Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Danke für deine Rückmeldung.
An so einer Binären Zapfsäule möchte ich nicht mein Motorrad betanken.
Einen Q5 Hybrid habe ich noch nicht in den Fingern gehabt. Werde mal auf das "Tanken" achten , wenn ich einen in der Nähe habe.
Gruß XF-650
Zitat:
@k_ollesch schrieb am 4. Mai 2020 um 12:50:59 Uhr:
@xf-650Bei meiner Tankstelle, kann ich den Durchfluss nicht einstellen, bis zum 1. Abschalten ist der Griff binär.....
Ob Über- oder Unterdruck muss ich mal beobachten, jedenfalls zischt es.
Wenn ich den Taster für die Tank Be- oder Entlüftung betätige, dauert es auch immer einen Moment, bis das Fahrzeug "Bereit zum öffnen" meldet.
Der "normal" Q5 hat diese Taste ja schon gar nicht.
Das Kofferraumvolumen ist zwar schon behandelt worden; vielleicht weiß dennoch Jemand näheres hierzu. Ich habe aktuell einen Q5 2,0 TFSI mit einem Kofferraumvolumen von 550 Liter. Wenn ich die Sitzbank nach vorne verschiebe, erreiche ich über 600 Liter. Also ein ordentlicher Kofferraum. Als nächstes Fahrzeug möchte ich mir einen Q5 Hybrid zulegen. Bei verschiedenen Tests werden aber unterschiedliche Volumen angegeben. Es geht von 395 Liter bis 465 Liter laut Angabe von Audi. Laut Audi werden aber die 465 Liter nur bei nach vorne gestellter Rücksitzbank plus erreicht. Hat Jemand schon Erfahrungen beim Umstieg von einem herkömmlichen Q5 auf einen Q5 Hybrid bezüglich des Kofferraums gemacht? Auf den Fotos sieht es eigentlich so aus, dass die rund 5 bis 6 cm tiefe Mulde und natürlich der Platz unter der Abdeckung (in der Regel fürs Ersatzrad) fehlt. Eine Reduzierung von 550 auf 465 Liter wäre verschmerzbar; aber bei 395 Litern würde man sich ja eher im Kleinwagenbereich befinden. Vielen Dank vorab!
Ganz einfach, der Kofferraum beginnt auf Höhe der Kofferraumkante und steigt ganz leicht an. Kein Fach darunter.
Nicht wirklich groß. Deutlich kleiner als beim XC60 aber ohne störendere Kante wie beim X3 oder GLC.
Gibt es Angaben über den Verbrauch bei leerer Batterie auf der AB? Bei Tempo 120 km/h zum Beispiel?
Die Angaben in den Tests auf youtube von 9,10 oder gar 11 Litern kann ich nicht so ganz glauben schenken...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gulfossi schrieb am 14. Mai 2020 um 09:36:14 Uhr:
Gibt es Angaben über den Verbrauch bei leerer Batterie auf der AB? Bei Tempo 120 km/h zum Beispiel?Die Angaben in den Tests auf youtube von 9,10 oder gar 11 Litern kann ich nicht so ganz glauben schenken...
Diese Angaben kann ich auch nicht glauben. Mein 7-Jahre alter 8R Mild Hybrid braucht in diesem Geschwindigkeitsbereich bei gleichmäßiger Fahrweise etwa 8 Liter auf 100 Km. Ich wüsste nicht wieso ein neues Fahrzeug mit deutlich besserer Technik so viel mehr brauchen sollte.
Ich habe mir allerdings angewöhnt Rekuperation zu nutzen wann immer es geht. Also wenn es leicht bergab geht bzw. auch frühzeitig vom Gas, wenn es auf Sicht etwas langsamer wird z.B. wenn sich 2 LKW überholen. Ich bin fest davon überzeugt dass sich mit vorausschauender Fahrweise 1-2 Liter je 100 Km sparen lassen. Mit der hier immer gern erwähnten "sportlichen" Fahrweise kann man den Verbrauch natürlich auch deutlich nach oben drücken.
Zitat:
@TFSI_Q5 schrieb am 14. Mai 2020 um 10:27:06 Uhr:
Zitat:
@Gulfossi schrieb am 14. Mai 2020 um 09:36:14 Uhr:
Gibt es Angaben über den Verbrauch bei leerer Batterie auf der AB? Bei Tempo 120 km/h zum Beispiel?Die Angaben in den Tests auf youtube von 9,10 oder gar 11 Litern kann ich nicht so ganz glauben schenken...
Diese Angaben kann ich auch nicht glauben. Mein 7-Jahre alter 8R Mild Hybrid braucht in diesem Geschwindigkeitsbereich bei gleichmäßiger Fahrweise etwa 8 Liter auf 100 Km. Ich wüsste nicht wieso ein neues Fahrzeug mit deutlich besserer Technik so viel mehr brauchen sollte.
Ich habe mir allerdings angewöhnt Rekuperation zu nutzen wann immer es geht. Also wenn es leicht bergab geht bzw. auch frühzeitig vom Gas, wenn es auf Sicht etwas langsamer wird z.B. wenn sich 2 LKW überholen. Ich bin fest davon überzeugt dass sich mit vorausschauender Fahrweise 1-2 Liter je 100 Km sparen lassen. Mit der hier immer gern erwähnten "sportlichen" Fahrweise kann man den Verbrauch natürlich auch deutlich nach oben drücken.
Kann ich so bestätigen. Wenn ich mit leerer Batterie im "Dynamic"-Modus fahre (Automatik aber auf "D" statt "S"😉, pendelt er sich - je nach Außentemperatur - zwischen 7,5 l und 8,5 l ein. Bergauf etwas mehr, bergab gleicht er es durchs segeln dafür wieder aus. Je nach Gasfuß und äußeren Bedingungen ist sicherlich noch 1 Liter Luft nach unten, aber auch 4 Liter nach oben.
Meine erste Erfahrung ist, dass ein Fahren mit leerer Batterie überhaupt keinen Sinn macht. Leider kann man das bei Langstrecke nicht immer direkt beeinflussen, aber ich kann absolut nachvollziehen, dass ein Diesel für Vielfahrer ohne Nachlademöglichkeit die definitiv bessere Wahl ist (den Steuervorteil bei der Versteuerung von Dienstwagen mal aussen vorgelassen).
Fahren mit leerer Batterie ist sicher Unsinn. Ich bin auch Vielfahrer, aber mit einem Nutzungsprofil mit Kurzstrecken bis 40 km und dauerhaftre Lademöglichkeit an der Photovoltaik. Ich bin bisher 13000 km in 5 Monaten gefahren, 70% mit Strom. Für mich ist das eine ideale Sache, daher habe ich mit dem hybrid eine gute Wahl getroffen, denke ich.
damit bist Du hochgerechnet bei 31200km/ Jahr. Darüber mögen "Vielfahrer" (ist das definiert?) eher schmunzeln. Aber Du hast Recht, für Dein Fahrprofil (und für meins auch) ist der Hybrid eine gute Wahl.
Mitarbeiter im Außendienst mit 50.000km und mehr landen eher an der Tanksäule, als beim Kunden.
Mir ist aufgefallen, dass bei meinem Q5 50 TFSIe folgende Punkte im Infotainment Menü fehlen:
- Fahrzeug>Reichweite & Statistik
- Fahrzeug>Laden (z.B. Ladetimer)
- Fahrzeug>Standklimarisierung
Klimatisierung und Ladetimer über die App geht aber. Nur im Fahrzeug kann man es eben nicht einstellen.
Lt. "Bösem Buch" müssten die 2 ersten Menüpunkte bei allen Plugins vorhanden sein, letzter Punkt wenn mit Standklima. Ich habe Komfort Standklima bestellt. Mein freundlicher meinte auch, müsste da sein. Er prüft seit 3 Wochen ... bisher ohne Ergebnis..... Das Vorführfahrzeug hatte es auch. Nur da war das MMI Plus verbaut, ich habe nur das normale MMI.
Gibt es hier jemand mit ähnlicher Situation?
Ergänzung: Im übrigen wurde im Vorführer auch im driveSelcetMenü der Energiefluss angezeigt, was bei mir nicht ist. (Nur kurz nach dem Start im FIS....
Hat jmd. vielleicht mal ein Foto vom DriveSelect bzw. Fahrzeugeinstellungen zum Vergleich?
1. Weiss jemand, wie groß der Unterschied der monatlichen Nettoleasingrate zwischen dem 50 und 55 ist?
Der 50 wird aktuell bei diversen Händlern ab 379 Euro monatlich angeboten.
2. Auf welche Rate sollte man dann bei „Fastvollausstattung“, Bruttopreis 78.000 Euro beim 50 (10.000 km pro Jahr, die Förderung als Anzahlung, 36 Monate) bei dem 50 bzw. 55 kommen?
3. Wie lang ist die aktuelle Lieferzeit?
Danke.
Zitat:
@tobiken schrieb am 22. Mai 2020 um 22:41:36 Uhr:
1. Weiss jemand, wie groß der Unterschied der monatlichen Nettoleasingrate zwischen dem 50 und 55 ist?Der 50 wird aktuell bei diversen Händlern ab 379 Euro monatlich angeboten.
2. Auf welche Rate sollte man dann bei „Fastvollausstattung“, Bruttopreis 78.000 Euro beim 50 (10.000 km pro Jahr, die Förderung als Anzahlung, 36 Monate) bei dem 50 bzw. 55 kommen?
3. Wie lang ist die aktuelle Lieferzeit?
Danke.
Da würde ich einen Händler fragen. Alles andere ist Kaffeesatz Leserei. Es ist nicht sicher, dass Du einfach mit dem Leasingfaktor auf andere BLP hochrechnen kannst oder auf den 55er. Vielleicht wird aktuell nur der 50er gefördert und der 55er nicht. Ohne diese Angaben ist alles was dir hier jemand ausrechnet unsicher.
hallo,
habe heute zum testen einen 55 e bekommen, leider war kein netzteil zum aufladen dabei. nur ein typ2-kabel somit kann ich den wagen nicht laden. nun ist der akku leer und ich habe mich gewundert weshalb es so warm im auto wurde. die klima steht immer auf ac off. kann es nicht auf on stellen. im menü „standklimatisierung“ steht eine fehlermeldung. geht die klima etwa nicht mehr wenn der akku komplett leer is ? beim beschleunigen mit vollgas hat die rote led der akkuanzeige geblinkt.
grüße