Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
Zitat:
@pudel schrieb am 22. Juni 2021 um 18:24:05 Uhr:
, Armaturenbretteinlage (in fake Alu, oder grau, oder Holz),
Die Dekoreinlage ist in Echtmaterial ausgeführt - also kein Fake-Alu, sondern echtes Alu oder Holz. So ist das bei Audi übrigens immer bei Hölzern und Aluminium.
Stimmt nur zum Teil, in meinem ersten Q5 waren die Dekorleisten Holz Kunststoffleisten mit Folie in Holzdesign. Es gab aber eine Zeit lang das Holz-Alu-Design. Da hat Audi tatsächlich im Wechsel Holz und Aluminium geschichtet und aus dem entstandenen Block Leisten geschnitten.
Zitat:
@JensXTR schrieb am 22. Juni 2021 um 20:49:07 Uhr:
Hat jemand einen Vergleich mit und ohne Akustikverglasung? Ein E-Fahrzeug ist doch von Haus aus sehr geräuscharm. Bringt bezüglich der Windgeräusche die geänderte Verglasung der vorderen Türen einen wirklich spürbaren Unterschied?
Da durch den geräuscharmen Antrieb andere Geräusche, wie bspw. Fahrtwind/Windgeräusche, mehr in den Vordergrund treten, bringt die Akustikverglasung nach meiner Wahrnehmung im Verhältnis um so mehr.
Ich fahre zwar (noch) keinen Audi, sondern (noch) einen EQC, und der hat die Akustikverglasung serienmäßig. Mein Urteil: Ich bin noch nie ein leiseres Auto gefahren. Etwa beim Überholen lärmender Lkw auf tempobegrenzten Autobahnabschnitten wird derart viel Krach weggefiltert, dass es eine wahre und nervenschonende Wohltat ist.
Mein Rat also: Unbedingt nehmen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@hoewel schrieb am 22. Juni 2021 um 22:19:22 Uhr:
Stimmt nur zum Teil, in meinem ersten Q5 waren die Dekorleisten Holz Kunststoffleisten mit Folie in Holzdesign. Es gab aber eine Zeit lang das Holz-Alu-Design. Da hat Audi tatsächlich im Wechsel Holz und Aluminium geschichtet und aus dem entstandenen Block Leisten geschnitten.
Nein, meine Aussage stimmt zu 100%.
Bei allen Audi-Hölzern - auch beim alten Q5 - kommt Echtholz zum Einsatz. Es gibt unterschiedliche Oberflächen-Arten. Die „Hochglänzenden“, da ist das Holzfurnier nicht direkt an der Oberfläche und die Oberflächen „naturell“, so wie beispielsweise im Q4. Da ist das Holz an der Oberfläche und man kann Struktur und Maserung leicht fühlen.
Sorry für OT 😉
Zitat:
@Mikele schrieb am 23. Juni 2021 um 05:57:34 Uhr:
Ich fahre zwar (noch) keinen Audi, sondern (noch) einen EQC, und der hat die Akustikverglasung serienmäßig. Mein Urteil: Ich bin noch nie ein leiseres Auto gefahren. Etwa beim Überholen lärmender Lkw auf tempobegrenzten Autobahnabschnitten wird derart viel Krach weggefiltert, dass es eine wahre und nervenschonende Wohltat ist.
Mein Rat also: Unbedingt nehmen!
Wie der große e-tron hat der EQC aber auch an den hinteren Seitenscheiben Akustikverglasung, der Q4 nur an den vorderen. Da wird also nicht derselbe durchschlagende Effekt zu erwarten sein, etwas besser dürfte die Lärmentwicklung aber trotzdem werden.
Zitat:
@jch165 schrieb am 22. Juni 2021 um 21:07:58 Uhr:
Zitat:
@pudel schrieb am 22. Juni 2021 um 18:24:05 Uhr:
, Armaturenbretteinlage (in fake Alu, oder grau, oder Holz),Die Dekoreinlage ist in Echtmaterial ausgeführt - also kein Fake-Alu, sondern echtes Alu oder Holz. So ist das bei Audi übrigens immer bei Hölzern und Aluminium.
Ok, kann sein, daß es echtes Metall ist, sieht aber durch die Prägung eher einfach aus, und fühlt sich auch so an. Im Grunde erinnert mich der Materialmix und die Oberflächen eher an den Opel Adam, den meine Frau mal hatte. Vielleicht hat Audi ja auch einen Innendesigner von Opel abgeworben, weil da gar so schön Haare haben....
Hat eigentlich jemand schon eine Probefahrt mit dem verstellbaren Fahrwerk gemacht, oder gar das Sportfahrwerk getestet? Das Standardfahrwerk vom Q4 35 war mir definitiv zu weich, bin aber noch durch das brettharte Sportfahrwerk vom A4 B8/8K noch "traumatisiert". Insofern zögere ich hier etwas....Danke
Zitat:
@Mikele schrieb am 23. Juni 2021 um 05:57:34 Uhr:
Ich fahre zwar (noch) keinen Audi, sondern (noch) einen EQC, und der hat die Akustikverglasung serienmäßig. Mein Urteil: Ich bin noch nie ein leiseres Auto gefahren. Etwa beim Überholen lärmender Lkw auf tempobegrenzten Autobahnabschnitten wird derart viel Krach weggefiltert, dass es eine wahre und nervenschonende Wohltat ist.
Mein Rat also: Unbedingt nehmen!
Interessant! Den EQC habe ich auch noch in der engeren Auswahl (versus Q4). Willst Du denn vor dem Hintergrund des EQC jetzt zum Q4 wechseln? Hätte ich den Platz, würde ich bei den aktuellen Konditionen den großen e-tron nehmen. Tolles Auto, toller Preis, aber ich bekomme die 4,91 m nicht in meine Stadtgaragen.
Zitat:
@pudel schrieb am 23. Juni 2021 um 11:07:27 Uhr:
Hat eigentlich jemand schon eine Probefahrt mit dem verstellbaren Fahrwerk gemacht, oder gar das Sportfahrwerk getestet? Das Standardfahrwerk vom Q4 35 war mir definitiv zu weich, bin aber noch durch das brettharte Sportfahrwerk vom A4 B8/8K noch "traumatisiert". Insofern zögere ich hier etwas....Danke
Bin den Q4 mit Sportfahrwerk mit 21 Zöllern gefahren. Straff aber genug Restkomfort.
Zitat:
@IGLO86 schrieb am 23. Juni 2021 um 11:36:56 Uhr:
Bin den Q4 mit Sportfahrwerk mit 21 Zöllern gefahren. Straff aber genug Restkomfort.Zitat:
@pudel schrieb am 23. Juni 2021 um 11:07:27 Uhr:
Hat eigentlich jemand schon eine Probefahrt mit dem verstellbaren Fahrwerk gemacht, oder gar das Sportfahrwerk getestet? Das Standardfahrwerk vom Q4 35 war mir definitiv zu weich, bin aber noch durch das brettharte Sportfahrwerk vom A4 B8/8K noch "traumatisiert". Insofern zögere ich hier etwas....Danke
bis auf Querfugen bei Ortsgeschwindigkeit
Das passt nicht zu dem Eindruck an Komfort eine Klasse höher, die der Q4 meiner Meinung nach vermitteln möchte. Daher wird es bei mir DynPlus mit den 21ern. Mit SpFw ginge allerdings auch, dann jedoch mit Komforteinbußen.
Hat jemand das Sportfahrwerk mit den 19er Aeros getestet? Die 19er sollten ja etwas dämpfen, und die Komforteinbußen durch das straffe Sportfahrwerk etwas ausgleichen.
Zudem bringen die Aeros zusammen mit der Tieferlegung einige Kilometer Reichweite;-) Und im Vergleich zu den Aeros vom e-tron 55 (da habe ich die Winterreifen drauf), sind die Q4 Aeros geradezu ein Designhighlight...
Ich habe auch ein 40er Q4 bestellt und beschäftige mich weiterhin mit der Frage, ob ein 10 Zoll oder das 11 Zoll Display verbaut ist. Es kann doch nicht sein, dass Audi bzw. die Autohäuser hier keine Auskunft geben können.
Aufpreispflichtige Option? Wenn ja wieviel?
Stichdatum in der Produktion? Wenn ja wann?
Besonderes Paket?
Bestellt habe ich die Navigation Pro, also die Variante, welche am preisintensivsten war. Blauäugig bin ich davon ausgegangen, dass somit auch das große Display verbaut ist. Neben einigen anderen Ausstattungsmerkmalen wirklich Unsinn was Audi hier treibt. Auf alle Fälle könnte Audi seine Partner informieren Wie Wann und Wo, wenn Sie es schon anpreisen.
Zitat:
@chrifra schrieb am 23. Juni 2021 um 20:15:02 Uhr:
…
Auf alle Fälle könnte Audi seine Partner informieren Wie Wann und Wo, wenn Sie es schon anpreisen.
Das sehe ich auch so und langsam wird es echt komisch. Da ist zunächst die Lenkradheizung nicht zu bestellen. Beim 11er Display schweigt man sich aus und Umgebungskamera ist ebenfalls nicht in Sicht, obwohl bei VW und Skoda bereits verbaut. Sitzheizung hinten wurde noch gar nicht diskutiert. Bei dieser Preisklasse ein No-Go! Premium geht anders!
Zitat:
...Sitzheizung hinten wurde noch gar nicht diskutiert. Bei dieser Preisklasse ein No-Go! Premium geht anders!
Hinten so geräumig wie ein Q7 – aber im Winter sitzkalt wie ein Eisblock.