1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q3
  6. Q3 8U
  7. Q3 Nebelscheinwerfer Lichtfarbe

Q3 Nebelscheinwerfer Lichtfarbe

Audi Q3 8U

Hallo Q3 Gemeinschaft.

Es ist doch sehr interessant, das noch keiner das Thema der Lichtfarbe der Nebelscheinwerfer angesprochen hat.
"Xenonlicht" und "Warmton" in den Nebelscheinwerfern beißen sich.

Welcher Nebelscheinwerfer- Lampentyp bringt denn eine optische Angleichung?
Was darf verbaut werden?


Den einzigen Kommentar den ich in meiner Spalte "AHK-Nachrüstung" fand -->

Ist zwar off-topic, und zur INFO aber fals jemand seine Nebelscheinwerfer gegen welche mit Xenon-look austauschen will: Hab also im Handbuch nachgesehen, da steht NSW H7, ok, welche gekauft und dann stell ich beim ausbauen der NSW fest das es sich um H11 handlet und nicht um H7. Also alles wieder retour und jetzt wart ich auf meine H11.

Über Antworten freut sich wie immer

D.D.

Beste Antwort im Thema

Weiss, weisser, am weissesten 🙄.

Nichts ist physikalisch unsinniger als möglichst weisses Licht für die Nebler. Das Rayleigh-Gesetz:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rayleigh-Streuung
beschreibt, dass blaues Licht extrem viel stärker gestreut wird als rotes Licht. Je weisser, desto grösser ist der Blauanteil. Man erzeugt also extrem viel mehr blendendes Streulicht. Weisse Nebler helfen Euch nicht, da sie ihre Funktion nicht erfüllen können, aber gefährden alle.

Also lasst bitte die Spielereien und akzeptiert wenigstens EINMAL ein wenig weniger "stylishes" Bling-Bling fürs Ego im Interesse der Verkehrssicherheit für alle.

Amen

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DVE


Warum nimmst Du nicht die Superwhite von Xenonlook? Die sind von der Helligkeit her nicht überragend aber ganz okay, vom Farbton her ordentlich weiss und außerdem legal.

Könnte ich mal versuchen, ist aber mehr eine Spielerei, die gerade ca. 40 Euro gekostet hat 😰

Ich seh meine Nebelscheinwerfer eigentlich nur beim Abschließen des Fahrzeugs....Nebel gibt es in meiner Ecke sehr selten.

Vll. teste ich die Superwhite mal, wenn die Nightbreaker abgeraucht sind. Soll ja recht fix gehen bei den ganzen "blauer, heller, weiter"-Birnen 🙄

Gruß
Toka

Zitat:

Original geschrieben von DVE


Warum nimmst Du nicht die Superwhite von Xenonlook? Die sind von der Helligkeit her nicht überragend aber ganz okay, vom Farbton her ordentlich weiss und außerdem legal.

Habe diese heute Nachmittag eingebaut. Sieht schon toll aus, dass jetzt bei CH/LH die Tagfahrlichter und Nebellampen annähernd den gleichen Farbton haben.

Gruß Christof

Zitat:

Original geschrieben von Hemmi1953



Zitat:

Original geschrieben von DVE


Warum nimmst Du nicht die Superwhite von Xenonlook? Die sind von der Helligkeit her nicht überragend aber ganz okay, vom Farbton her ordentlich weiss und außerdem legal.
Habe diese heute Nachmittag eingebaut. Sieht schon toll aus, dass jetzt bei CH/LH die Tagfahrlichter und Nebellampen annähernd den gleichen Farbton haben.

Gruß Christof

Wie verhalten die sich denn bei Nebel? Ist ja die Zeit, wo es wabbert.

Aus optischen Gründen würde ich auch wechseln und Abbiegelicht codieren lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Hemmi1953



Zitat:

Original geschrieben von kerstinstefan


Bilder?
Bitte!

passt ja perfekt 🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von Rolli04



Wie verhalten die sich denn bei Nebel?

Keine Ahnung! Erstens habe ich sie erst vor zwei Tagen montieren lassen, und zweitens bin ich schon so lange nicht mehr im "dichten" Nebel gefahren, dass ich wirklich nichts über Nebelscheinwerfer und Eigenblendung sagen könnte. Ich bin zwar Vielfahrer, wohne aber nicht in einer Nebelgegend und muss zum Glück nur recht wenig nachts fahren.

Gruß Christof

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Nichts ist physikalisch unsinniger als möglichst weisses Licht für die Nebler. Das Rayleigh-Gesetz:

Ich hab eine Frage, die physikalische Erklärung, dass blaues Licht extrem viel stärker gestreut wird als rotes Licht, ist ja nachvollziehbar, ABER gilt dieses Gesetz dann nur für Nebelscheinwerfer?

Der Großteil von uns pflügt mit Xenons (WEISSES Licht / pro Scheinwerfer ein Lichtstrom von ca. 3000 – 3500 Lumen) durch Nacht und Nebel, soweit kein Problem mit der Streuung!?
Dann schaltet man weiße Nebler (mit je ca. 1500 Lumen) ein, und plötzlich soll Gefahr und Verderben über jeden auf der Straße hereinbrechen? 😕

Streut bei Nebel das weiße Licht der Xenons weniger, als das weiße Licht der Nebler? Kann ich nicht glauben!

Warum verbauen andere Hersteller serienmäßig weiße Nebelscheinwerfer, werden so zugelassen und gelten als verkehrs- und betriebssicher, wenn sooo eine große Gefahr von ihnen ausgehen soll?

fragender Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Peppi10



Zitat:

Original geschrieben von Amen


Nichts ist physikalisch unsinniger als möglichst weisses Licht für die Nebler. Das Rayleigh-Gesetz:
Ich hab eine Frage, die physikalische Erklärung, dass blaues Licht extrem viel stärker gestreut wird als rotes Licht, ist ja nachvollziehbar, ABER gilt dieses Gesetz dann nur für Nebelscheinwerfer?

Der Großteil von uns pflügt mit Xenons (WEISSES Licht / pro Scheinwerfer ein Lichtstrom von ca. 3000 – 3500 Lumen) durch Nacht und Nebel, soweit kein Problem mit der Streuung!?
Dann schaltet man weiße Nebler (mit je ca. 1500 Lumen) ein, und plötzlich soll Gefahr und Verderben über jeden auf der Straße hereinbrechen? 😕

Streut bei Nebel das weiße Licht der Xenons weniger, als das weiße Licht der Nebler? Kann ich nicht glauben!

Warum verbauen andere Hersteller serienmäßig weiße Nebelscheinwerfer, werden so zugelassen und gelten als verkehrs- und betriebssicher, wenn sooo eine große Gefahr von ihnen ausgehen soll?

fragender Grüß und Danke für die Erleuchtung

Zumindest vor vielen Jahren, als noch keiner an Xenon-Licht und LED-Scheinwerfer dachte, war es so, dass man bei starkem Nebel das Fahrlicht ausschaltete und dann mit Standlicht und (gelben) Nebelscheinwerfern fuhr. Der Vorteil war, dass die Eigenblendung der recht hoch angebrachten Hauptscheinwerfer entfiel und das von unten abstrahlende Licht der Nebelscheinwerfer den Nebel "unterwandern" konnte und kaum blendete. Da hieß es immer, dass gelbes Licht bei Nebel nicht so stark reflektiert wird wie weißes. Das Licht war aber richtig gelb, nicht nur gelblich wie heutiges Halogenlicht.

Zitat:

Original geschrieben von Peppi10



Zitat:

Original geschrieben von Amen


Nichts ist physikalisch unsinniger als möglichst weisses Licht für die Nebler. Das Rayleigh-Gesetz:
Ich hab eine Frage, die physikalische Erklärung, dass blaues Licht extrem viel stärker gestreut wird als rotes Licht, ist ja nachvollziehbar, ABER gilt dieses Gesetz dann nur für Nebelscheinwerfer?

Der Großteil von uns pflügt mit Xenons (WEISSES Licht / pro Scheinwerfer ein Lichtstrom von ca. 3000 – 3500 Lumen) durch Nacht und Nebel, soweit kein Problem mit der Streuung!?
Dann schaltet man weiße Nebler (mit je ca. 1500 Lumen) ein, und plötzlich soll Gefahr und Verderben über jeden auf der Straße hereinbrechen? 😕

Streut bei Nebel das weiße Licht der Xenons weniger, als das weiße Licht der Nebler? Kann ich nicht glauben!

Warum verbauen andere Hersteller serienmäßig weiße Nebelscheinwerfer, werden so zugelassen und gelten als verkehrs- und betriebssicher, wenn sooo eine große Gefahr von ihnen ausgehen soll?

fragender Gruß

Meine Rede. Wenn man schon mit Xenon in den Nebel 'ballert', dann machen die kleinen Nebler unten auch nichts mehr besser oder schlechter.

Zitat:

Original geschrieben von Toka_TT 


Wenn man schon mit Xenon in den Nebel 'ballert', dann machen die Nebler auch nichts mehr besser oder schlechter.

So ist es.

Allenfalls Xenon in den Neblern bringt noch einen sichtbaren Unterschied.

Superwhite-gg-xenon
Deine Antwort
Ähnliche Themen