Q4 und staatliche Förderung/Umweltbonus
Sehe ich das richtig, dass ich einen Q4 35, Q4 40 oder einen Q4 35 Sportback kaufen muss, um die maximale staatliche Förderung bekommen zu können?
Kaufe ich eine größere Variante, verschenke ich 1.500 Euro an staatlicher Förderung?
Wie ich die "kleinen" 3 dann ausstatte, ist aber komplett egal?
577 Antworten
Na ja, lies mal nach auf welchen Teil die 0,25%/0,5% gerechnet werden….
Und dann denken wir mal Angestellte Privatfahrer und deren Kosten für das Auto. Am Ende wird es wirr 😁😁
Auf den Listenneupreis.
Seine Rechnung stimmt doch.
Wenn der tatsächliche Kosten von 500,- € im Monat für das Auto hat und 1/3 davon Privat sind, dann muss der 166,- € davon versteuern.
Hat er 60.000 Euro Listenpreis und darf diese mit 0,25% versteuern, so sind das auch immer noch 150,- €.
Macht nicht wirklich einen Unterschied.
Er hat also mit den 0,25% keinen wirklichen Vorteil, während 0,5% oder 1% ihn sogar stark benachteiligen würden.
Bei der 1% Regelung gehts ja darum, den Privatanteil von einem Fahrzeug zu erfassen, weil dieser zu versteuern ist.
In der Praxis ist das meistens aber nicht gerecht, denn der Listenpreis spielt in der Praxis so gut wie keine Rolle. Da kommen einfach vollkommen praxisfremde Werte raus.
Vor allem bei Gebrauchtwagen macht dass überhaupt keinen Sinn.
Zitat:
@Melitaurer schrieb am 25. Januar 2023 um 22:58:31 Uhr:
Auf den Listenneupreis.Seine Rechnung stimmt doch.
Wenn der tatsächliche Kosten von 500,- € im Monat für das Auto hat und 1/3 davon Privat sind, dann muss der 166,- € davon versteuern.
Hat er 60.000 Euro Listenpreis und darf diese mit 0,25% versteuern, so sind das auch immer noch 150,- €.
Macht nicht wirklich einen Unterschied.
Er hat also mit den 0,25% keinen wirklichen Vorteil, während 0,5% oder 1% ihn sogar stark benachteiligen würden.Bei der 1% Regelung gehts ja darum, den Privatanteil von einem Fahrzeug zu erfassen, weil dieser zu versteuern ist.
In der Praxis ist das meistens aber nicht gerecht, denn der Listenpreis spielt in der Praxis so gut wie keine Rolle. Da kommen einfach vollkommen praxisfremde Werte raus.
Vor allem bei Gebrauchtwagen macht dass überhaupt keinen Sinn.
@Melitaurer
Also pauschale Versteuerung (1% BLP, oder 25%/50% davon) und Obergrenze sind die Istkosten.
Bei der Fahrtenbuchmethode werden die Istkosten verteilt auf Privat und Firmenkosten. Der private Anteil wird dann modifiziert, indem beim Leasing nur 25% oder 50% der Leasingkosten als Kosten berechnet werden. Und jetzt noch einmal, bitte! ([Leasing * 50%] + Restkosten) / 3 * Steuersatz (32%?)
Im Übrigen habe ich ein E-Auto mit einem handschriftlich geführten Fahrtenbuch und da mache ich das genau so.
Ähnliche Themen
Zitat:
@StefanLi schrieb am 9. Februar 2023 um 22:25:19 Uhr:
Bei der Fahrtenbuchmethode werden die Istkosten verteilt auf Privat und Firmenkosten. Der private Anteil wird dann modifiziert, indem beim Leasing nur 25% oder 50% der Leasingkosten als Kosten berechnet werden. Und jetzt noch einmal, bitte! ([Leasing * 50%] + Restkosten) / 3 * Steuersatz (32%?)
Sicher, dass das so richtig ist?
Werden beim E-Auto die tatsächlichen privaten Ist-Kosten, die per Fahrtenbuch ermittelt wurden, nochmals mit Faktor 0,5 bzw. mit 0,25 reduziert?
Nochmal ergänzend zum Thema Bafa Förderung/Erstattung des Umweltbonus durch Audi.
Ich bin auch einer der Besteller, die für die Erstattung des weggefallenen Umweltbonus von 1500EUR durch Audi "berechtigt" sind. Heute hatte ich vom Freundlichen die Rechnung für meinen Q4 bekommen, mit folgender Erkenntnis:
In der Rechnung und bei Audi intern, wird diese Erstattung wie eine Sonderausstattung gehandhabt. Das ganz läuft unter dem Code "Y4F Stay Prämie EK", wer das gerne dazubestellen möchte....😉
Das hat zur Folge, daß die Erstattung netto mit EUR 1260,50 im Kaufpreis verrechnet wird und mit Steuer dann 1500EUR ergibt. Das entscheidende dabei aber: Wer vorsteuerabzugsberichtigt ist, also Firmen, Selbstständige etc. bekommt aber nur die 1260 erstattet, nicht die 1500. Und in meinem Fall wird dann noch der Herstellerrabatt prozentual auf den Nettopreis gegeben (der ja nun um 1260 verringert ist), so daß der Rabatt eben auch geringer ausfällt.
Alles in allem bleiben dann in meinem Fall 1160EUR AUDI Umweltbonus übrig, nicht 1500EUR wie es bei der Bafa gewesen wäre. Dies schonmal als Vorwarnung für alle Firmenkunden hier.
Wenn ich von Audi eine Stellungnahme dazu bekomme, ergänze ich das hier.
Vermutlich wurde das hier schon mehrfach lamentiert, aber ich habe eben auf der BAFA Liste entdeckt, daß z.B. der Q4 40 nun mit über 43.000EUR angesetzt ist, und somit nur die 3000EUR Förderung bekommt.
Also in Summe 3000+3000+1500EUR= 7500EUR Förderung nicht die 9000 Euro, die es zum Zeitpunkt der Bestellung (bei mir Juni 2021) galt. Schöner Mist. War da nicht vorrangig die FDP am Werk? Danke auch.
Sorry, falls das ein alter Hut ist, aber ich ärgere mich jetzt soeben nochmal.
Zitat:
@pudel schrieb am 16. Februar 2023 um 17:23:06 Uhr:
Vermutlich wurde das hier schon mehrfach lamentiert, aber ich habe eben auf der BAFA Liste entdeckt, daß z.B. der Q4 40 nun mit über 43.000EUR angesetzt ist, und somit nur die 3000EUR Förderung bekommt.
Also in Summe 3000+3000+1500EUR= 7500EUR Förderung nicht die 9000 Euro, die es zum Zeitpunkt der Bestellung (bei mir Juni 2021) galt. Schöner Mist.
Die „alten“ sind doch weiterhin gelistet…
Zitat:
@Lumpistefan schrieb am 16. Februar 2023 um 20:31:58 Uhr:
Zitat:
@pudel schrieb am 16. Februar 2023 um 17:23:06 Uhr:
Vermutlich wurde das hier schon mehrfach lamentiert, aber ich habe eben auf der BAFA Liste entdeckt, daß z.B. der Q4 40 nun mit über 43.000EUR angesetzt ist, und somit nur die 3000EUR Förderung bekommt.
Also in Summe 3000+3000+1500EUR= 7500EUR Förderung nicht die 9000 Euro, die es zum Zeitpunkt der Bestellung (bei mir Juni 2021) galt. Schöner Mist.Die „alten“ sind doch weiterhin gelistet…
Gab es damals wirklich 9000 von der Bafa direkt oder waren es 2x3000 direkt und 3000 Händlerbeteiligung?
Dass der 40er über die 40k Nettolistenpreis gerutscht ist, war doch schon bei der Preiserhöhung letzten Jahres.
Es gab 2x 3.000 Euro von der Bafa und nochmals 3.000 Euro + 19% Steuer vom Händler.
Machte zusammen 9.570 Euro.
Ja und jetzt gibt es noch was genau? 1x3000 von der Bafa und 3000 vom Händler bei Nettolistenpreis über 40k? Sind doch 3000 netto flöten gegangen oder nicht?
Bei Autos unter 40.000 Euro 7.177 €
Für den Q4 40, der jetzt mit über 40.000 gelistet wird, sinds dann nur noch 4.785 €
Wenn ich das richtig mit der MwSt. auf den Herstelleranteil gerechnet habe.