Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

Die Anhägerkupplung ist nun lt. Konfigurator auch ab Werk bestellbar, jedoch nur in Verbindung mit der Luftfederung... Aber immerhin 🙂

Außerdem gibt es jetzt für den Hybrid eine kleinere Motorisierung (50 TFSIe mit 299 PS) und die bekannten Ausstattungslinien des normalen Q5. Sieht so aus, als ob lediglich der Elektromotor etwas leistungsreduziert ist, lt. Konfigurator ist der Kofferraum dafür größer. Hat jemand hier schon Informationen, was genau der Unterschied zum 55 TFSIe ist?

Zitat:

@Florian.S schrieb am 23. Juli 2019 um 22:09:14 Uhr:


Das hier steht in der Beschreibung aus dem Zubehörbereich. Sollte also passen. Ich habe diese mitbestellt.

Anhängevorrichtung, mechanisch schwenkbar, inkl. E-Satz

Zitat:

@TiRe schrieb am 25. Juli 2019 um 08:52:55 Uhr:


Die Anhägerkupplung ist nun lt. Konfigurator auch ab Werk bestellbar, jedoch nur in Verbindung mit der Luftfederung... Aber immerhin 🙂

Außerdem gibt es jetzt für den Hybrid eine kleinere Motorisierung (50 TFSIe mit 299 PS) und die bekannten Ausstattungslinien des normalen Q5. Sieht so aus, als ob lediglich der Elektromotor etwas leistungsreduziert ist, lt. Konfigurator ist der Kofferraum dafür größer. Hat jemand hier schon Informationen, was genau der Unterschied zum 55 TFSIe ist?

Danke für den Hinweis! Jetzt ist mein Dilemma mit der AHK gelöst, da ich diese nicht mehr voll aus eigener Tasche zahlen muss (Dienstwagen; Zubehör muss ich selbst kaufen). Der größere Kofferraum kommt sicher davon, dass der Platz unter dem Deckel wieder frei wird, der HV Akku schrumpfen kann. Schon der 55 tfsi e hat ja eine ebene Ladefläche. Ist aber nur Spekulation meinerseits!

Für die Nachfolge des SQ5 TDI 8R meiner Eltern ist der Hybrid aktuell auch eine sehr interessante Alternative. Auch bei uns war die Anhängerkupplung ein wirkliches Argument gegen den TFSI e, das jetzt zum Glück wegfällt.

Habe gerade mit unserem Händler telefoniert und er hatte weder über die Verfügbarkeit der AHK noch über den 50 TFSI e eine Information von Audi =) Es gibt auch noch keine Informationen über die elektrische Reichweite und den Verbrauch, was aktuell dazu führt, dass weder Umweltbonus noch 0,5%-Versteuerung möglich sind. Mal schauen ob das noch kommt, aber ansonsten fehlt dem 50 TFSI e im Vergleich zum 55 TFSI e definitiv die Daseinsberechtigung...

Guten Tag an alle Teilnehmer hier, fahre aktuell noch GLC 250 D und würde die neue 50 TFSI Variante bevorzugen, je mehr Platz und unter dem Ladeboden, desto besser.
In Österreich wird der Q5 Hybrid (bislang nur der 55 TFSI) aktiv mit der Steuerbegünstigung beworben !

Ähnliche Themen

Habe gerade bei der Konfiguration eines 50 TFSI e sport eine interessante Entdeckung gemacht.
Wenn man dort die Anhängerkupplung für 1000,- Euro nimmt, bekommt man das Luftfahrwerk für 980,- Euro dazu.
Ohne AHK muss man 1980,- Euro bezahlen.
Bei einem TFSI ohne "e" gibt es das nicht.

Gruß XF-650

AHK und Luftfahrwerk

Ich Frage mich...wieso kann der keine 2,4 t ziehen?
Man kann es doch so regeln das der Q5 den Anhänger erkennt und dann ohne E Motor bzw den genannten ausschaltet solange ein Anhänger dran ist..schade,wäre für mich sehr interessant aber ich brauche Minimum die 2,4 t

Zitat:

@HJALJA schrieb am 25. Juli 2019 um 12:43:40 Uhr:


Ich Frage mich...wieso kann der keine 2,4 t ziehen?
Man kann es doch so regeln das der Q5 den Anhänger erkennt und dann ohne E Motor bzw den genannten ausschaltet solange ein Anhänger dran ist..schade,wäre für mich sehr interessant aber ich brauche Minimum die 2,4 t

Ich nehme an, dass das kleinste Zuggewicht, dass er kann gesetzlich gilt. Also: Tank leer, nur der E-Motor zieht. Weniger Leistung und damit weniger Gewicht. Wenn da was eingetragen wird muss er das glaube ich immer können solange er zu bewegen ist.

Anhängerkennung würde dann auch Fahrradträger identifizieren???!!

@HJALJA

Das muss mit dem Gewicht zu tun haben. Vielleicht hat es auch mit der Traglast der verfügbaren Reifen zu tun. Vielleicht sind es auch die Antriebe oder das Getriebe, die nur ein bestimmtes Zuggewicht abkönnen. Dann muss ein höheres Leergewicht mit weniger Anhängerlast ausgeglichen werden.
Wahrscheinlich ist es aber wegen dem reinen E-Betrieb. Der E-Motor wird es nicht schaffen den Q5 mit einem 2,4 t Anhänger in Bewegung zu setzen
Ist aber alles aus der Kristallkugel.
Schon die Basis Versionen von TFSI und TFSI e unterscheiden sich beim Leergewicht um 280 kg (1825 zu 2105 kg).
Auch bei der Zuladung TFSI 610 kg und TFSI e 515 kg (Gesamtgewicht 2435 zu 2620 kg) ist ein großer Unterschied.
Jedes Extra mindert die Zuladung, mit ein paar Extras sind dann nicht mal 500 kg Zuladung möglich. Das reicht dann kaum für 4 Erwachsene mit Gepäck.

Gruß XF-650

Zitat:

@HJALJA schrieb am 25. Juli 2019 um 12:43:40 Uhr:


Ich Frage mich...wieso kann der keine 2,4 t ziehen?
Man kann es doch so regeln das der Q5 den Anhänger erkennt und dann ohne E Motor bzw den genannten ausschaltet solange ein Anhänger dran ist..schade,wäre für mich sehr interessant aber ich brauche Minimum die 2,4 t

Zitat:

@TiRe schrieb am 25. Juli 2019 um 08:52:55 Uhr:


Außerdem gibt es jetzt für den Hybrid eine kleinere Motorisierung (50 TFSIe mit 299 PS) und die bekannten Ausstattungslinien des normalen Q5. Sieht so aus, als ob lediglich der Elektromotor etwas leistungsreduziert ist, lt. Konfigurator ist der Kofferraum dafür größer. Hat jemand hier schon Informationen, was genau der Unterschied zum 55 TFSIe ist?

Bzgl. größerem Kofferraumvolumen wäre ich noch vorsichtig. Audi wird in der schwächeren Variante keinen kleineren Akku verbauen, weil er sonst (ist sowieso schon knapp) nicht mehr unter die 0,5% Regelung bzw. Förderprämie fallen würde...und einen extra (kleineren, mit höherer Energiedichte) Akku für eine von zwei Varianten des Q5 Hybrid zu entwickeln, daran glaube ich auch nicht. Ich tippe aktuell noch auf einen Fehler im Konfigurator.

Zitat:

@XF-650 schrieb am 25. Juli 2019 um 13:18:04 Uhr:


@HJALJA

Das muss mit dem Gewicht zu tun haben. Vielleicht hat es auch mit der Traglast der verfügbaren Reifen zu tun. Vielleicht sind es auch die Antriebe oder das Getriebe, die nur ein bestimmtes Zuggewicht abkönnen. Dann muss ein höheres Leergewicht mit weniger Anhängerlast ausgeglichen werden.
Wahrscheinlich ist es aber wegen dem reinen E-Betrieb. Der E-Motor wird es nicht schaffen den Q5 mit einem 2,4 t Anhänger in Bewegung zu setzen
Ist aber alles aus der Kristallkugel.
Schon die Basis Versionen von TFSI und TFSI e unterscheiden sich beim Leergewicht um 280 kg (1825 zu 2105 kg).
Auch bei der Zuladung TFSI 610 kg und TFSI e 515 kg (Gesamtgewicht 2435 zu 2620 kg) ist ein großer Unterschied.
Jedes Extra mindert die Zuladung, mit ein paar Extras sind dann nicht mal 500 kg Zuladung möglich. Das reicht dann kaum für 4 Erwachsene mit Gepäck.

Ja du kannst natürlich Recht haben,es sind ja viele Faktoren die beachtet werden müssen.
Wie sieht es in 15-20 Jahren aus...hybrid und reine e Motoren sind für Leute die auf Anhängerbetrieb angewiesen sind, nicht sinnvoll..
Was wird bleiben?
Gruß XF-650

Zitat:

@XF-650 schrieb am 25. Juli 2019 um 13:18:04 Uhr:



Zitat:

@HJALJA schrieb am 25. Juli 2019 um 12:43:40 Uhr:


Ich Frage mich...wieso kann der keine 2,4 t ziehen?
Man kann es doch so regeln das der Q5 den Anhänger erkennt und dann ohne E Motor bzw den genannten ausschaltet solange ein Anhänger dran ist..schade,wäre für mich sehr interessant aber ich brauche Minimum die 2,4 t

Laut PDF nach erfolgter Konfiguration hat der 50e 43km el. Reichweite und 550l Gepäckraum. Das mit der AHK u Adaptivem Fahrwerk für 1980€ kann ich bestätigen.

Solche Konfigurationsfehler gabs beim 55 auch- da kostete die el. Gepäckklappe plötzlich nichts mehr bei besserer FB. Hat Audi aber auch gemerkt 😉

Ich habe heute nochmal umkonfiguriert. Anhängerkupplung und Luftfahrwerk direkt als Serienausstattung. Hoffe, dass es klappt.

Wie ist eure Erfahrung mit nachträglichen Änderungen. Wie lange ist das möglich. Bei mir sind es jetzt ca 2 Wochen seit Bestellung.

Zusätzlich zur ist auch neu im Konfigurator. Komfort-Standklimatisierung für 80€. Das war vorher definitiv nicht drin. Oder habe ich das tatsächlich übersehen?

Grüße

Florian

Ich meine auch das es die Option Komfortklimatisierung vorher nicht gab. Neu ist auch die Anhängerkupplung ab Werk, in Verbindung mit Luftfahrwerk zusammen für 1.980,--EURO zu bekommen.

Zitat:

@Florian.S schrieb am 25. Juli 2019 um 18:57:19 Uhr:


Ich habe heute nochmal umkonfiguriert. Anhängerkupplung und Luftfahrwerk direkt als Serienausstattung. Hoffe, dass es klappt.

Wie ist eure Erfahrung mit nachträglichen Änderungen. Wie lange ist das möglich. Bei mir sind es jetzt ca 2 Wochen seit Bestellung.

Zusätzlich zur ist auch neu im Konfigurator. Komfort-Standklimatisierung für 80€. Das war vorher definitiv nicht drin. Oder habe ich das tatsächlich übersehen?

Grüße

Florian

Deine Antwort
Ähnliche Themen