Q3 nix für Menschen > 180cm

Audi Q3 8U

Servas.

eben am Airport M gewesen, Frauchen aus Kurzurlaub abgeholt, und gleich mal die Chance genutzt, ihren evtl. neuen Q3 zu begutachten.

Fazit:
-- Kofferraum fürn Arsch
-- Sitzposition nix für große Menschen!
Frauchen(180cm) aufn Fahrersitz, ich daneben. Sag zu ihr, mach doch mal den Sitz ganz runter. Tja, sagt sie, er ist unten. Sah von der Seite ziemlich blöde aus, so als wenn sie ständig Gefahr laufen müsste, sich den Kopp anzuhauen. Ihr Kommentar, da sieht man ja gar nix!!!
-- Plätze getauscht, ich (183cm) auf Fahrersitz, und tatsächlich!!! AUDI hat das Dach soweit nach vorne gezogen, dass ich quasi oben gegen das Dach schaue. Sieht doof aus, und man hat ein sehr merkwürdiges Raumgefühl.
Frauchen hat gleich abgewunken!

werden wohl in den nächsten Tagen den Tiguan testen. Der wirds wohl werden. Zumal die Wunschkonfi von Frauchen: 6 Gang HS + 140PS Diesel + 4wd von AUDI zumindest am Anfang nicht bestellbar ist, und beim Tiguan glaube ich wohl.

Foto0384
Foto0387
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@D O C schrieb am 4. Februar 2015 um 14:28:35 Uhr:


Habe gerade in 3 verschiedenen FL Q3 mit manueller Sitzverstellung und ohne Pano, 1x Normalsitz, 2x Sport: die Grundsitzpositionnist höher und mit über 1.8 glotzt man gegen den oberen Scheibenrand. Überm Haupt ist zwar noch ne Handbreit Platz aber man muss wg. Der,Sicht ganz runter fahren. Das ist im Elektro FL Sportsitzen besser gelöst!!!Gruß Peter

och Mensch.... gib dir doch bitte mal ein bißchen Mühe mit der Rechtschreibung.

206 weitere Antworten
206 Antworten

Also ich sitze im Q3 hinten wie vorne mit knapp über 180cm sehr gut, hätte mich auch gewundert, wenn nicht in einem nach oben gewachsenen Auto ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Also ich sitze im Q3 hinten wie vorne mit knapp über 180cm sehr gut, hätte mich auch gewundert, wenn nicht in einem nach oben gewachsenen Auto ;-)

mir ist es mit 182cm ebenso gegangen :-)

verstehe die aufregung zu dem thema nicht wirklich. ich finde, dass bis 190cm in jedem fall ausreichend platz sein sollte.

Hatte auch keine Probleme bei der Probefahrt:

Auto: Sportsitze            Ich: 188 cm

Nach oben noch gefühlte 8-10 cm Platz.

Mein Ergebnis:

Faktische Raumprobleme gibt's keine (Körpergröße 192 cm). Der Wagen hatte kein Panoramadach und Sportsitze, Position der Sitze "ganz unten".

Jedoch ist das subjektive Raumgefühl für mich auch etwas beengt, da die Auswöbung über dem Innenspiegel, die die Innenbeleuchtung beherbergt, recht weit heruntergezogen ist. Dies hängt im Sichtfeld und stört mich etwas. Das ist aber sicher a) individuell unterschiedlich und b) ggfs. eine Frage der Gewöhnung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bu_911


Mein Ergebnis:

Faktische Raumprobleme gibt's keine (Körpergröße 192 cm). Der Wagen hatte kein Panoramadach und Sportsitze, Position der Sitze "ganz unten".

Jedoch ist das subjektive Raumgefühl für mich auch etwas beengt, da die Auswöbung über dem Innenspiegel, die die Innenbeleuchtung beherbergt, recht weit heruntergezogen ist. Dies hängt im Sichtfeld und stört mich etwas. Das ist aber sicher a) individuell unterschiedlich und b) ggfs. eine Frage der Gewöhnung.

servas

ich hatte das Thema ja seinerzeits initiert, nachdem meine LAG und ich am airport M das erste Mal in dem Q3 saßen.... da war ja der Q3 schon fast gestorben.
Nachdem wir aber auch der IAA ausgiebigst mit dem Q3 gefahren sind, kann ich auch versichern, man (bzw. Frau = meine LAG) gewöhnt sich dran.
und nun bestellen wir ja auch einen.
😁😁😁

Also ich habe am WE auch ausgiebig in verschiedenen Q3 Varianten gesessen.
Ob mit oder ohne Glasdach, ich hatte mit meinen 1.90 auf dem Fahrersitz immer genug Platz.
Auch im Fond gab es keine Probleme, wobei die Version mit Glasdach da schon etwas beengender ist.

Zitat:

Original geschrieben von MariusPB


Also ich habe am WE auch ausgiebig in verschiedenen Q3 Varianten gesessen.
Ob mit oder ohne Glasdach, ich hatte mit meinen 1.90 auf dem Fahrersitz immer genug Platz.
Auch im Fond gab es keine Probleme, wobei die Version mit Glasdach da schon etwas beengender ist.

Hallo,

Als eingefleischter Audianer hatte ich mir den Q3 als Nachfolger für A4Avant vorgestellt. Ich wollte das Fahrzeug aber vor Bestellung live sehen und muss die Meinung teilen, dass dass Fahrzeug für Fahrer um 190 cm nur sinnvoll ist, wenn der Sitz ganz unten ist. Wenn der Sitz auf normaler Position eingestellt ist, dann schaue ich mit meinen 190 cm schon gegen die Dachkante/Scheibenkante. Mann duckt automatisch einwenig . Da hilft auch das Panoramadach nicht;-)) Ist der Sitz aber ganz unten , dann geht von der typisch erhöhten SUV Sitzposision einiges verloren. Sitz man(n) dann aber auf der normalen Sitzposision und möchte nun aussteigen, dann heißt es wieder Kopf einziehen! Denn bei der sehr flachen A-Säule stößt man sich schnell die Kopf! Sonst... schickes Auto!!

Mein Fazit: Der Q3 der eigentlich ein Tiguan ist aber so schön stylisch wie ein A1 sein möchte ist mir mit über 39 t € einfach zu teuer!!!

Hi,

mein A3 SB hat etwa 2 cm mehr Innenraummaß Sitz>Dach als der Golf 6.
Ich bin Audi-Fan und 182 cm. Ich interessiere mich stark für einen Wagen, der mir mehr Kopffreiheit bietet. Das könnte der neue Q3 sein, so dachte ich. Also auf zu den Freundlichen.

Bisherige Erkenntnisse:

Obwohl der A3SB ein größeres Maß Sitz>Dach hat, kann man knapp 3 Finger zwischen Kopf und Dach schieben, wenn man im Auto normal sitzt, das heißt bei mir halt: Sitz ganz unten. Sitz nach oben geht überhaupt nicht.
Das, so dachte ich, könne ich im Q3 endlich abstellen...denkste.

Technische Daten:
Obwohl mein A3SB 10 cm niedriger ist als der Golf 6 hat er einige cm mehr Kopffreiheit? Da rief och doch gleich mal in Ingolstadt an und fragte mich durch...
im Endeffekt waren wir dann alle der Meinung, Audi-Leute und ich auch, dass diese Werte Maß vom Sitz bis zum Dach nicht einheitlich definiert sind. Weder von wo nach wo gemessen wird, noch der Winkle ist definiert. So kommt es auch, das das Maß im 10 cm "niedrigeren" A3SB größer ist als im 10 cm höheren Golf6. Kaum zu glauben, irgendwie schafft es Audi dieses flache Auto bei den technsichen Daten zu schönen...oder anders zu vermessen.

Ich vermute mal, dass man dieses Maß nicht so ernst nehmen sollte und sich einfach das beset Messgerät nehmen sollte, was es gibt: sich selbst! Einfach ins Auto setzen und dann ganz langsam entweder mit dem Kopf gegen die Dachkante hauen (B-Klasse), oder aber gemütlich durchrutschen wie beim Golf6 oder erst recht Golf Plus und Tiguan.

Von der Kopffreiheit des Q3 bin ich sehr enttäuscht. Enttäuscht bin ich auch, dass es nur eine einzige Motorvariante mit Frontabtrieb geben wird (Verkäuferaussage 22.3. Duisburg). Grund: Q das hei´t Quattro und da Audi m. E. auf Deutsche übersetzt "Motorsport" heißt, wird es den Q3 nur in der kleinen Dieselversion und Frontantrieb geben, die anderen Motoren nur mit Allrad. Auch zukünftig!!!

Ich denke nun drüber nach, dem Automobil in meinem Leben weniger Priorität zuzuordnen als bislang. Es kann nicht sein, das ich dauernd Rücksicht auf enge Einstiege sowie fehlende Motorkraft nehme - oder einen höheren Verbrauch bei Allrad - weil es Audi genehm ist, nur noch die sportliche Klientel zu bedienen. Bei einem SUV hätte ich gedacht, dass WESENTLICH mehr Kopffreiheit erreichbar ist! DAs Auto ist 20 cm höher als mein A3!

Ein Golf 6 GTI bringt mich auch ans Ziel. Und bei den Mitbewerbern kann man sich auch getrost mal umsehen, da kommt auch Neues.

Zitat:

Original geschrieben von Hasso28


Audi m. E. auf Deutsche übersetzt "Motorsport" heißt, wird es den Q3 nur in der kleinen Dieselversion und Frontantrieb geben, die anderen Motoren nur mit Allrad. Auch zukünftig!!!

Kommt aus dem lateinischen von audire = hören. Audi ist der Imperativ und Horch(!) war der Begründer von Audi. Damals noch in Köln.

Zitat:

Original geschrieben von gibschub



Zitat:

Original geschrieben von Hasso28


Audi m. E. auf Deutsche übersetzt "Motorsport" heißt, wird es den Q3 nur in der kleinen Dieselversion und Frontantrieb geben, die anderen Motoren nur mit Allrad. Auch zukünftig!!!
Kommt aus dem lateinischen von audire = hören. Audi ist der Imperativ und Horch(!) war der Begründer von Audi. Damals noch in Köln.

Daher stand auch dabei m.E., das ist deutsch und heißt voll ausgeschrieben: meines Erachtens (im satirischen Sinne).

Mein nächstes Fahrzeug soll und wird auch das inzwischen fast überall erhältliche Panoramadach haben. Letztens beim Probesitzen im Q3 mit einem solchem stelle ich (1.90) überrascht fest, dass ich dann oben anstoße. Trotz dass der Sitz ganz unten war. Es war ein elektrisch einstellbarer Sitz. Ob andere Sitzoptionen da anders sind weiß ich nicht.
Das überrascht mich schon, denn ich finde einen Q3 eigentlich sogar einen Tick zu groß. Witzigerweise hat selbst ein A1 mit Panoramadach mehr Kopfreiheit zu bieten. Ein Mini CM auch.

Für mich ist das nur noch eine Randnotiz, denn ein Q3 ist wegen der exorbitanten Preise für ein ausgestattetes Fahrzeug nicht mehr im Rennen. Bin ich auch gar nicht bös drum denn er ist mir wie gesagt vom äußerem Erscheinungsbild her viel zu hühnenhaft, ist ja quasi mehr ein Q4-1/2 als ein Q3 :-). Passt nicht zu mir.

also manchmal verstehe ich das nicht ich bin auch 1,90 und habe in einem q3 mit Panoramadach gesessen, aber bei mir war auf den Vordersitzen immernoch platz zwischen kopf und decke. Selbst hinten wenn man den Kopf in der "Mulde" behält konnte ich noch in Ordnung sitzen.

Ich habe schon fast den Eindruck das sich 
die Sitzhöhe aus den Verbauten Sitzen ergibt.
Standart oder Sportsitz.
Das wäre mal zu beobachten.
Ich bin auch schon in zwei verschiedenen Q3 gesessen,da
war die Sitzhöhe auch unterschiedlich.

Kann es sein, das es auch mit an den unterschiedlichen Sitzneigungen liegt?
Ein Fahrer, der gern aufrecht sitzt wird weniger Kopffreiheit haben als einer der im Sitz "liegt".

Zitat:

Original geschrieben von proxximo


Ich habe schon fast den Eindruck das sich 
die Sitzhöhe aus den Verbauten Sitzen ergibt.
Standart oder Sportsitz.
Das wäre mal zu beobachten..
.

Und ein zusätzliches Kriterium neben Standard und Sport ist die elektrische Sitzverstellung. Nur mit dieser lässt sich zusätzlich auch die Neigung der Sitzfläche verändern und nicht nur die Sitzhöhe. Bei den Sportsitzen soll die Sitzflächenneigungsverstellung (was für ein Wort) allerdings auch ohne die elektr. Option möglich sein (hat hier kürzlich jemand berichtet, finde ich aber gerade nicht).

Die Neigungsmöglichkeit der Sitzfläche hat evtl. doch noch einen Einfluss auf die Gesamtsitzhöhe. Vielleicht erklären sich daraus die unterschiedlichen Ergebnisse bei den Sitzproben? Ist aber nur eine Vermutung.

@Hasso28
Genau das meine ich auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen