Q3 Plug in Hybrid

Audi Q3 F3

Hallo,
mein nächster hat def. 50km elektr. Reichweite - nur welcher....Evoque soll ja kommen, der neue GLA GLB sicher auch - wie siehts beim Audi Q3 aus? Irgendwas bekannt/gehört/gelesen?

Beste Antwort im Thema

Evtl. ab August 2020 soll ein Plugin-Hybrid auf den Markt kommen. Ist jedoch Info aus Belgien...

Audi-modelle
247 weitere Antworten
247 Antworten

Zitat:

@golftester0360 schrieb am 26. Mai 2021 um 11:22:05 Uhr:


Bei Fahrten über die Batteriereichweite hinaus macht es also keinen Sinn zuerst die Batterie völlig leer zu fahren weil dann praktisch kein Hybridmodus mehr verfügbar ist.

Der Hybridmodus ist ein weiteres, interessantes Thema.

Wir als engagierte Klimaschützer wollen natürlich möglichst viel im E-Modus fahren. Wenn wir aber von Vornherein wissen, dass die tägliche Fahrtstrecke voraussichtlich mehr als 40 km betragen wird, ist Haushalten angesagt. Genau dafür gibt es eigentlich den Hybridmodus. Das Fahrzeug kann aber nicht wissen, wie genau es die elektrische Kapazität aufteilen soll, damit die Batterieladung am Ende des Tages möglichst eine Punktlandung macht. (Das Navigationssystem soll dabei helfen, aber es kennt ja nur die momentane Route.) Gleichzeitig möchte man, dass der Verbrennermotor ausreichend lange an bleibt, damit der Katalysator sich erwärmen und seiner Funktion ordnungsgemäß nachkommen kann.

Aus diesen Gründen switche ich bei längeren Fahrten manuell zwischen reinem E-Antrieb und Verbrennermodus. Obwohl die Verbrennermotoren für das ständige Ein-und Ausschalten im Hybridmodus ausgelegt sind, bilde ich mir überdies ein, auf diese Weise den Verbrennerantrieb zu schonen.

Fazit: Der Hybridmodus ist ganz nett, aber als Klimafreund schaltet man manuell um!

dem schließe ich mich vollinhaltlich an.
In wie weit ich diese manuellen Eingriffe richtig mache ist aber nur schwer objektiv verifizierbar. Für mich ist es jedenfalls interessant damit zu experimentieren.

Zitat:

@Turbokreisel59 schrieb am 26. Mai 2021 um 09:02:47 Uhr:



Zitat:

Wie ist der Verbrauch wenn ihr mit dem Benziner fährt.


Dazu kann ich bislang nichts sagen (und viele andere Hybrid-Nutzer wahrscheinlich auch nicht), weil es sehr selten vorkommen wird, dass man eine Tankfüllung komplett ohne E-Unterstützung leerfährt. Dann aber werde ich umso genauer hinschauen und das Ergebnis hier posten.

Ich habe noch einen Tipp für diejenigen, die sich - wie ich - durch den Hinweis in der Bedienungsanleitung irritiert fühlen, man solle die Batterie zur Erhaltung ihrer Ladekapazität möglichst nicht über 80 % laden. Da stellt sich zunächst einmal die Frage, ob dies nicht ohnehin bereit über die Bordelektronik überwacht wird, so dass eine Ladeanzeige von 100 % einer tatsächlichen Ladung von 80 % entspricht. Diese Frage habe ich an Audi gestellt und warte bislang auf eine konkrete Antwort.

Da ich nicht neben meinem Handy ausharren (wahlweise: im Cockpit sitzen bleiben) möchte, um den Ladevorgang bei 80 % manuell anzuhalten, nutze ich den Ladetimer und stelle ihn auf eine Stunde nach meiner geplanten Abfahrtszeit. Auf diese Weise verhindere ich ein vollständiges Aufladen zum tatsächlichen Startzeitpunkt. Das ist natürlich nur ein Workaround und ich hoffe sehr, dass die 80 % bereits in die Ladeanzeige einkalkuliert sind (hierfür spricht auch der Unterschied zwischen Brutto- (13,0 kWh) und Netto-Ladekapazität (10,4 kWh) in den technischen Daten).

Ich würde das ganz pragmatisch angehen. 10,4/13=0,8 somit sind die 10,4kW die vollständige Ladung die möglich sind und das sind 80% von der gesamten Batteriekapazität

Eine Frage noch zur anderen Thematik, wie verhalt sich das Auto, bzw. die Batterie wenn im Navi zB eine Route von 200km eingestellt ist. Fährt das Auto so lange im Hybridmodus bis die Batterie leer ist und schaltet dann auf den Benziner um oder versucht das Auto auch nach 200km noch Strom zu haben?

Zitat:

@esox23 schrieb am 26. Mai 2021 um 14:58:08 Uhr:


Eine Frage noch zur anderen Thematik, wie verhalt sich das Auto, bzw. die Batterie wenn im Navi zB eine Route von 200km eingestellt ist. Fährt das Auto so lange im Hybridmodus bis die Batterie leer ist und schaltet dann auf den Benziner um oder versucht das Auto auch nach 200km noch Strom zu haben?

Wenn das Ziel in einer Stadt liegt, dann hält das System auf jeden Fall noch eine gewisse Batterieleistung dafür vor.

Ähnliche Themen

Und wenn das Ziel keine Stadt ist, leert er die Batterie so schnell er kann aus, ohne Rücksicht auf die noch zu fahrende Strecke?

Nein, der Akku wird langsam geleert sodass er am Zielort leer ist. Vorzugsweise Stadt und Passagen mit Teillast (z.B. Baustelle) werden elektrisch gefahren.
Zum Benzinverbrauch - da ist fast alles möglich, kommt ganz auf den Gasfuss und Akku an. Autobahn mit Max. 120 oder Überland geht unter 6l, schnelle Autobahnfahrt auch über 10...jeweils bezogen auf Strecken >250km. Bei Strecken von 100km ist der Benzinverbrauch vor allem davon abhängig wie voll der Akku beim Start ist.

(y) vielen Dank

Noch eine Frage, wie verhält er sich wenn ich im EV Modus Vollgas gebe, spring der Benziner an oder bleibt er bei reinen Strombetrieb?

Meiner steht wohl schon beim Händler. Müssten dann 2 1/2 Monate Lieferzeit gewesen sein. Der andere Q3 als 45tfsi ist auch da und dauerte die gleiche Zeit. Scheint flott zu gehen beim Q3

In Ö dauert es aktuell bis Februar 2022 bei Neubestellung

Zitat:

@esox23 schrieb am 12. Juni 2021 um 14:59:01 Uhr:


Noch eine Frage, wie verhält er sich wenn ich im EV Modus Vollgas gebe, spring der Benziner an oder bleibt er bei reinen Strombetrieb?

Ohne Kickdown: Fahrzeug bleibt im Normalfall im ev-Modus. Nur bei niedrigen Akkustand, teilweise auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen, schaltet sich der Verbrenner zu.

Mit Kickdown: Verbrenner wird zugeschaltet

Danke für die Antwort!
Kickdown bedeutet in dem Fall, über den letzten Widerstand des Gaspedals drüber hinweg zu drücken? Ist das dieser Druckpunkt, den die Benzin und Diesel Fahrzeuge auch haben?

Zitat:

@esox23 schrieb am 13. Juni 2021 um 07:36:56 Uhr:


Danke für die Antwort!
Kickdown bedeutet in dem Fall, über den letzten Widerstand des Gaspedals drüber hinweg zu drücken? Ist das dieser Druckpunkt, den die Benzin und Diesel Fahrzeuge auch haben?

Ja, genau.

Moin ,
in einer Diskussion mit meinem Sohn kam die Frage auf, ob der Benzinmotor bei Batterienutzung mit vorgewärmt wird.
Anlass der Frage:
Start zuhause mit Batterie, nach 15- 20 km Strecke erreicht man die BAB. Hier schaltet sich dann der kalte Motor zu.
Bei welcher Geschwindigkeit schaltet der Motor zu und ist das "gesund" für den Motor bei z.B. 100 Km/h, kalt, gleich höhere Leistung (Drehzahl) zu bringen?
Fragen über Fragen.....
Güße von der warmen Nordseeküste
Kuddel

Diese Frage habe ich mir auch gestellt und wurde von Experten belehrt, dass die Motoren speziell für dies Betriebsart entwickelt wurden. Ich nehme das mal so zur Kenntnis, vermeide aber trotzdem bewusst die angesprochenen Extremsituationen wie "Kick-Down" oder "Kaltstart mit hohen Drehzahlen". Das sind ohnehin spritfressende Betriebsmodi, die man aus Klimaschutzgründen vermeiden sollte. Schließlich wiegt der Hybrid ca. 200 kg mehr, da sollte man zum Ausgleich etwas schonender fahren. Wer das nicht will bzw. nicht kann, sollte sich ggf. nach einem anderen Modell umschauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen