Q3 Plug in Hybrid
Hallo,
mein nächster hat def. 50km elektr. Reichweite - nur welcher....Evoque soll ja kommen, der neue GLA GLB sicher auch - wie siehts beim Audi Q3 aus? Irgendwas bekannt/gehört/gelesen?
Beste Antwort im Thema
Evtl. ab August 2020 soll ein Plugin-Hybrid auf den Markt kommen. Ist jedoch Info aus Belgien...
247 Antworten
Sieht gut aus. Wieso keinen sportback ?
Zitat:
@kloahuaba schrieb am 3. März 2022 um 08:23:07 Uhr:
Sieht gut aus. Wieso keinen sportback ?
Meine Frau sitzt eh schon zu tief im Normalen Q3. (Sagt sie zumindest).
Der Sportback ist ja nochmals 3cm tiefer.
Ist aber alles subjektiv.
LG
Wir wechseln auch vom Sportback auf den "normalen"..
Da wir hier, eine bessere Übersicht haben. Beim Sportback schluckt der D-Pfosten einfach zu viel, sodass man oft nur sehr bescheiden sieht.
Guten Tag. Eine wichtige Frage hätte ich.
Mein Vater möchte sich einen neuen Q3 Hybrid 245PS SLine kaufen. Fertigstellung ist Feb. 2022.
Gibt es bei diesem Fahrzeug irgendwelche nennenswerten Probleme oder versteckte Hacken?
Wie zukunftsfähig sind die wirklich?
Danke für jede Antwort.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Plug Q3 Hybrid' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo, die Fertigung läuft jetzt scheinbar schon mit negativer Geschwindigkeit, sportliches Datum ;-)
Einziges Manko bisher ist die elektro Reichweite: Habe ihn als meinen ersten Firmenwagen seit Dezember bei 40km Arbeitsweg (ja, mit täglichem laden). Die elektrische Reichweite im Winter ist leider eher 30km (mit kurzer Autobahn Strecke) , das weiteste waren bei warmem März Wetter 40km, vielleicht kommen wir im Sommer mal auf 50km...
Ist halt sehr schwer, aber als einziges Auto für elektrische Kurzstrecke als auch Urlaubs Langstrecke tauglich. Ideales "Übergangsauto" zum ersten voll elektrischen...
Ob ich ihn auch privat gekauft hätte?... Nein, kein so neues/teures Auto und auch kein Plug-In Hybrid, es sei denn man hat den Strom umsonst vom Dach, was noch geplant ist.
Viele Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Plug Q3 Hybrid' überführt.]
Servus,
für allgemeine Problemchen, die auf den Q3 zutreffen solltest du Dich hier mal durchlesen:
https://www.motor-talk.de/.../...itaet-qualitaetsmaengel-t6657979.html
Wir hatten bis vor kurzem 2x Hybridfahrzeuge. Einmal Q5 TFSI e (299 PS) und den Q3 TFSI e (245 PS).
Den Q5 haben wir vor ein paar Wochen, sehr Gewinnbringend veräußern können.
Neuer Q5 ist auf dem Weg, gleiche Motorisierung (299 PS). Auslieferung Ende März, nun mit einer größeren Reichweite ~ 60 KM. Der Q3 verlässt uns auch, demnächst. Als Ersatz ist hier aber ein Q3 Benziner mit 190 PS & Allrad bestellt.
Unser Q3 ist BJ September 2021 - keinerlei Probleme mit dem Auto bisher.
Gelaufen ist er inzwischen knapp 6000 KM.
Reichweite beträgt meist 30 KM, wenn nicht sogar einen ticken weniger.
Klimaanlage auf Auto 22 Grad - meist noch Sitzheizung dazu.
Tägliches Laden ist Pflicht!
Aktuell der einzige mögliche Übergang zum E-Auto.
Für uns reicht die E-Reichweite für die Fahrt zur Arbeit, Einkaufen und Umgebung.
(Aktuell um einiges günstiger als zu Tanken). Dazu fahren wir des öfteren 400-600 KM Stück, da ist der Hybrid schon eine tolle Sache, wenn man nicht unterwegs Ladepausen einlegen möchte.
Zukunft sehe ich darin eher nicht, erst Recht nicht wenn die Förderungen ab 2023 nicht verlängert werden!
Dann wird der Absatz vermutlich einbrechen..
Hänge mal ein Bild, vom Gesamtverbrauch mit an.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Plug Q3 Hybrid' überführt.]
Zitat:
@Bekko391 schrieb am 17. März 2022 um 00:13:46 Uhr:
Zukunft sehe ich darin eher nicht, erst Recht nicht wenn die Förderungen ab 2023 nicht verlängert werden!
Diese Aussage müsste man etwas konkretisieren. Nach aktuellem Stand wird lediglich die Innovationsprämie (Verdopplung des Umweltbonus) am 31.12.2022 eingestellt. Plug-In Hybride können die anderen Bestandteile der Förderung bis 31.12.2025 beantragen. Allerdings verschärfen sich die Vorgaben künftig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Plug Q3 Hybrid' überführt.]
Hallo zusammen,
ich fahre meinen Q3 TFSI e jetzt knapp ein Jahr und bin unter dem Strich sehr zufrieden. Ich passe allerdings optimal in das "Beuteschema" eines Plugin-Hybriden: Tägliche Fahrt zum Arbeitsplatz (hin und zurück) 35 km und anschließend noch die eine oder andere kleine Erledigung. Übers Jahr gerechnet und bei sparsamer Fahrweise beträgt die durchschnittliche Reichweite ca. 45 km (temperaturabhängig mal mehr, mal weniger).
Kleiner Tipp für den Winter: dicke Jacke anziehen, Heizung auf 18 Grad absenken und Sitzheizung an. Das bringt bei voll geladener Batterie nochmals 5 km Reichweite!
Eine spezielle Ladestation habe ich mir nicht zugelegt. Das Aufladen an einer 230V-Steckdose klappt prima und ist in der Regel in 5 Stunden erledigt. Man kann also mit einer "Ladegeschwindigkeit" von ca. 10 km/h rechnen.
Der einzige echte Wermutstropfen ist der infolge der Batterie verkleinerte Kofferraum. Mein vorheriger Golf Variant war genauso lang und hatte den gefühlt doppelten Stauraum. Mit Familie ist eine Dachbox also fast schon Pflicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Plug Q3 Hybrid' überführt.]
Weiß jemand wie lange man die standklimatisierung laufen lassen kann bei leerem Akku ?
Kannst du bitte mal deine ewigen und nervenden Kurzfragen sein lassen, @kloahuaba !
Zitat:
@kloahuaba schrieb am 22. Mai 2022 um 14:41:19 Uhr:
Weiß jemand wie lange man die standklimatisierung laufen lassen kann bei leerem Akku ?
Logischer Weise gar nicht - von nichts kommt auch nichts.
Moin,
"kloahuaba", werde endlich erwachsen..😁
Ich habe mal eine Frage zum Q3 Hybrid hat euer eine Motorabdeckung? Meiner hat keine und der Händler meinte da gehört keine drauf
Ist richtig
Hallo,
Hat jemand den q3 Plug in Hybrid Sportback und weiß die Kofferraummaße? Inwieweit ist er kleiner als beim nicht-Hybrid?
Hat ein zusammengeklappter Kinderwagen Platz? Ein größeres Auto kommt leider nicht in frage. Zurzeit fahre ich noch einen Audi TTS.