Q4 e-tron: Infos & Diskussionen

Audi Q4 FZ

In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.

Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.

Was haltet ihr von dem Konzept?

Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.

https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html

Beste Antwort im Thema

Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:

- Q4 e-tron concept:

Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m

Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband

- Q4 Sportback e-tron concept:

Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden

Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: Heck: breites Lichtband

- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."

- Videos (vor allem schöne Bilder):

... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093

... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087

... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088

... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089

... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090

... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091


- Irrtümer vorbehalten.

Beste Grüße - DKW F91

3784 weitere Antworten
3784 Antworten

Zitat:

@illian schrieb am 15. April 2021 um 15:37:37 Uhr:


Auch nur in der top Variante. Für alle anderen gibt es wohl nur Heckantrieb. Sind dann ähnlich schnell wie der etron.
Es gibt es ja vom VAG Konzern auch schon Autos mit mehr Leistung und 800 Volt.

Klar. Aber Audi GT etron und Porsche Taycan spielen dann doch in einer etwas anderen preislichen Liga 😉

Der Ioniq5/EV6 ist da schon ein Wurf. Das sollte man den Hyundai/Kia Konzern zugestehen.

Ob es allerdings auf Beschleunigung (bis das (nicht nur) die Kids in den Nacken kotzen) und TopSpeed (das Tempolimit lässt schon mal Grüßen) wirklich ankommt? Da finde ich dann andere Punkte (ohne jetzt das eine oder andere Fahrzeug mehr zu loben) wichtiger. 800V z.B. ist da sicherlich ein wichtigerer Punkt.

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 15. April 2021 um 15:56:43 Uhr:



Zitat:

@illian schrieb am 15. April 2021 um 15:37:37 Uhr:


Auch nur in der top Variante. Für alle anderen gibt es wohl nur Heckantrieb. Sind dann ähnlich schnell wie der etron.
Es gibt es ja vom VAG Konzern auch schon Autos mit mehr Leistung und 800 Volt.

Klar. Aber Audi GT etron und Porsche Taycan spielen dann doch in einer etwas anderen preislichen Liga 😉

Der Ioniq5/EV6 ist da schon ein Wurf. Das sollte man den Hyundai/Kia Konzern zugestehen.

Ob es allerdings auf Beschleunigung (bis das (nicht nur) die Kids in den Nacken kotzen) und TopSpeed (das Tempolimit lässt schon mal Grüßen) wirklich ankommt? Da finde ich dann andere Punkte (ohne jetzt das eine oder andere Fahrzeug mehr zu loben) wichtiger. 800V z.B. ist da sicherlich ein wichtigerer Punkt.

800 Volt allein macht keine gute Ladekurve. Viel wichtiger ist da die Batterie und das Temperaturmanagement. Viele Hersteller geben zwar einen hohen Ladepeak an, können den aber kaum halten und erreichen den im Winter oft erst gar nicht. Der grosse etron hat mit seinen 400 Volt eine top Ladekurve, der eqs von Mercedes auch. Kurz gesagt mir ist egal welche Technik verbaut ist, hauptsache ich bekomme immer die gleiche Ladekurve, egal welche Umstände herrschen.
Mit meinem Kona muss ich zb auf der Autobahn oft Strom geben und bremsen, damit die Batterie auf Temperatur kommt und ich die optimale Ladekurve bekomme 😉

Hyundai/Kia bringen 800V einige Klassen unter Taycan/GT. Wenn sie schon 18 Minuten bis 80% angeben, werden sie sich keine Blöße bei der Ladekurve geben.

Was mich wundert ist, dass Audi keinen Pieps über Geräuschdämmung verliert ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@napster1701e schrieb am 15. April 2021 um 16:29:07 Uhr:


Hyundai/Kia bringen 800V einige Klassen unter Taycan/GT. Wenn sie schon 18 Minuten bis 80% angeben, werden sie sich keine Blöße bei der Ladekurve geben.

Werden wir sehen. Solche Angaben stellen oft den best case dar.

gibts eigentlich schon Infos, ob es ein S Modell geben wird und wann?
Das wäre exakt meines - ich brauche die Größe des normalen Etron nicht, wichtig ist mir innen/außen schön und sehr gute Beschleunigung - Topspeed ist mir eher wurscht.
Also ein Q4S mit dem Antrieb des S Modells vom Etron, oder so 🙂

Zitat:

@illian schrieb am 15. April 2021 um 14:01:03 Uhr:


Wird es für den etron auch OTA Updates wie beim id4 geben?

Würde mich auch sehr interessieren. Wenn das nicht so wäre, wäre das ein ziemlich heftiger Grund gegen den Q4.

Ich nehm auch ein Auto in dem nicht unentwegt ohne meine Erlaubnis in der Software gepfuscht wird.

🙄

War ja klar. Erspart uns bitte jetzt Parallelen zu Nokia-Telefonen. Die Dinosaurier sind ausgestorben. In Zukunft ist ein Auto ohne regelmäßige Software-Updates nicht konkurrenzfähig.

Hat jemand Infos?

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 15. April 2021 um 13:52:50 Uhr:


Hier z.B. auch von NextMove (relevante Stelle ab 2:32min.; jaja, wieder so ein komischer YouTube-Kanal. Aber eigentlich einer mit guten Kontakten 😉).

Er stellt das schon richtig dar ("Medienberichte" und nix genaues weiß man nicht), und stellt nicht in den Raum, dass der MEB dann irgendwie von 5-80% anstatt 38min nur 22.5min braucht. Zellchemie Update over the Air ist glaube ich noch nicht erfunden.

Zitat:

@illian schrieb am 15. April 2021 um 16:18:29 Uhr:


...
Mit meinem Kona muss ich zb auf der Autobahn oft Strom geben und bremsen, damit die Batterie auf Temperatur kommt und ich die optimale Ladekurve bekomme 😉

haha. dein besch...fahrstil macht sich an der ladestation dann um so besser 😉

Zitat:

@cnRacer schrieb am 14. April 2021 um 21:40:18 Uhr:


Schade, den Sportback gibt es nicht als 40 e-tron.

nur zum Start nicht oder generell nicht?

Zitat:

@oliver1867 schrieb am 15. April 2021 um 17:43:46 Uhr:


gibts eigentlich schon Infos, ob es ein S Modell geben wird und wann?
Das wäre exakt meines - ich brauche die Größe des normalen Etron nicht, wichtig ist mir innen/außen schön und sehr gute Beschleunigung - Topspeed ist mir eher wurscht.
Also ein Q4S mit dem Antrieb des S Modells vom Etron, oder so 🙂

Ich rechne zwar langfristig mit einem SQ4 e-tron, aber vermutlich setzt dieser sich aus dem kommenden Heckmotor (Gerüchte sprechen von 200-225 kW) und dem bekannten Frontmotor zusammen. Das würde 275-300 kW (374-408 PS) ergeben. Vor 2024 wird das aber nichts.

Zitat:

@pius1711 schrieb am 15. April 2021 um 20:15:08 Uhr:



Zitat:

@cnRacer schrieb am 14. April 2021 um 21:40:18 Uhr:


Schade, den Sportback gibt es nicht als 40 e-tron.

nur zum Start nicht oder generell nicht?

Das kann dir wohl nur Audi beantworten. Genauso fände ich einen Q4 45 e-tron quattro cool - Akku des 35 e-tron mit 185-195 kW (252-265 PS). Jedoch vermute ich, dass dies nicht funktioniert da beide Motoren mehr Leistung benötigen, als der kleine Akku liefern kann.

Konnte die Präsentation leider nicht sehen. Sind die Einstiegspreise schon klar?

Die labern ja die ganze Zeit von den tollen 21“ Reifen. Es gibt doch hoffentlich auch normale 18“ oder 19“ Reifen und nicht nur diese unförmigen Energiefresser. Kann ich ehrlich gesagt nicht verstehen, wieso man ein Fahrzeug auf Energieeffizienz trimmt und dann mit 21“ bewirbt.

Bei den verfügbaren Infos konnte ich das leider nicht erkennen.

Ähnliche Themen