Q4 e-tron: Infos & Diskussionen

Audi Q4 FZ

In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.

Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.

Was haltet ihr von dem Konzept?

Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.

https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html

Beste Antwort im Thema

Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:

- Q4 e-tron concept:

Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m

Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband

- Q4 Sportback e-tron concept:

Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden

Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: Heck: breites Lichtband

- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."

- Videos (vor allem schöne Bilder):

... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093

... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087

... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088

... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089

... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090

... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091


- Irrtümer vorbehalten.

Beste Grüße - DKW F91

3784 weitere Antworten
3784 Antworten

Zitat:

@xpla schrieb am 16. April 2021 um 16:38:26 Uhr:


Die MEB-Plattform ist jetzt das, was von Anfang an da hätte sein sollen - eine solide Basis und nicht ein eAuto auf Verbrennerplattform.

Was der eTron übrigens auch nicht ist....

Hallo zusammen,

"Bodyboom", A6 und Co. bitte ab jetzt per PN oder in entsprechend passenderen Themen bearbeiten, Thema hier ist der Q4 e-tron - danke!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Danke Ballex!
Also ich habe in meinem Etron keine Ohrenprobleme bekommen - ihr seit da offensichtlich seeeehr empfindlich, ich empfinde das Fahrzeug deutlich leiser als alles was ich bisher gefahren bin - aber zurück zum Topic.

Hat schon jemand was gehört, wann die "nicht first Edition "Modelle starten sollen?

Was für ein Output hat eigentlich das Werk in Zwickau? 6 Monate Wartezeit wären doof 🙂

Das ist für mich auch ein Grund pro Q4....eine Trabbi habe ich nie bekommen!!

Ähnliche Themen

ID4 hat so ca 4 Monate Wartezeit. Audi Händler meinte, dass sie von 4-5 Monaten ausgehen. Das finde ich völlig in Ordnung.

Btw am 28.4 kommt ID4 GTX.

[Link von Motor-Talk entfernt. Bitte die Linkregeln von Motor-Talk bzgl. freiem Zugang zu verlinkten Informationen beachten.]

Man hat also einfach nur gewartet bis Audi durch ist 🙂

"Ein spezieller Fahrmodus mit dem Namen „Traction“ sorgt bei Bedarf für permanenten Allradantrieb."

Das finde ich echt super!

Zitat:

@Peter-Shaw schrieb am 16. April 2021 um 11:26:08 Uhr:



Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 15. April 2021 um 22:39:27 Uhr:


Die labern ja die ganze Zeit von den tollen 21“ Reifen. Es gibt doch hoffentlich auch normale 18“ oder 19“ Reifen und nicht nur diese unförmigen Energiefresser. Kann ich ehrlich gesagt nicht verstehen, wieso man ein Fahrzeug auf Energieeffizienz trimmt und dann mit 21“ bewirbt.

Bei den verfügbaren Infos konnte ich das leider nicht erkennen.

Naja - das liegt wohl daran, dass es vielen einfach besser gefällt und man jeden Geschmack bedienen möchte.
Ich finde so kleine Felgen eine Zumutung. Daher freuen wir uns doch über dir Auswahl. Spar du mal schön mit den 19 Zoll Stahlrädern + Blende aus der Basis. Ich opfere gern ein paar Kilometer Reichweite und fahre 21 Zoll.

Wer sagt denn dass es Stahlfelgen sind? 19" und Basisbreite (235?) lässt sich auch gut mit schönen Alufelgen kombinieren. Mir persönlich gefällt das optisch auch nicht, wenn man vor lauter Felge kaum noch Reifen sieht.

Aber das ist natürlich Geschmacksache. Jeder so wie er mag.

Zitat:

@illian schrieb am 16. April 2021 um 17:37:51 Uhr:


Btw am 28.4 kommt ID4 GTX.
http...
Man hat also einfach nur gewartet bis Audi durch ist 🙂

"Ein spezieller Fahrmodus mit dem Namen „Traction“ sorgt bei Bedarf für permanenten Allradantrieb."

Das finde ich echt super!

Der Artikel hat ne Paywall, Link wird also sicher demnächst gelöscht aber er ist doch überall zu finden, ist ja eigentlich Werbung:

Volkswagen verzichtet auch bei den elektrischen Autos der ID-Familie nicht auf sportliche Derivate. Als erstes Modell wird Ende April der VW ID.4 GTX vorgestellt.

Zitat:

@illian schrieb am 16. April 2021 um 17:31:50 Uhr:


ID4 hat so ca 4 Monate Wartezeit. Audi Händler meinte, dass sie von 4-5 Monaten ausgehen. Das finde ich völlig in Ordnung.

Wenn es nicht so viele Ausstattungsvarianten gibt kann ich ja auch mal nach Lagerfahrzeugen schauen. Ich hab eh noch bis Februar 2022 Zeit.

Skoda und VW hauen die 299 PS Versionen als Sportmodelle raus. VW als GTX und Skoda als RS. Audi „nur“ als Motorvariante. Ähnlich übrigens 45TFSI, GTI und RS in den Verbrennern.

Zitat:

@BenniBS schrieb am 16. April 2021 um 07:51:43 Uhr:


Ebenso fehlen aktuell noch alle Sportback. Wenn die auch wie beim „grossen“ e-tron als eigene Modelle geführt werden und teurer sein sollen, wäre auch die volle Förderung für eine Q4 40 e-tron Sportback gefährdet, so es ihn geben sollte.

Der Preisunterschied von etwa 2.000€ zum normalen Q4 e-tron und die daraus resultierende geringere Förderung wird der Grund für das Ausbleiben des Q4 40 SB e-tron sein. Kunden entscheiden sich dann entweder für den normalen Q4 40 oder gehen gleich all-in.

Zitat:

@BenniBS schrieb am 16. April 2021 um 07:51:43 Uhr:


Auf der BAFA-Liste der förderfähigen Fahrzeuge vom 15.4.21 sind Q4 35 e-tron (35.210,08€) und Q4 40 e-tron (39.915,97€) bereits gelistet. Der Q4 50 e-tron fehlt noch. Wenn er als eigenes Modell geführt wird, wird er wohl die 40.000€ Netto reißen und wäre nicht voll förderfähig. Ebenso fehlen aktuell noch alle Sportback. Wenn die auch wie beim „grossen“ e-tron als eigene Modelle geführt werden und teurer sein sollen, wäre auch die volle Förderung für eine Q4 40 e-tron Sportback gefährdet, so es ihn geben sollte.

Warum jede Motorisierung und selbst Line (siehe zB Q3 hybrid S-line) einzeln aufgeführt werden und damit auch gerne die Grenzen reißen (nicht nur bei Audi, sondern auch bei vielen anderen Herstellern), habe ich noch nicht verstanden, wenn ich sehe, dass Tesla das M3 mittlerweile nur noch mit verschiedenen Modelljahren, aber immer unter 40tsd listet. Model S für unnachvollziehbare 59.999,99 €.

Davon abgesehen:

Bei über 40tsd sprechen wir über 1.000 € weniger Förderung, mithin 5.000 €.

Bei etron 50 zu 55 geht es um 5.000 € zu 0 €.

Wobei ich in der BAFA-Liste den Q4 lieber weder als 35, 40 noch 50 basic advanced oder S-line, sondern nur als Q4 unter 40tsd netto sähe.

Zitat:

@loere86 schrieb am 15. April 2021 um 07:50:37 Uhr:



Zitat:

@Alfa Genetic schrieb am 14. April 2021 um 21:59:44 Uhr:


7,2 kW oder 11 kW spielt beim Laden zu Hause fast keine Rolle. Abends an den Strom, morgens voll. Ich schreibe aus Erfahrung.

Wenn du nur zu Hause lädst ja, aber das Motto lautet ja „steht er dann lädt er“...
mit diesen 7,2kW kriegst beim Einkaufen oder Arzt oder was auch immer grade mal 2km reingetröpfelt.
Das ist einfach ne Bestrafungstaktik für die Leute die nich so viel Geld reinpfeffern wollen. Regt mich auf

Ich weiß ja nicht, wie lange man beim Einkauf oder Arzt verbringen möchte. Bei einer Stunde laden ist der Unterschied jedoch marginal, nämlich 3,8 kw im Optimum, was maximal 20 km Reichweite entspricht.

Ich lade gar nicht erst beim Einkauf, da es fast nichts bringt. Nur für Leute ohne Wallbox, die ständig auf der Suche nach Lademöglichkeiten sind, mag dies ein kleiner Unterschied sein. Ohne Wallbox würde ich mir aber auch kein BEV anschaffen.

Zitat:

Ohne Wallbox würde ich mir aber auch kein BEV anschaffen.

Das Argument konnte ich noch nie nachvollziehen..

Meine Schwiegermutter meinte kürzlich auch für sie käme kein E-Auto in Frage weil sie hat ja keine Möglichkeit zuhause zu laden. Dabei fährt sie bedenkenlos einen Verbrenner ohne zuhause tanken zu können.. 😁

Logisch geht tanken deutlich schneller. Ich bezweifle jedoch dass jeder zuhause eine Zapfsäule hätte, wenn das plötzlich 30 Minuten dauern würde.

Zitat:

@Heizungskoerper schrieb am 17. April 2021 um 08:53:52 Uhr:



Zitat:

Ohne Wallbox würde ich mir aber auch kein BEV anschaffen.

Das Argument konnte ich noch nie nachvollziehen..

Meine Schwiegermutter meinte kürzlich auch für sie käme kein E-Auto in Frage weil sie hat ja keine Möglichkeit zuhause zu laden. Dabei fährt sie bedenkenlos einen Verbrenner ohne zuhause tanken zu können..

Naja würde erklären warum das Teil die Ladeklappe nicht auf der Fahrerseite hat 😉

Kommt natürlich auf das Fahrprofil an, aber meistens scheitert es schon an den Preisen welche für öffentliche Säulen verlangt werden, da zahlt man statt ~27ct schnell das Doppelte (mit Startgebühr o.Ä.). Und die ganze Rechnung passt nicht mehr.
Da ist ein E-Auto schnell teuer im Unterhalt als ein Verbrenner.

Ähnliche Themen