Q5 3.2 FSI Erfahrung
Hallo liebe Vereinsmitglieder!
Ich überlege mir ein Q5 3.2 FSI zu kaufen, könnet ihr mir mol raten worauf ich so beim Kauf achten soll? (Bitte dat übliches wie z. B. serviceheft, regelmäßige Ölwechsel nicht auflisten!)
Vor allem würde ich mich freuen wenn die, die eins fahren, oder gefahren haben, über die evtl vorgenommene Reparaturen berichten.
Recht herzlichen Dank in Voraus
Gute Fahrt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bergi888 schrieb am 21. Oktober 2015 um 11:20:53 Uhr:
Da gehört wirklich Glück dazu das jemand einen Q5 als Benziner kauft! Der 3.0 TDI ist der beste Motor im Q5.. Leistung ist fast sportlich, Verbrauch aktuell 8,9 liter und die möglichkeit einer schnellen Software besteht auch noch. Also ich als Benzinerfreund ( mein erster Diesel ) muss sagen das im Q5 alle anderen Motoren abstinken bei Preis-Leistung! Sorry..
Deshalb habe ich meinen mit 2000km auf dem Tacho, Vollausstattung und noch vier restlichen Jahren Werksgarantie zum halben Listenpreis gekauf....grins.
Man muss wissen was man will-ich kauf das Auto doch nicht mit dem Gedanken an den Verkauf....
55 Antworten
Den Meßstab kannst du evtl. nachrüsten.
Wir haben das bei unseren 2,0TDI auch gemacht,da das MMI immer unterschiedliche Ölstände angezeigt hat und das AZ das sich nicht erkären konnte ( so viel dazu).
Beim 3,2FSI weiß ich aber nicht welcher Stab passt.
Ein Rohr müsste der Motor aber noch haben.Schau doch mal vorne rein,ob da noch ein Röhrchen vorhanden ist:-)
Gruß
Noch eine Frage zum Ölstand gemäß MMI: Beim Kauf hatte er eine Ölstand im oberen Drittel. Nun nach ca. 4000km ist er laut MMI ca. 1cm über min. Daher hab ich vorerst nur einen halben Liter nachgefüllt. Nach dem Warmfahren abgestellt und 5min später wieder geguckt. Ich konnte keinen Untershied erkennen. Reagiert die Anzeige im MMI so träge? Ich will auf keinen Fall überfüllen. Soll ich noch einen halben Liter nachfüllen?
Zitat:
@eurojet200 schrieb am 28. Dezember 2017 um 12:20:15 Uhr:
Noch eine Frage zum Ölstand gemäß MMI: Beim Kauf hatte er eine Ölstand im oberen Drittel. Nun nach ca. 4000km ist er laut MMI ca. 1cm über min. Daher hab ich vorerst nur einen halben Liter nachgefüllt. Nach dem Warmfahren abgestellt und 5min später wieder geguckt. Ich konnte keinen Untershied erkennen. Reagiert die Anzeige im MMI so träge? Ich will auf keinen Fall überfüllen. Soll ich noch einen halben Liter nachfüllen?
Nein, nicht weiter nachfüllen.
Normalerweise sollte man erst nachfüllen wenn das MMI bzw. das FIS dazu auffordert.
Die Anzeige ist träge, und das Öl sollte betriebswarm sein. Ganz wichtig, die Motorhaube immer schliessen. Erst nach erfolgtem Schliesskontakt des Motorhaubenschalters wird ein neuer Messzyklus gestartet !
Ähnliche Themen
Wie schon gesagt wurde, ist das System etwas träge.
Wenn man sich jedoch an diese Trägheit gewöhnt hat, ist es durchaus brauchbar.
Ich hatte jedenfalls bis jetzt noch nicht den Wunsch, einen Ölmessstab nachzurüsten.
Träge ist ja noch ok,aber bei unseren Q5 hat das MMI immer MAX angezeigt.
Nach 6 Monaten hab ich mal mit dem Stab bei Audi eine Vergleichsmessung gemacht.............
Es waren noch 4mm am Meßstab und sonst nichts....
Vertraue niemals der neuen achso tollen Elektronik.
Ein Meßstab verarscht dich nie:-)
Auf dieses neue Zeug gebe ich ein Dreck.Ganz ehrlich,wären wir damit noch weiter in Urlaub gefahren,wie hätte ich das beweisen sollen,wenn der 4 Zylinder sein Geist aufgibt.
Gruß und Meßstab nachrüsten.
Kostet ca.6,88€ und gut is.
Zitat:
@Marini schrieb am 28. Dezember 2017 um 23:58:12 Uhr:
Aber einen Alarm bei zu niedrigem Ölstand gibt es doch immer, oder?
Ja, habe ich beim Ölwechsel ausprobiert.
Bei uns nicht. Wer weiß denn,ob die Eletronik mal auslöst oder nicht.
Garantieren kann dir das keiner.
Nur der Meßstab macht kein Fehler.Eletronik hat auch Vorteile,das gebe ich ja zu,aber es ist auch eine neue Fehlerquelle entstanden,die große Auswirkungen haben kann.
Beim Meßstab sehe ich da keinen Vorteil,es sei denn man hat das über die letzten 60 Jahre verlernt damit umzugehen.
Obwohl manche schaffen es auch am MMI nicht abzulesen,sagte mir der vom AZ:-)
Gruß
Zitat:
@Reifenfüller11 schrieb am 24. Dezember 2017 um 15:14:34 Uhr:
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 24. Dezember 2017 um 14:53:00 Uhr:
Habe selbst mehrere 3.2 FSI über lange Zeit gefahren!
Ich würde dir mal empfehlen den 3.2 FSI Thread im 4F-Forum zu lesen. Die Horrormärchen stimmen definitiv nicht, es ist so wie ich es oben beschreiben habe.Ich habe in der Zeit bestimmt 80 Seiten an Threads gelesen. Nicht nur bei Motortalk.
und es gibt natürlich noch einen Unterschied. Bei deinem Fahrzeugpark fährst du sicherlich kein Fahrzeug über einen längeren Zeitraum und täglich. Du hast eventuell eine längere Haltedauer, aber deine jährliche Kilometerleistung verteilt sich dann doch über mehrere Fahrzeuge. Eventuell noch fahrende Familienmitglieder, das wars dann auch schon. Ist also nicht wirklich repräsentativ für die breite Masse.
Das du den Usern bei Motortalk jetzt eine Verbreitung von Horrormärchen vorwirfst ist nicht OK. Beim CALB Motor gab es Schäden bei weitem nicht so oft wie den Vorgängern mit dem 3 stelligen MKBs. Aber es gab Schäden... und die waren für die Betroffenen meist nicht billig.
Meinen 3.2 FSI hatte ich damals noch als Hauptfahrzeug. 5 Jahre lang.
Hätte nie eine Macke, wurde ordentlich gewartet und alle 15.000 km Öl neu.
Jahresfahrleistung damals mit diesem Kfz um 25.000 km.
Der Wagen fährt heute noch ohne jedes Problem😉
Fakt ist: Der 3.2 FSI hält sehr gut, wenn man alle 15.000 km / 1 Jahr ordentliches Öl beim Wechsel einfüllt. Das ist das A und O. Longlife ist der springende Punkt, das macht bei vielen Motoren großen Ärger.