Q5 2.0 TDI versus Volvo XC 60
Hallo,
endlich mal ein Test dieser Fahrzeuge:
Q5/XC60
Beschleunigung 0-100 km/h 10,5 / 9,8
Verbrauch 9,4 / 10,1 l
Höchstgeschwindigkeit 204 / 205
Innengeräusch
bei 80 km/h 62 / 61
bei 120 km/h 67 / 66
bei 140 km/h 70 / 69
alles keine Unterschiede !!
Viele Grüße
Freitag
Beste Antwort im Thema
Die Zahlen stammen offensichtlich aus dem VT XC60-GLK-X3-Q% aus der aktuellen Cross-Road. Ich hatte in einem anderen Posting diesen VT ebenfalls erwähnt und andere Aspekte dargestellt.
Ich habe beide Fahrzeuge selber probegefahren und habe mittlerweile eine eigene Meinung zu beiden.
Auch wenn, so wurde ich in einem anderen posting freundlich aber bestimmt abgebügelt, für den Audi-Fahrer der preis keine Rolle spielt, da eh alles geleast wird, so ist für mich der Kaufpreis doch ein Fakt. Und der Fakt ist, dass der XC60 gute 3500E preiswerter als der Q5 ist. nimmt man den mit 163Ps nomimal schwächeren 2.4D sind es gute 5500E. Dafür kann man lange 0,5L/100km Mehrverbrauch finanzieren. Beide Autos sind tolle Vertreter ihrer Gattung und beide sind sehr gut in allen Disziplinen. Viele Unterschiede sind derart marginal und im Alltag völlig irrelvant, als dass es sich überhaupt lohnen würde, darüber zu diskutieren.
Jedes Auto hat spezifische vor- und spezifische Nachteile. In der Summe kann jeder Käufer eines Wagens mit seiner Wahl glücklich werden.
157 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mattipapi
Reduziert sich der Unterschied zwischen den beiden wirklich nur auf den Kofferraum oder verstehe ich hier was falsch?😕VG
Matthias
Nö-aber wenn man einen K.wagen reinkriegen muß ,ist das schon mal auschlaggebend.
Alex.
Kann ich schon verstehen, aber zu den Zeiten habe ich mich auch mit anderen Autos (A6 Avant, 5er Touring, Touran für's Weib😉) beschäftigt, die den entsprechenden Nutzwert geboten haben.
Die Diskussion bei den Lifestyle-Gefährten Q5/XC60/X3/GLK halte ich für fragwürdig, da wir hier von einer kleineren Klasse sprechen, deren eingeschränkter Nutzwert hinreichend bekannt und von den Käufern akzeptiert ist. Hier spielen andere Kriterien eine Rolle wie z.B. Qualität, Innenraumgestaltung, Angebot der Motorisierungen, Entertainment, Assistenzsysteme, Image etc.. Vieles davon sind subjektive, weil Geschmacks-Kriterien, die sich mehr über Emotionen als über pure Messdaten definieren.
Beim Vergleich T5/Vito würde ich das etwas anders sehen, aber hier?
Sorry, meine Meinung. (Betrifft auch die 10tel Sek.-Feilscherei bei der Beschleunigung und Abregelung Höchstgeschwindigkeit, da bei heutigem Verkehrsaufkommen kaum mehr praxisrelevant und für mich vernachlässigbar.)
VG
Matthias
...der Q5 sollte der Nachfolger meines A4 Avant werden, deshalb habe ich eigentlich mehr Laderfläche erwartet als bei diesem, da hat Audi mit den Normangaben ganz schön getrickst.
...mich wundert nur, wo Volvo XC60 die schöne Kofferraumbreite und - tiefe herholt, im Innenraum ist gefühlt gleich viel Platz wie im Q5.
...und Stichwort Anmutung und Verarbeitung: Türverkleidung aus Vollplastik, Türgriffe aus hohlem, knarzendem Plaste, Mittelkonsolenkunstoff glänzt wie ein Billigradio aus dem Baumarkt etc. - kein Softlack mehr, keine massive Ausstrahlung...schade, das kennen wir vom A4 B6/B7 oder dem A6 deutlich besser.
Schöne Weihnachten!
Zitat:
Original geschrieben von mattipapi
Die Diskussion bei den Lifestyle-Gefährten Q5/XC60/X3/GLK halte ich für fragwürdig, da wir hier von einer kleineren Klasse sprechen, deren eingeschränkter Nutzwert hinreichend bekannt und von den Käufern akzeptiert ist. Hier spielen andere Kriterien eine Rolle wie z.B. Qualität, Innenraumgestaltung, Angebot der Motorisierungen, Entertainment, Assistenzsysteme, Image etc.. Vieles davon sind subjektive, weil Geschmacks-Kriterien, die sich mehr über Emotionen als über pure Messdaten definieren.
Beim Vergleich T5/Vito würde ich das etwas anders sehen, aber hier?
Sorry, meine Meinung. (Betrifft auch die 10tel Sek.-Feilscherei bei der Beschleunigung und Abregelung Höchstgeschwindigkeit, da bei heutigem Verkehrsaufkommen kaum mehr praxisrelevant und für mich vernachlässigbar.)
VG
Matthias
zum ersten Punkt-warum soll man bei einem 4.63 (?) m großen ,fast 2 Tonnen wiegenden Auto nicht über Nutzwert reden dürfen. Gerade der Q5 soll doch die eierlegende Wollmilchsau darstellen.Das schließt ja einen Focus auf die anderen von dir genannten Eigenschaften nicht aus.
zum Zweiten-Diese "Feilscherei" hat nichts mit Brauchen oder Können im realen Verkehr zu tun.Das sind zugesicherte Eigenschaften des Produktes Q5. Wenn deine Sitzfläche 20 % kürzer wäre oder beim Navi 20 der Straßen fehlen würden oder sonstwas ,was DIR wichtig wäre, dann würdest du das Ganze sicher anders sehen.
Der 3.0 TDI kostet eben tausende Euro mehr als der 2 Liter TDI ,weil er die angegebenen Sekunden schneller ist/sein soll. Wenn nicht,wird der Kunde betrogen. Ganz einfach. Ist das selbe , wenn der Fleischer beim Wiegen den Finger auf der Waage hätte.😁
Alex.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XX-men
...und Stichwort Anmutung und Verarbeitung: Türverkleidung aus Vollplastik, Türgriffe aus hohlem, knarzendem Plaste, Mittelkonsolenkunstoff glänzt wie ein Billigradio aus dem Baumarkt etc. - kein Softlack mehr, keine massive Ausstrahlung...schade, das kennen wir vom A4 B6/B7 oder dem A6 deutlich besser.Schöne Weihnachten!
Die Türverkleidungen hatten mich auch etwas "schockiert"... erinnert mich sehr an den BMW 1er vor dem Facelift. Keine Ahnung, was man sich dabei gedacht hat!
Das Audi endlich vom Softlack weggekommen ist, finde ich dagegen gut. Ich hatte im Golf IV, im Passat und im A3 Sportback immer Probleme mit abblätterndem Softlack an den Türinnengriffen und dem Klimabedienteil, wenn die Kilometerleistung in Richtung 100.000 ging.
Komisch,das mit den Türverkleidungen in billig ist mirgarnicht so aufgefallen beim Probesitzen.Da standen auch die Türen immer auf.Die Zeitungen schreiben ja mittlerweile schon automatisch von der grenzenlos guten Audi Verarb. und Materielqualität-ich glaube,die schauen schon garnicht mehr hin.
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Komisch,das mit den Türverkleidungen in billig ist mirgarnicht so aufgefallen beim Probesitzen.Da standen auch die Türen immer auf.Die Zeitungen schreiben ja mittlerweile schon automatisch von der grenzenlos guten Audi Verarb. und Materielqualität-ich glaube,die schauen schon garnicht mehr hin.Alex.
Mir auch erst auf den zweiten Blick, der Vorführer hatte ein hellgraues Interieur mit belederten Armlehnen in den Türen, die ganz schön mit sichtbaren Nähten gearbeitet waren. Die Türverkleidung selbst ist aber ein einziges Teil, komplett aus Kunststoff gearbeitet, ohne Leder- oder Stoffeinsatz. Damit dürften bei Alcantara/Leder zum Beispiel der sehr schöne Alcantara-Einsatz in der Tür fehlen.
Wie gesagt, in Form und Ausführung absolut mit dem 1er der ersten Generation vergleichbar, lediglich der Kunststoff ist etwas wertiger (relativ weich, wie im A4) und es ist eine Dekorleiste eingearbeitet. Die belederte Armlehne kostet vermutlich Aufpreis, damit lässt sich die Optik aber einigermassen wieder ausgleichen.
Ärgern würde mich das ganze eben vor allem bei den Lederausstattungen, da fehlt dann irgendwie etwas, vor allem bei den farbigen Lederausführungen in braun, rot, beige usw.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Nö-aber wenn man einen K.wagen reinkriegen muß ,ist das schon mal auschlaggebend.Zitat:
Original geschrieben von mattipapi
Reduziert sich der Unterschied zwischen den beiden wirklich nur auf den Kofferraum oder verstehe ich hier was falsch?😕VG
MatthiasAlex.
Als das für mich interessant war hatte ich E-Klasse T-Modell und Peugeot 406 Kombi, in beiden gingen 2 Kinderwagen grade reingeschoben rein und noch einige Kinder auf der RÜckbank. Heute sind meine Gepäckraumanforderungen mehr auf 4-Paar Ski mit Equipment ausgelegt. Aber diese "ich habe selber nachgemessen und alles was der Hersteller schreibt glaube ich nicht"-Mentalität bei einigen hier finde ich langsam grotesk.
Beide Autos sind toll und es gibt je nach Bedarf unterschiedliche Anspruchsaspekte. Der eine braucht Power, der andere Komfort, der nächste will einen riesengroßen Kofferraum oder eine Rückbank für 3 Personen > 2 Meter. Vielleicht auch ein SUV das sportlicher ist als ein Sportwagen oder kleiner als Fiat 500. Alles wird zum Kompromiss und jeder muß für sich entscheiden an welcher Stelle Abstriche gemacht werden. Ich nehme für mich in Anspruch, dass
- der Q5 mir besser gefällt
- der Innenraum und die Assistenzsysteme sowie das Bedienkonzept mir besser liegt
- der Kofferraum ausreichend ist
- die richtige Motor-Getriebekombination beim Volvo fehlt
- der XC60 außen schöner ist
- und dass ich Herstellerangaben annähernd glaube, weil sonst müsste ich ja nachmessen ob wirklich 6 Zylinder mit zusammen 3 Liter Hubraum verbaut sind.
Die technischen Daten sind doch nur Orientierungshilfen, am Ende zählt der persönliche Gesamteindruck.
Allen einen gesegneten heiligen Abend!
Stefan
Frohe Weihnachten, ehe ich's später vergesse!! 😁
Zitat:
Original geschrieben von ap11
zum ersten Punkt-warum soll man bei einem 4.63 (?) m großen ,fast 2 Tonnen wiegenden Auto nicht über Nutzwert reden dürfen. Gerade der Q5 soll doch die eierlegende Wollmilchsau darstellen.Das schließt ja einen Focus auf die anderen von dir genannten Eigenschaften nicht aus.
OK - verstanden, aber hast Du den Geschmack der Eier der Wollmilchsau mal mit denen eines Freilandhuhns verglichen?😁 Was ich meine, ist einfach die Tatsache, dass auf einem Kriterium wahnsinnig rumgeritten wird, bei dem offensichtlich (Fahrzeugklasse, -größe, -typ und Positionierung durch den Hersteller im Markt) ein mehr oder weniger (für mich) großer Kompromiss eingengangen werden muss. Das es Fahrzeuge für weniger Geld gibt, die einen größeren Nutzwert bieten, ist vollkommen klar. Auch mit denen würde man/frau wunderbar durchs Leben kommen, keine Frage. Danach suche ich (und ich denke mal einige andere hier im Q5-Forum) mir aber eben den Wagen nicht aus. Daher halte ich die Diskussion für fragwürdig (und nicht für vollkommen sinnfrei 😉).
Zitat:
Original geschrieben von ap11
zum Zweiten-Diese "Feilscherei" hat nichts mit Brauchen oder Können im realen Verkehr zu tun.Das sind zugesicherte Eigenschaften des Produktes Q5. Wenn deine Sitzfläche 20 % kürzer wäre oder beim Navi 20 der Straßen fehlen würden oder sonstwas ,was DIR wichtig wäre, dann würdest du das Ganze sicher anders sehen.
Der 3.0 TDI kostet eben tausende Euro mehr als der 2 Liter TDI ,weil er die angegebenen Sekunden schneller ist/sein soll. Wenn nicht,wird der Kunde betrogen. Ganz einfach. Ist das selbe , wenn der Fleischer beim Wiegen den Finger auf der Waage hätte.😁
Diese Werte sind für mich allenthalben höchstens eine Orientierung für meine Entscheidung. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass irgendein Hersteller sich erlauben würde, vollkommen aus der Luft gegriffene Werte (zugesicherte Eigenschaften) vom Bierdeckels der letzten Vorstandssitzung zu veröffentlichen. Können wir uns in unserem Unternehmen auch nicht erlauben. Daher kann ich für mich die Alternativen ausreichend abgrenzen, um dann zu einer Entscheidung zu kommen. Beim drastischen Verfehlen der Werte muss man sicher nachhaken, warum - wieso - weshalb. Wenn aber das Auto die Angaben bei der Beschleunigung um 1-2 Sek. und bei der Höchstgeschwindigkeit um 5-10km/h verfehlt und ob es abgeregelt ist und man dadurch bergab nicht schneller als angegeben fahren kann, ist mir völlig wurscht (mein Toleranzfeld) und hat für mich eher Quartett-Charakter und keinerlei Entscheidungsrelevanz - noch nie und bei keinem Auto.
Hinsichtlich der anderen angesprochenen Kriterien nehme ich das Auto vorher eben bei Probefahrten oder bei Präsentationen und beim Händler unter meine selektiv sehende Lupe bevor ich entscheide - egal wie oft der 🙂 "lästiger Sack" (wir kennen uns schon etwas länger 😉) zu mir sagt. Und wenn er 20mal bei Audi anrufen mußte, um mir alle Details zu beantworten - egal, dafür kriegt er ja auch sein Geld. Ich sitze hinterher 35.000 km p.a. im Auto und müßte mich mit im Vorfeld nicht erkannten Problemem (Querstrebe im X5-Sportsitz, die mir 'nen Nerv abklemmt, hatte ich schon) rumschlagen. Das kann man sicherlich auch hinsichtlich des Kofferraums so sehen, passt für mich aber nicht zu einer möglichen Entscheidung (die Diskutierenden sind nach meinem Informationen noch keine Fahrer der jeweiligen Fahrzeuge) für ein solches Auto.
[Patriarch-Modus ON]
Um den Finger des Fleischers kümmert sich meine Frau, kannst Du mir glauben. 😁
[Patriarch-Modus OFF]
Viele Grüße und esst nicht zu viel, treibt den Verbrauch hoch 😎
Matthias
@mattipapi
nicht dass du denkst ,dass ich jetzt auf deinen ganzen Roman antworte -ich muß hier nebenbei noch etwas W.nacht spielen 😁
Zitat:
Auch mit denen würde man/frau wunderbar durchs Leben kommen, keine Frage. Danach suche ich (und ich denke mal einige andere hier im Q5-Forum) mir aber eben den Wagen nicht aus. Daher halte ich die Diskussion für fragwürdig
ok-hab ich kein Problem damit.Du und viele andere suchen sich den Q5 aus,ohne dass sie der Kofferraum interessiert.Kann jeder machen ,wie er will.
Aber dann dürfen sich doch ein paar Außenseiter der Szene trotzdem Gedanken über die Kofferräume von potentiellen Wunschfahrzeugen machen-oder?
Andere diskutieren über Lederkomfortsitze,20 Zöller, 4 Zylinder Diesel und deren Tuning und sonstnochwas,was mir nun wieder völlig egal ist.
Alex.
Hallo zusammen und noch einen Guten Start ins Neue Jahr!
Die Diskussion über Audi vs Volvo scheint hier wohl nach den anstrengenden Diskussionen über die Grösse des Kofferraumes
zum Erliegen gekommen. Kleine Anmerkung aus der eigenen Erfahrung mit einem Volvo XC90 V8 (3 Jahre, mit fast 110 tkm) und
einem BMW X5 3.0 (2 Jahre mit ca 60 tkm) - und inzwischen der kurzfristigen Entscheidung den Q5 3.0 TDI meinem Händler
vom Hof abzunehmen.
Nach 2 Jahren Fahrt im X5 und diversen Problemen mit der Vorderachse und manch schrägem Blick meiner Kunden, wollte ich
ein etwas spritzigeres Auto bei gleicher Grösse und neutralerem Image. Der Volvo hat mir von seinem Design und seiner gefühlten Raumgrösse
sehr gut gefallen. Einziges Manko war die Motorisierung. In 2005 wurde nur ein schwacher Diesel und ein sehr durstiger Benziner
angeboten und ein kräftiger, neu entwickelter V8 Motor. Die Probefahrt war super, der Motor hat mir sehr gut gefallen. Leider habe ich die
restliche Verarbeitung in der kürze der Zeit nicht richtig begutachtet und war während der Nutzung nicht sehr erfreut darüber.
Der Motor und das Automatikgetriebe haben leider nicht richtig harmoniert, es gab immer wieder Löcher, in denen der richtige Gang gesucht
wurde. Wenn der Gang dann drin war, ging die Post ab. Es gab leider erst ca. 6 Monate nachdem ich meinen Volvo hatte die sportlichere
Variante mit Sportsitzen und Sportfahrwerk, die für diese Motorisierung dringend erforderlich ist. Das Fahrzeug schwimmt nicht mehr auf der
Autobahn und in Kurven, die Sitze bieten deutlich mehr halt, das Fahren ist entspannter. Bei meinem Wagen hat die Lehne des Fahrersitzes
gewackelt, bei starker Beschleunigung und Abbremsen. Das konnte trotz mehrfacher Bemängelung mit Hinweis auf die Toleranzen von Volvo
leider nicht abgestellt werden. Nach 3 Jahren mit diesem Fahrzeug hat das Fahrzeug mehr Innenleben entwickelt als mein 8 Jahre alter Audi A4
2,5 TDI mit fast 185 tkm. Mein Händler hat zwar betont, dass sich das verbessert hat, aber auch mit Blick auf die technischen Details ( bessere
Führung des Navis, abgestimmtes Fahrwerk, leistungsfähiger TDI, hochwertigere Verarbeitung, komfortablere Sportsitze) habe ich jetzt fast 6
Monate mit Mietwagen und Bahn verbracht und mich nach diversen Probefahrten auch andere Fahrzeuge sofort für den Q5 3.0 TDI entschieden.
Wobei ich auch etwas Probleme hatte, den Kinderwagen meiner Tochter in dieses grosse Gefährt zu bugsieren.
Aber das ist nur meine persönliche Erfahrung, Volvo hat sicher an Qualität gewonnen und es ist immer noch ein tolles Auto.
Grüsse
Hallo,
ich war im Urlaub, von daher habe ich nicht mehr geantwortet. Letztlich gibt es aber nicht mehr so viel zu sagen. Von meiner Seite aus steht derzeit ein neuer Firmenwagen an und da war ich im Markt, um mir etwas auszusuchen. Letztlich fahre ich seit 1981 Auto, es ist nicht mein erster Wagen. Nach einiger innerfamiliärer Diskussion wollten wir diesmal auf die "Ebene" kleiner SUV, da wir anderes bereits ausprobiert haben. Von daher habe ich mit allen relevanten Kandidaten eine Probefahrt gemacht. (wir ziehen einen 1600KG-wohnwagen, von daher wollten wir mal einen Allradler probieren). Was mir bei der Probefahrt im Q5 halt unter anderem auffiel, war die Grösse des Kofferraums, welcher -subjektiv- im Gegensatz zur genannten Grösse im Prospekt steht. Sicherlich hat er 540 Liter, aber nur unter Ausnutzung des verschiebbaren Rücksitzbank. Und dann kann ich meine Tochter (14) nicht mehr auf der Rücksitzbank unterbringen. Sicherlich ist das Kofferraumvolumen nur eines von vielen Kriterien. Aber mir ist halt aufgefallen, dass genannte Grösse, Nutzbarkeit und tatsächliche Grösse in einem Gegensatz zueinander stehen. Es ist halt so, dass man den Kofferraum halt braucht, wenn alle 4 Plätze besetzt sind....... Wenn dem nicht so wäre, würden wir nicht über eine Art "Kombi" reden. Letztlich hat es mich schon geärgert, dass Audi eine Zahl in die Bücher schreibt, die nur in bestimmten Situationen erreichbar ist. (gleiches gilt für die Innenraumbreite, heute nochmal nachgemessen.....)
Mir sind noch weitere Dinge aufgefallen. Unter anderem der Preis. Da ich mit festem Budget arbeiten muss, ist er schon ein Kriterium. Folgende Ausstattung stand zur Wahl: q5 2.0tdi, Leder, 18", el. Fahrersitz, Wirbelstützen, Sitzheizung vo+hi, Multifunktionslenkrad, Radio Concert, B&O, Music interface,Bluetooth mit Armlehne, GSR, Regensensor, Parking system plus, BF klappbar, Lichtpaket, Xenon plus, Aussenspiegel el. beh, klappbar, Innensp. aut. abbl., adaptive light, = 47265, der gleich ausgestattete XC60 2.4D summum (mit EPH vorn, Radio high pf, Einsteigsleisten Alu, TPMS, Armlehne hinten, Bluetooth, Rücksitzbank heizbar) kostet 42130, macht gute 5000E MEHR Aufzahlung. Bei ungefähr 40 Monaten nutzungszeit wären das gute 100E mehr pro Monat. wofür? Irgendwo habe ich mich damit schwer getan. Mehr kann und will ich nicht für ein Auto ausgeben. Die Tempobolzerei habe ich mir bei 70.000km p.a abgewöhnt. Es bringt einfach absolut nichts. Gleiches gilt für die Sportsitzerei.
Was mir zu denken gab, war die Aussage, aus welchen Motiven man sich diese Autos kauft. Sicherlich snd alle richtig. Aber darf man bei diesen Autos nicht auch die "Nützlichkeit", oder die Alltagstauglichkeit betrachten? Ich finde es schon gut, Platz in einem Auto zu haben, zumal die Wagenkörper ja nicht wirklich klein sind.
Die anderen Dinge, die mir bei der Probefahrt aufgefallen sind, hatte ich genannt, über ein weiteres (die relative Schlappheit bis ca. 2000U/min) haben andere diskutiert.
Der q5 ist in einigen Detail feiner und sicherlich perfekter als der XC60. Gleiches gilt für die Individualisierungsmöglichkeiten. 4 Seiten mit sline und sonstigen Paketen ist schon klasse. Liegt aber alles ausserhalb meines Budgets. Der Q5 ist ein prima Auto. Aber irgendwie hat er nicht so richtig zu mir gepasst. Was anderen bei anderen Herstellern zu labberig ist, ist mir mittlerweile zu straff. Euch zum Trost: faktisch mein gesamtes berufliches Umfeld fährt Audi, letztlich wollte ich mich dem anschliessen. Am 23.12. habe ich mich dann entschieden. Aber nicht für den Q5.
Zitat:
Original geschrieben von XX-men
...der XC 60 hat (leider) den größeren und besser nutzbaren Kofferraum, die (optimistischen) 540l im Q5 haben mich enttäuscht...
Dem kann ich nur zustimmen. Ich habe jetzt schon länger Q5 Prospekte durchgeschaut und hier im Forum mitgelesen und war schon der Meinung, dass das nächste Auto ein Q5 wird. Jetzt war ich endlich im Autohaus und schon fast erschrocken. Von außen deutlich größer und (optisch) höher als erwartet. Kofferraum auf: Wo bitte sind hier die 540 Liter. Ich fahre selbst einen A6, der laut Prospekt nur einen minimal größeren Kofferraum haben soll. Praktisch liegen für mich da Welten dazwischen. Volumen außen und Volumen innen stehen für mich in keinem Verhältnis zueinander.
Obwohl für mich vor allem wegen der angebotenen Motoren- und Getriebepalette VOLVO eher nicht in Frage kam, war ich heute beim VOLVO-Händler. Tja, was soll ich sagen: Von der optischen Wirkung war ich sehr positiv überrascht und die Platzausnutzung für meine Bedürfnisse viel besser.
Werde am Wochenende eine Probefahrt machen. Vielleicht sind die Motoren ja gar nicht so schlecht ....
Naja, vielleicht sollte ich meinen A6 einfach noch eine Weile behalten.
Zitat:
Original geschrieben von Pinuu
Tja, was soll ich sagen: Von der optischen Wirkung war ich sehr positiv überrascht und die Platzausnutzung für meine Bedürfnisse viel besser.
Werde am Wochenende eine Probefahrt machen. Vielleicht sind die Motoren ja gar nicht so schlecht ....Naja, vielleicht sollte ich meinen A6 einfach noch eine Weile behalten.
VIel Spaß beim Testen! Ich finde es gut, wenn jemand feststellt und sagt, was für seine Bedürfnisse am Besten ist. Vom Raum her glaube ich, wirst Du beim A6 (4f) besser bedient sein, auch die Innenraumqualität schätze ich höher ein. Wenn es ein wenig mehr sein darf schau Dir ruhig den mittlerweile sehr ausgereiften XC90 an, der hat Platz satt.
Was Motor und Getrieb angeht werden sicherlich alle, die bislang einen 6-Zyl Audi gefahren sind, eher enttäuscht sein. Ich hatte einen 2,7 tdi mit MT und da war mir das Volvoangebot nicht wirklich passend. Insgesamt hatte ich allerdings mit meinem V70 2,4 gut Erfahrungen mit Volvo, die nur zum Ende hinsichtlich der Verarbeitungsgüte und der Materialen nachließen, da gingen die Weichmacher aus und fing an zu Knacken und zu Knarzen.
Schreib uns mal wie er dir gefallen hat (egal welcher).
Gruß Stefan
P.S. Und versuch mal die Kofferraumangaben durch messen/rechnen in etwa nach zu vollziehen😉
pinuu,
mach das. Aber bitte lass dich von dem leiten, was du merkst und fühlst, nicht was auf irgend einem geduldigen Papier steht. Und vergiss nicht, wenn es kein Diesel werden soll: für 43.500E gibt es einen 285PS starken 6-ender..... Und in wenigen Wochen wird es einen nagelneuen Direkteinspritzer-benziner geben. Eines ist natürlich richtig: Vorteil des Audi sind seine Individualisierungsmöglichkeiten.
Und richtig: nimm bitte mal einen Zollstock mit und miss die Kofferraumgrösse und die Innenraumbreite nach. Über den Kofferraum hatten wir hier ausführlich diskutiert, aber: Audi gibt für hinten eine Breite von 1,53m und für vorn 1,57m an. Ich habe gestern nachgemessen: vorn beträgt die Innenraumbreite zwischen den Armlehnen 1,37m, hinten, 1,35m. Die genannten Messergebnisse erzielt man, wenn man die Breite unterhalb der Armlehnen, von Ablagefach zu Ablagefach misst. Allerdings kann zumindest ICH da nicht sitzen. Beim XC60 wir die genannte Innenraumbreite von 1,43/1,40m zwischen den Armlehnen erreicht. (unterhalb der Armlehnen halt noch mal ein paar cm mehr) Ich persönlich bin über die Art und Weise, wie Audi mit den Massen trickst, sehr enttäuscht. Das hätte man nicht nötig. Leider gehen die Autotester unreflektiert auf die Angaben ein. Zumindest im Test in der Auto Zeitung hat es ja funktioniert. Audi: grösster Kofferraum, Bester im Raumangebot hinten.