Q4 e-tron: Reichweite des Q4 35 e-tron?

Audi Q4 FZ

Hallo zusammen,

ich strebe den erstmaligen Wechsel auf ein Elektro-Auto an. Da Audi meine Marke ist, soll es nun ein Q4 werden. Da ich zu 95% nicht mehr als 100KM am Tag fahre und eine Wall-Box in den kommenden Tagen zuhause installiert wird, möchte ich auch auf Grund der steuerlichen Vorteile den BLP von 60.000 EUR nicht überschreiten. Da ich eine komfortable Ausstattung in den Fokus stellen möchte und für rasante Fahrerlebnisse andere Fahrzeuge besitze soll es nun der 35er werden. Nun das Problem:

Ich finde keinerlei Info über das Fahrzeug, was bspw. die reale Reichweite etc. angeht. Meine Sorge ist nun, dass mich die Reichweite in der Praxis komplett enttäuschen wird, da ich doch auch selten mal 200KM Autobahn fahre möchte, ohne mir Gedanken machen zu müssen.

Vlt. hat ja doch jemand schon Erfahrungen mit dem 35er im Zuge einer Testfahrt etc. machen dürfen?

PS: Mein Konfigurator-Code lautet wie folgt:

AASKNF3D

Falls jemandem dramatische Fehler auffallen, bin ich für jeden Hinweis dankbar!

Beste Grüße!

266 Antworten

Mein Q4 35 braucht bei derzeitigen Temperaturen 25kw bei konstant 120 km/h. Klimatisierung eingeschaltet. Strecke in Norddeutschland Oldenburg-Emden.

200 km im Winter auf der Autobahn schaffe ich nur bei max. 100km/h.

In der Stadt um 18 kw mit Klima (drei Zonen). Ohne Klima unter 13kw.

Meiner Meinung nach braucht die Heizung (trotz Wärmepumpe), sowie die Klimaanlage zuviel Energie. Mit 5 kw heizen wir unser ganzes Haus (Heizlast).

Zitat:

@kumpel1969 schrieb am 3. Juli 2022 um 20:49:54 Uhr:


Mein Q4 35 braucht bei derzeitigen Temperaturen 25kw bei konstant 120 km/h. Klimatisierung eingeschaltet. Strecke in Norddeutschland Oldenburg-Emden.

Das ist aber auch echt viel für den kleinen etron... Das habe ich beim großen etron 55er

Zitat:

@chefbaer schrieb am 18. August 2021 um 13:52:06 Uhr:



Zitat:

@Rosenmehl schrieb am 18. August 2021 um 09:29:14 Uhr:


Erwarte mal 34-32kwh, je nach Wetter.

Dann braucht er soviel wie ein normaler e-tron.

Bei knapp 100km ins Büro wovon 92km Autobahn sind, sind es nach 4.200km 29,4kwh/100km und das ist der Sommerverbauch. Übers Jahr werden es dann wahrscheinlich 33 sein.

Wie kommt man bei so einem Verbrauch 300 km auf der Autobahn (bei den angegebenen 150 km/h)?

Der Akku hat 86,5 kWh nutzbar. Man müsste ihn also komplett leer fahren.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 4. Juli 2022 um 09:42:29 Uhr:



Zitat:

@chefbaer schrieb am 18. August 2021 um 13:52:06 Uhr:


Dann braucht er soviel wie ein normaler e-tron.

Bei knapp 100km ins Büro wovon 92km Autobahn sind, sind es nach 4.200km 29,4kwh/100km und das ist der Sommerverbauch. Übers Jahr werden es dann wahrscheinlich 33 sein.

Wie kommt man bei so einem Verbrauch 300 km auf der Autobahn (bei den angegebenen 150 km/h)?

Der Akku hat 86,5 kWh nutzbar. Man müsste ihn also komplett leer fahren.

Brutto-Batterie-Kapazität - 55kWh bei dem 35er

Ähnliche Themen

Zitat:

@kumpel1969 schrieb am 3. Juli 2022 um 20:49:54 Uhr:


Mein Q4 35 braucht bei derzeitigen Temperaturen 25kw bei konstant 120 km/h. Klimatisierung eingeschaltet. Strecke in Norddeutschland Oldenburg-Emden.

200 km im Winter auf der Autobahn schaffe ich nur bei max. 100km/h.

In der Stadt um 18 kw mit Klima (drei Zonen). Ohne Klima unter 13kw.

Meiner Meinung nach braucht die Heizung (trotz Wärmepumpe), sowie die Klimaanlage zuviel Energie. Mit 5 kw heizen wir unser ganzes Haus (Heizlast).

Das finde ich auch einen ungewöhnlichen Verbrauchsverlauf.

IMHO:
Bei 120 km/h auf der Strecke dürfte er für den Vortrieb unter 20 kWh brauchen (ausser bei starkem Gegenwind) und dazu käme dann die Klimaanlage. Die dürfte bei Volllast auf 4 oder 5 kWh stehen. Die Volllast ist normal aber nur kurze Zeit, es sei denn Du fährst bei -20°C oder +40°C und bei der Wärmepumpe müsste sie selbst da dann runter auf 2-3 kWh gehen. Ich hätte hier also mit 20-22 kWh und finde das schon etwas viel für einen Q4/35.

In der Stadt ist es dann ähnlich: Du scheinst mit 13 kWh zu fahren und die WP braucht z.B. 1 kWh/h. Du fährst in 30 Minuten 12,5 km (also 25 km/h) im Schnitt und kommst auf einen Zusatzverbrauch der WP 4 kWh auf 100 km. Dann geht der Verbrauch in der Stadt auf 17 kWh/100 km - das passt also mit deiner Beobachtung.

Zitat:

@kumpel1969 schrieb am 3. Juli 2022 um 20:49:54 Uhr:


Mein Q4 35 braucht bei derzeitigen Temperaturen 25kw bei konstant 120 km/h. Klimatisierung eingeschaltet. Strecke in Norddeutschland Oldenburg-Emden.

200 km im Winter auf der Autobahn schaffe ich nur bei max. 100km/h.

In der Stadt um 18 kw mit Klima (drei Zonen). Ohne Klima unter 13kw.

Meiner Meinung nach braucht die Heizung (trotz Wärmepumpe), sowie die Klimaanlage zuviel Energie. Mit 5 kw heizen wir unser ganzes Haus (Heizlast).

Es wurden ja nicht 5 "kW", sondern 5 kWh verbraucht. Um 5 kWh zu verbrauchen muss die Strecke kurz und die eingestellte Temperatur niedrig sein. Der Unterschied ist sehr hoch.

Der AB-Verbrauch ist auch zu hoch. Starker Gegenwind?
An der Klimaanlage kann es nicht liegen, weil sich die auf längeren Strecken wenig auswirkt.

1 Stunde konstant 120 auf der Autobahn mit Klima würde am Ende wohl ein ganz anderes Ergebnis zeigen als eine kurze Momentaufnahme. Mein Langzeitverbrauch seit 7 Monaten beim Q4-50 liegt jetzt bei 21,7 kWh, und da war viel Autobahn mit 130-160, auch mal schneller, dabei. Und wenn dein Q4 tatsächlich 5 kWh in einer Stunde für die Heizung benötigen würde, könntest du es nicht mal nur in Badehose im Auto aushalten.

die Frage ist ob man als Vielfahrer (Außendienst ca. 50k km /p.a) mit dem 35 einigermaßen klar kommen wird....
wenn ich 200km weit auf der Autobahn mit 1er Ladung komme, würde mir das reichen.

Wenn du die Zeit für häufiges Laden als Außendienstler übrig hast, kann es sicherlich funktionieren. Aber 50tkm/Jahr möchte ich persönlich nicht mit einem E-Auto abspulen. Ich fahre knapp die Hälfte im Jahr und es ist schon mehr als eine Lebenseinstellung, die man anpassen muss.

Zitat:

@Haxxorrrooo schrieb am 4. Juli 2022 um 09:48:46 Uhr:



Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 4. Juli 2022 um 09:42:29 Uhr:


Wie kommt man bei so einem Verbrauch 300 km auf der Autobahn (bei den angegebenen 150 km/h)?

Der Akku hat 86,5 kWh nutzbar. Man müsste ihn also komplett leer fahren.

Brutto-Batterie-Kapazität - 55kWh bei dem 35er

Bei den Werten ging es um den e-tron 55. Bruttowerte sind in dem Zusammenhang uninteressant.

Bei 50 tkm/a wäre der 35er mit Sicherheit die falsche Wahl.
Ob überhaupt bei der Jahresfahrleistung ein E-Auto das Richtige wäre, kommt auf die Lademöglichkeiten an. Dazu müsste man schon am Büro und Zuhause laden können. Ansonsten wird das anstrengend und nervenaufreibend.
Die Zahl der Schnelllader wird mit zunehmenden Zulassungszahlen immer mehr zum Problem werden.

Es kommt sicher auch auf den Rhythmus der Termine und die Qualität der Standorte an. Aber den 35er würde ich eher in die Streckenanforderung "um den Kirchturm plus" als auf Langstreckenfahrzeug einstufen

Dem stimme ich zu. WIr überlegen auch schon was für ein E-Auto wir für unsere 2. Außendienstmitarbeiter anschaffen sollten. Beide fahren derzeit eine Mercedes B Klasse und sind mehr als zufrieden. Wollen das Auto gar nicht abgeben 😉

Aber mal sehen...bei rund 50-60t km ist das so ne Sache 😁

Bin zufrieden 😉

Asset.HEIC.jpg

Wow, ca. 340km mit der kleineren Batterie? Aber bei erlaubten 5km/h sehr gut möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen