderne AGM Batterie verbaut ist. Da würde ich nicht mit einem uralt Ladegerät dran gehen.
So wie ballex es beschreibt ist es ja auch gar nicht nötig, außer er steht im Winter wochenlang ungenutzt in der Garage.

gut uralt hab ich nich 😉 https://www.ctek.com/de/alle-produkte/auto/mxs-10-eu

Aber ich verstehe es auch so, dass es überflüssig ist weil die halt beim normalen Ladevorgang ohnehin mitgeladen wird

Zitat:

@huckup schrieb am 5. Juli 2020 um 09:19:11 Uhr:


Wenn ich das richtig lese ist es zumindest überflüssig wenn die eh mitgeladen wird

Korrekt, kein 12V-Ladegerät notwendig. 😉

Ich war vor kurzem 2 h im Autokino und habe die Musik mit nachgerüsteter Hifi-Anlage (sicher höherer Stromverbrauch als serienmässig!) gehört und zusätzlich war Standklimatisierung und Licht aktiviert.
Das war super komfortabel und am Schluss haben nur 2 km Reichweite gefehlt, während andere konventionelle Fahrzeuge schon Starthilfe beim Abfahren brauchten.
Für Autokino eine ideale Kobination - hoffen wir mal, dass wir das nicht mehr so oft wegen Corona brauchen!

Da ja hier immer wieder mal die Frage nach den aktuell beiliegenden Lademöglichkeiten aufkam, hier Bilder was bei Auslieferung am letzten Freitag beilag.

Neben dem Mode 3 Kabel also die Ladebox für die heimische 230 V Steckdose. Laut Spezifikation wird mit 10A geladen, also 2,3kW je Stunde.

Für die fehlende 380V (e-tron) Lademöglichkeit wie bestellt soll laut Händler von Audi direkt eine 500€ Gutschrift zeitnah erfolgen.

Ladekabel Bild 1
Ladekabel Bild 2

Ich überlege aktuell einen Q5 TFSIe 50 im Anschluss an einen A6 TDI 40 zu leasen. Nun habe ich weder beim AG noch bei mir Zuhause die Möglichkeit den Wagen zu laden. Außer über eine normale Steckdose in der Garage.

Daher würde ich den Q5 fast ausschließlich im Rekuparationsmodus fahren. Wie sehen die Verbrauchswerte in diesem Fall aus? Der übliche Arbeitsweg besteht aus 25km einfach Strecke und es ist eine Kombination aus Autobahn und Stadtverkehr.

Kann jemand abschätzen bzw. hat Erfahrungswerte wie hoch der Benzinverbrauch bei diesem Profil ist?

Zitat:

@MeMaKaLi schrieb am 8. Juli 2020 um 17:12:53 Uhr:


Ich überlege aktuell einen Q5 TFSIe 50 im Anschluss an einen A6 TDI 40 zu leasen. Nun habe ich weder beim AG noch bei mir Zuhause die Möglichkeit den Wagen zu laden. Außer über eine normale Steckdose in der Garage.

Daher würde ich den Q5 fast ausschließlich im Rekuparationsmodus fahren. Wie sehen die Verbrauchswerte in diesem Fall aus? Der übliche Arbeitsweg besteht aus 25km einfach Strecke und es ist eine Kombination aus Autobahn und Stadtverkehr.

Kann jemand abschätzen bzw. hat Erfahrungswerte wie hoch der Benzinverbrauch bei diesem Profil ist?

Naja, einen Plug-in- Hybid zu kaufen, wenn man keine Möglichkeiten hat ihn zu laden, ist mMn unsinnig. Der Verbrauch dürfte sich dann im Bereich eines „normalen“ Benziners bewegen. Da muss man halt gegenrechnen, ob ein Diesel mit Mildhybrid nicht die bessere Lösung ist.

Da ist genau der Grund warum ich hier nachfrage. Um genau zu rechnen, bräuchte ich erstmal nen Anhaltspunkt wie hoch der Verbrauch unter meinen Vorzeichen in etwa ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen