Q4 lädt nur einphasig
Hallo,
nach 15,5 Monaten Wartezeit ist mein Q4 40 nun da.
Aktuell lädt er aber nur einphasig.
Also bei mehreren 11 kW Wallboxen mit 3,5 kW.
Bei einer 22 kW Wallbox mit 7 kW.
Jemand eine Idee wieso das sein kann?
Danke
163 Antworten
Zitat:
@MrSplit schrieb am 15. Mai 2023 um 12:21:06 Uhr:
Noch nicht, im Fehlerspeicher war nichts, die Werkstatt hat Kontakt aufgenommen mit Audi, und meldet sich...
Hallo, habe genau den gleichen Fehler. Hast Du schon neue Kenntnisse von Audi oder der Werkstatt bekommen? War heute mit meinem Audi Q4 50 e-ton in der Werkstatt. Die haben noch keine Idee, aber gegen davon aus das der AC-Onboard Charger getauscht werden muss.
Gruß Thomas
Hallo, hast Du jetzt schon ein Ergebnis ?
Bei mir das gleiche Problem.
Hatte schon an mir bzw. meinen "Fähigkeiten" gezweifelt.
Seit Auslieferung (vor 4 Tagen) der Defekt.
Schon der Hammer. Ein defektes Fahrzeug ausgeliefert.
Möchte meinem Audi-Händler mal Druck machen.
Vielen Dank für eine rasche Rückantwort.
So, ich war heute dann auch mit meinem Fahrzeug in der Werkstatt, der onboard charger soll getauscht werden. Liefertermin wie bei anderen leider unbekannt.
Ich habe einen Bekannten bei VW in der Entwicklung HV Batterie, der sagte mir dass dort wohl in der Produktion der falsche Datensatz auf das Ladegerät (nicht die Betriebssoftware des gesamten Fahrzeugs!) gespielt wurde und das eigentlich ohne Tausch mit einer neuen Bedatung des chargers gegessen sein müsste. Leider lässt sich meine Werkstatt nicht auf den Tipp ein und will das Teil tauschen und mangels besserer Kenntnis konnte ich sie auch nicht überzeugen nochmal etwas an der Software des onboard chargers zu versuchen.
Aber eventuell könnt ihr anderen Betroffenen das Thema bei euch nochmal anbringen und eine Werkstatt schafft es mal ohne Tausch das Problem zu eliminieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@S4PPHIR3S schrieb am 27. Juni 2023 um 14:41:55 Uhr:
So, ich war heute dann auch mit meinem Fahrzeug in der Werkstatt, der onboard charger soll getauscht werden. Liefertermin wie bei anderen leider unbekannt.Ich habe einen Bekannten bei VW in der Entwicklung HV Batterie, der sagte mir dass dort wohl in der Produktion der falsche Datensatz auf das Ladegerät (nicht die Betriebssoftware des gesamten Fahrzeugs!) gespielt wurde und das eigentlich ohne Tausch mit einer neuen Bedatung des chargers gegessen sein müsste. Leider lässt sich meine Werkstatt nicht auf den Tipp ein und will das Teil tauschen und mangels besserer Kenntnis konnte ich sie auch nicht überzeugen nochmal etwas an der Software des onboard chargers zu versuchen.
Aber eventuell könnt ihr anderen Betroffenen das Thema bei euch nochmal anbringen und eine Werkstatt schafft es mal ohne Tausch das Problem zu eliminieren.
Die dürfen halt nur was machen, was vom Konzern als Lösung vorgegeben wird. Machen Sie trotzdem was, geht was kaputt, muss deine Werkstatt alles auf eigene Kappe nehmen.
Getreu dem Motto."Um dort arbeiten zu können, genügt es nicht keine eigenen Ideen zu haben - man muss auch unfähig sein, fremde Ideen umzusetzen"
Mein Q4 40 hatte heute seinen Werkstatttermin. Natürlich mit dem gleichen Ergebnis - der Onboard-Lader ist defekt und müsse getauscht werden. Das Ersatzteil (Kostenpunkt wohl Euro 1.500,--) ist nicht auf Lager und auf unbekannte Zeit nicht lieferbar. 🙁
So bleibt wohl nur warten ... jedenfalls lädt er daheim nun akkuschonend mit max. 3,6 kWh seinen PV-Strom. Vielleicht sollen so die Batterien der Leasingfahrzeuge in Schuß bleiben. 😉
Ich würde entweder auf ein Fahrzeug pochen, dass sich völlig normal laden lässt, oder für die Wartezeit einen kostenlosen HPC-Zugang fordern.
Stellt euch mal vor, ihr könntet euren Verbrenner nicht normal betanken sondern der Vorgang würde viel länger dauern. Das würde doch niemand so akzeptieren, auch nicht vorübergehend.
Mein Q4 der Steinzeit ohne angekündigtes Update hat ja viele kleine Problemchen und Mängel, aber er fährt sich normal und lässt sich normal laden. Das sollte man wohl immer erwarten dürfen!
defekt ist defekt und man kann ihn laden, und da ein Auto normal steht statt fährt kann man ja halt etwas länger ein stecken. Klar, sub obtimal, aber wenn nicht gerade täglich 400km fährt kann über Nacht 200km nachladen. Daher würde ich mal sagen, für 99% wird es trotzdem ohne Probleme gehen. Meine ersten E Erfahrungen habe ich mit einem 2000Watt Lader gemacht, 1990
Na ja, bei einem angenommenen Verbrauch von 18 kWh/100 km sind bei 200 km täglich ohne Ladeverluste 36 kWh nachzuladen. Mit dem 2kW Schuko-Lader geht das ratz-fatz in in etwas mehr als 18 Stunden!
Das wird aber eine lange Nacht....
niemand redet bei dem Problem von einem Schuko Lader.
Naja, bei 3,6kW sind es auch noch etwas mehr als 10h. Das kann auch schon ganz schön lange sein.
Beim Verbrenner (ich weiß, der Vergleich hinkt) steht man auch nicht ne Stunde an der Zapfsäule an um voll zu tanken.
Vor allem können dadurch ja auch persönliche Mehrkosten entstehen. Das kann man schon mal mitmachen, aber mehrere Wochen, oder sogar Monate?
Letzten Endes ist es individuell und muss auch von jedem individuell „ausgehandelt“ werden….
Sagt ja niemand dass du über Nacht da am Stecker stehen musst. Und sage ja, max. 200km täglich, von 18uhr bis 6 sind es gute 10h. Aber normalerweise fährt ja man nicht so viel, in der CH sind es glaub um die 40km Tagesweg im Durchschnitt. Sage ja nicht dass es nicht doof ist, aber gibt schlimmeres wo defekt gehen kann.
Vielleicht kann ich meinen Q4 ja mit einem Pack AAA Batterien nachladen. Wo ist nur das Batteriefach?
1,5kw, da spricht man ja nicht mal von einphasig, da brauch mein haarföhn mehr. Da geht diverses schief?