Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Die Italiener dürfen schon testen. ;-)
http://www.ansa.it/.../...va_7d2859ab-7fd7-4658-94b1-1b91ab1d9f8e.html
Hmm, kein Wort über die Fahreigenschaften.
Durften wohl nur ein paar Fotos machen?
Zitat:
@marc4177 schrieb am 23. Juni 2019 um 19:36:17 Uhr:
Das wirkliche "Laden" geht nur über die Steckdose.
Ist das bei dem Audi so?
Ich bin einen Golf GTE zwecks Test gefahren und der hatte einen Fahrmodi, in dem er den Akku nur geladen hat (keine Nutzung E-Motor und deutlich höherer Verbrauch auf der Autobahn). Bei Fahrtantritt war die E-Kapazität bei 0 KM, nach 30 Minuten konnte ich dann auch mal das rein elektrische fahren testen (Kapazität 15 km).
Dieser Modus wurde wieder abgeschafft, weil er energetisch wenig Sinn macht. Im "Hybrid Hold" Modus wird der Akku dennoch ein Stück geladen, sodass der E-Boost immer zur Verfügung steht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Veeb schrieb am 24. Juni 2019 um 09:37:09 Uhr:
Ich hatte mit der Liste vom BAFA auch nochmal Druck gemacht und hab den Bonus jetzt nachträglich auch noch bekommen. Da ging's wohl hoch her zwischen den Händler und der Vertriebssteuerung.
wer bekommt denn den Bonus von Audi, wenn es ein Firmenwagen ist? Mein Firma oder der Nutzer? Wird der Bonus dann auch vom BLP abgezogen?
Wem gehört das Auto? Der bekommt die Förderung!
Zitat:
@SickSauer schrieb am 2. Juli 2019 um 12:21:11 Uhr:
Zitat:
@Veeb schrieb am 24. Juni 2019 um 09:37:09 Uhr:
Ich hatte mit der Liste vom BAFA auch nochmal Druck gemacht und hab den Bonus jetzt nachträglich auch noch bekommen. Da ging's wohl hoch her zwischen den Händler und der Vertriebssteuerung.wer bekommt denn den Bonus von Audi, wenn es ein Firmenwagen ist? Mein Firma oder der Nutzer? Wird der Bonus dann auch vom BLP abgezogen?
Die Förderung bekommt der Arbeitgeber. Ob er diese in irgendeiner Form weitergibt, ist eine andere Frage. Die Förderung ist quasi ein Rabatt. Die Versteuerung erfolgt nach meinem Verständnis ganz normal gegen den BLP.
Dankeschön, ich erkundige mich mal intern.
Also bei uns bekommt der Mitarbeiter die eine Hälfte, die andere Hälfte verwendet der Arbeitgeber zum Aufbau der Ladeinfrastruktur. Eine faire Lösung finde ich. Ich habe übrigens vor 3 Wochen bestellt, Auftragsbestätigung sagt Auslieferung 12/2019. Wen es interessiert. Umweltbonus wurde nachträglich abgezogen. Da gab es keine Diskussionen. Wird ja mittlerweile auf der Audi Homepage offiziell bestätigt.
Ich weiß gar nicht, ob dieser Faden hier der richtige für meine Frage ist ;-)) Stelle sie aber trotzdem.
Ich habe ein interessantes Leasingangebot für einen Hybrid 55 TFSI e bekommen. Nun habe ich mich noch nie wirklich mit der Hybridtechnologie auseinandergesetzt und ich frage mich, ob sich die Mehrkosten in Höhe von 60€ durch die monatliche Leasingsrate im Vergleich zum bisherigenTDI lohnen bzw. ob sich das rechnet.
Hier ein paar Eckdaten zum Nutzungsverhalten:
15000km Leasing, davon entfallen ca. 10000km auf das tägliche Pendeln zur Arbeit. Die einfache Strecke beträgt ca. 25km. Die Reichweite im reinen Elektrobetrieb ist ja auf 40km begrenzt, aber so könnte ich fast die gesamte Strecke per Elektroantriab zurücklegen. Aufgrund einer Außensteckdose besteht Zuhause eine Lademöglichkeit.
Zum effektiven Verbrauch kann hier wahrscheinlich eh noch keiner was sagen, aber der angegebene WLTP Vebrauch von 2,1l erscheint mir mal sehr optimistisch ;-))
Kann hier irgendwer was zu den Kosten durch den reinen Elektrobetrieb auf 100km sagen? Besteht durch den Elektrobetrieb die Chance die monatlich höheren Leasingskosten in Höhe von 60€ wieder einzufahren? Oder gibt es im Netz entsprechende Rechner, um die tatsächlichen Kosten bei meiner Kilometerleistung und meinem Nutzungsverhalten zu kalkulieren.
Schon mal vorab ein Danke für die kommenden Antworten ;-))
Schau Dir mal die entsprechenden Threads in den Volvo-Foren an. Die setzen sich sehr intensiv mit dem Hybriden-Thema auseinander. Als Auto wird sich das wahrscheinlich nur rechnen, wenn du hauptsächlich elektrisch fährst. Das geht ja nur eingeschränkt in Leistung und Strecke. Die Normangaben sind idR zu optimistisch. Unterstelle mal, dass Du zur Arbeit meist mit Strom und zurück meist mit Benzin fährst. dazu kämen Rekuperationseffekte. Aufgrund des höheren Anschaffungspreises ist es meist kein direkt lohnendes Geschäft.
Wenn das allerdings ein Dienstwagen wäre und die damit in den Vorteil der halbierten Besteiuerungsgrundlage für elektrische Autos kämst, wäre es evtl. auch wirtschaftlich direkt lohnend.
Ich meine gelesen zu haben, dass es sich mit dem herkömmlichen haushaltsstrom aktuell nicht rechnet. Diesel ist günstiger. Wenn dann noch Benzin on top kommt wird es noch schwieriger. Interessant wird es wenn du bei der Arbeit kostenlos laden kannst. Aber alles gefährliches halbwissen :-)
Zitat:
Ich weiß gar nicht, ob dieser Faden hier der richtige für meine Frage ist ;-)) Stelle sie aber trotzdem.
Ich habe ein interessantes Leasingangebot für einen Hybrid 55 TFSI e bekommen. Nun habe ich mich noch nie wirklich mit der Hybridtechnologie auseinandergesetzt und ich frage mich, ob sich die Mehrkosten in Höhe von 60€ durch die monatliche Leasingsrate im Vergleich zum bisherigenTDI lohnen bzw. ob sich das rechnet.
Hier ein paar Eckdaten zum Nutzungsverhalten:
15000km Leasing, davon entfallen ca. 10000km auf das tägliche Pendeln zur Arbeit. Die einfache Strecke beträgt ca. 25km. Die Reichweite im reinen Elektrobetrieb ist ja auf 40km begrenzt, aber so könnte ich fast die gesamte Strecke per Elektroantriab zurücklegen. Aufgrund einer Außensteckdose besteht Zuhause eine Lademöglichkeit.Zum effektiven Verbrauch kann hier wahrscheinlich eh noch keiner was sagen, aber der angegebene WLTP Vebrauch von 2,1l erscheint mir mal sehr optimistisch ;-))
Kann hier irgendwer was zu den Kosten durch den reinen Elektrobetrieb auf 100km sagen? Besteht durch den Elektrobetrieb die Chance die monatlich höheren Leasingskosten in Höhe von 60€ wieder einzufahren? Oder gibt es im Netz entsprechende Rechner, um die tatsächlichen Kosten bei meiner Kilometerleistung und meinem Nutzungsverhalten zu kalkulieren.
Schon mal vorab ein Danke für die kommenden Antworten ;-))
Ich denke die Zielgruppe vom 55 TFSI e ist ganz klar Firmenwagenfahrer, die von der Umweltprämie und vom halbierten Steuersatz profitieren möchten. Bei mir lohnt sich das total. Ein vergleichbar ausgestatteter A6 oder Q5 wären mich bei 33km zum Arbeitgeber erheblich teurer gekommen über die Laufzeit. Für alle anderen wird sich das nicht lohnen bzw. ein Diesel wird sich kostengünstiger fahren lassen. Es sei denn du könntest wenigstens beim AG kostenlos Strom saugen. Dagegen hören sich 60 EUR mehr im Monat nicht sehr viel für mich an. So ein 367 PS Auto kauft man ja auch aus Spassgründen.
Danke für die schnellen Antworten! Es ist kein Dienstwagen, sondern ein Angebot mit Großkundenrabatt. Ich werde mich dann mal auch im Volvo Forum umschauen!
@heidelberg70
60€ sind in der Tat nicht gerade viel. Allerdings haben wir uns mal ein Limit bei der Leasingsrate gesetzt und diese 60€ wären dann eben drüber. Mal schauen, ob das ökologische Gewissen meiner Frau bereit ist dieses 60€ Opfer zu bringen 😁
Die Kfz-Steuer des 3.0 TDI liegt in der Größenordnung von 500€ und die vom TFSI e bei ca. 40€.
D.h. 460€/Jahr und dementsprechend knapp 40€ weniger pro Monat für den Hybrid. Bei der Entscheidung ginge es so gesehen nur noch um ca. 20€/Monat 😉