Q4 und staatliche Förderung/Umweltbonus
Sehe ich das richtig, dass ich einen Q4 35, Q4 40 oder einen Q4 35 Sportback kaufen muss, um die maximale staatliche Förderung bekommen zu können?
Kaufe ich eine größere Variante, verschenke ich 1.500 Euro an staatlicher Förderung?
Wie ich die "kleinen" 3 dann ausstatte, ist aber komplett egal?
577 Antworten
Vermutlich auch für die Autobauer ein großes Problem.
Die haben ja die Kapazitäten für mehr Verkäufe eingeplant.
Die brechen jetzt natürlich massiv ein.
Absolut eine Farce, was diese inkompetente Regierung hier so abzieht.
Ich würde mich auch fürchterlich ärgern, wenn man mir die Aussicht auf die Förderung so unvermittelt entziehen würde. Ich habe meinen Q4 im August angemeldet und sie noch bekommen. Der Ehrlichkeit wegen muss ich aber sagen, dass ich in meiner einjährigen Lieferzeit trotzdem um die Förderung gebangt habe. Warum? Die Bedingung war ja, dass es diese Förderung nur solange gibt, bis die für 2023 und eventuell darüber hinaus eingeplanten Mittel aufgebraucht sind ("solange Vorrat reicht" heißt dies in der Geschäftswelt). Das hätte bei genügend Bestellungen (Auslieferungen) schon nach einem halben oder dreiviertel Jahr sein können. Bei Vertragsabschluss hatte man ja leider noch keinen Antrag für Reservierung der Förderung stellen können. Und das alles unabhängig von dem Gerichtsentscheid zum Bundeshaushalt.
Es ist für den Kunden halt ärgerlich, dass man die Auswirkungen der parteipolitischen Spielereien zu spüren bekommt. Das Urteil ist nicht vom Himmel gefallen, sondern der Ergebnis einer Klage der Unionsparteien.
Für den Q4 sind die Auswirkungen wohl überschaubar und das Ende der Kaufprämie wurde nur um 2 Wochen vorgezogen. Mit der ursprünglich geplanten Reduzierung des Nettolistenpreises des Basismodells in DE auf 45k€ wären eh viele BEV aus der Förderung gefallen.
Hier geht es ja nur um 4500/3000 Euro. Stell Dir mal vor, Du investierst in eine Gebäudesanierung. Da geht es um zehntausende, und jemand ändert kurzfristig die Spielregeln.
Habek will viel über private Investoren abdecken. Wer investiert denn, wenn jemand eigenmächtig und kurzfristig die wir wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändert.
Ich würde mir dann eher ein anderes Land aussuchen.
So sieht es doch auch mit Wasserstoff aus. Heute wird das Thema gehypt und die Unternehmen sollen auf eigenes Risiko investieren. Morgen ist das Thema mit einer neuen Regierung out und deine Inventionen sind weg.
Wir haben in 2021 eine PV Anlage installiert und als Gewebe angemeldet. Dann in 2022 erweitert.
An Weihnachten 2022 kommt die Meldung, dass alle kleinen PV Anlagen nicht mehr als Gewerbe laufen dürfen.
Damit sind die 2022 Inventionen Pfutsch und über 2021 müssen evtl. die Gerichte entscheiden, da Gewinnerzielungsabsicht bestand aber nie erzielt werden kann.
Zurück zum Auto, wir haben zwei E Autos. Aber der nächste Leasingwagen wird wieder ein Verbrenner oder maximal Plug-In Hybrid.
Der Plugin ist schon mal 20% teurer und e Auto nochmal. Das rechnet sich nicht.
Und die Deutschlands Alleingänge in Sachen Umwelt bringen der Umwelt auch nichts.
Da muss man erstmal an China, usa und Indien ran um überhaupt etwas zu bewegen.
Ähnliche Themen
Zuerst müssen die anderen was tun! Genau!!
Aber vorher musst du deine Ausflüge zur steuerlichen Betrachtung überarbeiten. 😉
Zitat:
@StefanLi schrieb am 18. Dezember 2023 um 19:30:22 Uhr:
Zuerst müssen die anderen was tun! Genau!!Aber vorher musst du deine Ausflüge zur steuerlichen Betrachtung überarbeiten. 😉
Ich fahre zwei Elektroautos, heize mit einer Wärmepumpe und habe eine PV Anlage auf dem Dach. Was bringst Du an den Tisch?
Die steuerliche Expertenmeinung von Dir gib doch nun mal gerne zum Besten :-). Gerne auch noch den tatsächlich ausgeübten Beruf dazuschreiben :-).
Zitat:
@stevoboy schrieb am 18. Dezember 2023 um 21:36:36 Uhr:
Ich fahre zwei Elektroautos, heize mit einer Wärmepumpe und habe eine PV Anlage auf dem Dach. Was bringst Du an den Tisch?
Die steuerliche Expertenmeinung von Dir gib doch nun mal gerne zum Besten :-). Gerne auch noch den tatsächlich ausgeübten Beruf dazuschreiben :-).
Da ist es aber vielleicht nicht so schlau, zurück zu Diesel zu gehen, wenn Du PV auf dem Dach hast...
Zitat:
@stevoboy schrieb am 18. Dezember 2023 um 21:36:36 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 18. Dezember 2023 um 19:30:22 Uhr:
Zuerst müssen die anderen was tun! Genau!!Aber vorher musst du deine Ausflüge zur steuerlichen Betrachtung überarbeiten. 😉
Ich fahre zwei Elektroautos, heize mit einer Wärmepumpe und habe eine PV Anlage auf dem Dach. Was bringst Du an den Tisch?
Die steuerliche Expertenmeinung von Dir gib doch nun mal gerne zum Besten :-). Gerne auch noch den tatsächlich ausgeübten Beruf dazuschreiben :-).
Kannst du mir sagen was das bringt? Deine Aussage zur Steuer ist leider falsch, sage ich mit meiner Expertise. 😉
Zitat:
@stevoboy schrieb am 18. Dezember 2023 um 21:36:36 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 18. Dezember 2023 um 19:30:22 Uhr:
Zuerst müssen die anderen was tun! Genau!!Aber vorher musst du deine Ausflüge zur steuerlichen Betrachtung überarbeiten. 😉
Ich fahre zwei Elektroautos, heize mit einer Wärmepumpe und habe eine PV Anlage auf dem Dach. Was bringst Du an den Tisch?
Die steuerliche Expertenmeinung von Dir gib doch nun mal gerne zum Besten :-). Gerne auch noch den tatsächlich ausgeübten Beruf dazuschreiben :-).
Meine Oma hat schon mit Strom geheizt. War damals schon sau teuer.
Aber jedem das Seine.
Zitat:
@206driver schrieb am 18. Dezember 2023 um 07:36:34 Uhr:
Es ist für den Kunden halt ärgerlich, dass man die Auswirkungen der parteipolitischen Spielereien zu spüren bekommt. Das Urteil ist nicht vom Himmel gefallen, sondern der Ergebnis einer Klage der Unionsparteien.
Man kriegt nicht eine parteipolitische Spielerei zu spüren, sondern einfach nur die Unfähigkeit der Ampel.
Viele Hersteller übernehmen nun die ausgefallene Förderung. Stellantis, Mercedes Benz, BMW, BMW Mini, Cupra und Tesla hat die Preise entsprechend gesenkt. Kann man für die Betroffenen nur hoffen, dass auch Audi diese übernimmt.
Vielleicht aber auch, das die Hersteller die Subvention gar nicht mehr nötig haben? Preise für Hausakkus sind in den vergangenen 12 Monaten auf 50% gefallen, der Listenpreis Auto gestiegen etc.
Doppelt
Was nicht heißen soll, dass ich die kurzfristige Streichung für gut oder akzeptabel heiße…
Zitat:
@andy_neu schrieb am 19. Dezember 2023 um 17:23:34 Uhr:
Was aber auch deutlich macht, dass nicht wirklich der Verbraucher gefördert wurde.
Volle Zustimmung. Gleiches musste ich bei den Installationskosten von Wallboxen feststellen.