PZ oder Meisterwerkstatt Porsche bzgl. Approved?

Porsche 911 6 (997)

Hallo zusammen,

Überlege meinen 997.2 nicht ins PZ zur Inspektion zu geben sondern bei einer örtlichen zertifizierten Meisterwerkstatt die überwiegend Porsche Autos repariert.

Gibt es da Probleme wenn die Approved (aktuell bis 08.2019) dann erneut verlängert werden soll in Bezug auf „das Auto wurde nicht bei Porsche gewartet „?

Über eure Meinungen und Erfahrungen bin ich euch dankbar.

Beste Grüße
Tolis

Beste Antwort im Thema

Wenn die letzte fällige Wartung im PZ durchgeführt wird, kann wieder eine Approved abgeschlossen werden.
Ich persönlich trage lieber das geringe Risiko, als überzogene Preise im PZ zu bezahlen und mich den nicht nachvollziehbaren Approved Regularien zu unterwerfen.
Die letzten 10 Jahre (996.2 und 997.2 und nebenbei noch Pana) bin ich damit gut gefahren, bis auf verrostete PASM Dämpfer, die ich selbst ausgetauscht habe, keinerlei Probleme.

Gruß
Dirk

46 weitere Antworten
46 Antworten

drum wundert mich es noch dazu, dass du immer noch da bist. Wolltest dich doch schon lang verabschieden.
Jetzt weiß auch inzwischen schon jeder, dass du einen Turbo S fährst und ihn dir sogar selbst mit harter Arbeit verdient hast.
Ständige Wiederholungen sind auch nicht grad besser - eher nervig .

Außerdem haben wir immer noch keine Fotos 😁

Ob Du Dich wunderst oder nicht, oder gar was nervig findest - wen interressiert das denn? Ausgerechnet Du in Deinem unverschämten Ton stellst hier irgendwelche Forderungen? Um die dann wieder abfällig zu kommentieren? Auf welcher Wolke schwebst Du denn ziellos umher? Auf Deinem Bild ist nicht nur kein Porsche, sondern laut Profil hast Du gar kein Auto und auch keine Freunde. Aufgrund Deiner Kommentare scheinst Du auch ein elemantares Problem mit Kommunikation zu haben und noch mal, für wen sprichst Du hier? Wer sind wir - Du in der 3. Person? Komm mal runter und entschuldige Dich artig für Dein ungehöriges Benehmen hier. Das ist hier kein Kijndergarten oder ein Auffangbecken für Pflegefälle, sondern ein Auto Forum für erwachsene Männer. Hast Du überhaupt schon einen Füherschein?

Nein er ist immer noch da. Wann ist das Sommermärchen endlich vorbei.

Zitat:

@SWAN schrieb am 6. Juli 2019 um 17:58:43 Uhr:


....... Auf Deinem Bild ist nicht nur kein Porsche, sondern laut Profil hast Du gar kein Auto und auch keine Freunde........

Ich prahle halt nicht rum mit meinen Autos so wie du hier. Das wär mir auch viel zu naiv. Und Freunde hat man im richtigen Leben, und nicht in irgend einem Forum.

Wo sind jetzt die Fotos ?? Oder muss der Nachbar erst seine Garage aufschließen 😁

Ähnliche Themen

Könntet Ihr Euren Disput bitte auf PN verlegen? Hier ist es jedenfalls OT.

Danke, Markus

letztendlich ist es ein Spiel - eine Wette

Jede Versicherung ist eine Wette. Gemeinsam ist: die Bank gewinnt immer.

Jeder muß für sich selbst entscheiden, ob wahrscheinlich ein unwahrscheinliches Ereignis in welcher Höhe reguliert wird.
Bei einem älteren Fahrzeug "rentiert" sich eine solche Versicherung eher nicht. Man muß halt entsprechende Mittel zur verfügung haben, einen (gebrauchten / instandgesetzten) Motor zu bezahlen und einbauen zu lassen.
Motor deshalb, weil der die teuerste Komponente ist.
Ich bin in der Audi Ecke und da kostet mein Motor Audi original als Rumpfmotor im Tausch 18.000 Euro - für 7.500 Euro gibt es ein lauffähiges Auto. Bei 200 tsd km und 12 Jahren gibt es weder Garantie, Kulanz noch Gewährleistung.

In den ersten drei Jahren sollte alles außer Verschleiß vom Hersteller abgedeckt sein - ohne zusätzliche Kosten für eine Versicherung !

Motortausch ohne approved ist der Supergau.
Aber auch viele „Kleinigkeiten“ können teuer werden. Ich habe meinen von privat gekauften Gebrauchtporsche im PZ durchsehen lassen. Da wurde einiges gefunden, was auf die vorhandene approved erneuert wurde. Die Kosten für zwei Jahre Verlängerung waren locker erreicht!

Ich würde jedem empfehlen eine PAW abzuschließen, und es ist bis zu einem Fahrzeugalter von 15 Jahren und 200 tkm möglich. Bei einem Stundensatz von €200-€250 je nach PZ und den Preisen der Ersatzteile ist der Betrag für die Approved in kürze erreicht und sehr sinnvoll.

Alles dabei außer Verschleißteile, Optische und Akustische Schäden.

Das ist das letzte was ich abschliessen würde.
Ich habe seit 1997 durchgehend Fahrzeuge von Porsche, wenn ich die Neuwagengarantiezeit abziehe wären das 16 Jahre für die ich die approved bezahlt hätte. Das sind ca. 20.000 Euro + Zwangswartung im PZ (ok.da gehe ich sowieso hin)

Ich habe in der Zeit nur ein Bruchteil an Reparaturen bezahlt, da wäre ich sogar mit einem selbstbezahlten Motorschaden preiswerter weggekommen.

Wenn man dann noch weiss, dass die Approved eine Versicherung ist, an der die Versicherung, die Porsche AG und das PZ verdient, dann kann man sich ausrechnen dass man im Schnitt immer draufzahlt.

Habe auch keine und schlafe auch ganz gut. Man sollte nur eine kleine Summe im Sparschwein haben für aussergewöhnliche Reperaturen.

Danke euch für die zahlreichen Antworten und Meinungen.

Hallo Leute, ich hatte gestern ein längeres Gespräch mit dem Porsche Service über die in Approved hinterlegten Bedingungen. Man sagte mir das man nicht unbedingt alles beim PZ machen müsste, man könnte auch zu von Porsche zertifizierten freien Werkstätten gehen. Auf meine Frage woran ich das als Kunde erkennen kann, konnte man mir nur die Antwort geben, das man die Freie Werkstatt fragen muss, ob Sie die Freigabe haben. Sorry, das ist lächerlich ... in den Approved Bedingungen steht eine vom Hersteller anerkannte Fachwerkstatt muss die Arbeiten sachgemäß durchführen. Was sachgemäß heissen soll ist nicht näher erläutert. Es ist eine absichtliche Verschleierung damit man dem Hersteller rechtlich nicht eine Werkstattbindung anhaften kann.

Grundsätzlich finde ich die PAW sehr sinnvoll. Ich frage mich nur was ich dann eigentlich noch ohne Porsche am Fahrzeug austauschen darf ohne diese Garantie zu verletzen.

Ich habe mir eingebildet das ich zumindest Verschleissteile, wie Wischerblätter, Reifen, Bremsbeläge und Scheiben von "Nicht Porsche Fachwerkstätten" austauschen lassen kann, wenn die Ersatzteile aus dem Hause Porsche stammen oder nach Herstellervorgaben zertifiziert sind.

Doch was mir die Dame gestern am Telefon erklärt hat, sei das nicht alles. Die Mitarbeiter von anerkannten Fachwerkstätten, müssen auch nach Herstellervorgaben die Wartungsarbeiten verrichten. Deswegen zertifiziert Porsche die Werkstätten.

Ich habe nur noch nie eine solche freie Werkstatt identifizieren oder ausfindig machen können. Eine Liste zertifizierter Fachbetriebe wird auch von Porsche nicht zur Verfügung gestellt.

Also ist das Ganze doch nur Makulatur und nicht weit entfernt von sittenwidrig oder wettbewerbsbeeinträchtigung.

Warum mache ich das also ... mein 718 S von 2017 hatte dieses Jahr ein Problem mit der Motorkühlung, das wir auch nur mit Hilfe von Erfahrungsberichten aus Foren wie diesen beseitigen konnten. Soviel zur Kompetenz von PZ Fachbetrieben. Die Kosten (> 3K€) dafür wurden durch die Approved zu 100% übernommen. Ein Ersatzfahrzeug wurde gestellt. Alles ist wirklich kundenfreundlich abgewickelt worden. Aus diesem Problem hätte auch ein Motorschaden erwachsen können. Das Vertrauen in die Langlebigkeit und Qualität der von Porsche verwendeten Teile ist bei mir etwas gesunken, weil es bei meinem Fahrzeugtyp zu vielen Qualitätsmängeln an der Wasserpumpe kommt. Ich habe nur gelesen das man bei andern Kunden kulant war und 80% der Kosten übernommen hat, wenn die Ihre Fahrzeuge in der Porsche Wartung hatten.

Ich für meinen Teil lasse mein Fahrzeug im PZ gemäss Herstellervorgaben warten. Ich sträube mich allerdings wehemend meine Reifen von Porsche wechseln zu lassen und auch die Bremsanlage zwingend bei Porsche warten zu lassen. Ich denke das können andere mindestens genauso gut oder besser. Ich bin vollkommen damit einverstanden das die Ersatzteile nach Herstellervorgaben (org. Ersatzteile) verwendet werden.

Der Alltag dem man allerdings bei Porsche im PZ begegnet ist das das PZ bestimmte Leistungen wie Scheibentausch, Karosserie- und Lackierarbeiten, auch durch Fremdpersonal erledigen lässt und dann diese Arbeiten mit Premiumaufschlag in Papierform an uns weitergibt.

Ich mag mein Auto. Ich mag die Marke Porsche ... aber ich mag es ganz und garnicht bevormundet zu werden. Ich könnte das jetzt auch noch etwas derber ausdrücken. Kundenbindung funktioniert bei vielen Firmen anders. Vielleicht bin ich ja doch nicht der richtige Kunde für Porsche.

Hat jemand von Euch Erfahrungen wie sich Porsche bei Austausch von Bremsklötzen und Scheiben verhält, wenn diese nicht von Porsche durchgeführt wurden? Gab es da schon mal Probleme mit Approved?

Hallo BomberOne,

Interessante Ausführungen.
Ich hatte noch keine Erfahrungen mit PAW. Nachdem ich den Fehler, den ich jetzt eingestehen muss, gemacht habe und meinen 997er zu einer anderen Werkstatt gebracht habe, allerdings keine normale freie Werkstatt wie man es bezeichnen würde sondern einen Spezialisten für Porsche der früher auch in der DTM tätig war, mich die große Wartung 4500.- gekostet hat ohne Bremsen o.ä. zu wechseln habe ich mich entschlossen wieder zum PZ zurückzukehren um doch die PAW zu kaufen. Einfach nur für mich um möglichst Ruhe zu haben von evtl. aufkommenden Schäden…

Nur zur Info: Um die PAW erneut zu kaufen verlangt Porsche eine große Wartung beim PZ gemacht zu haben.
Dies habe ich nun beim PZ in Athen gemacht, im Zuge eines Urlaubs und man konnte das Auto auch mal schön „ausfahren“ auf den Weg dorthin. Die große Wartung hat dort 950.- gekostet.

Bzgl. den Bremsen würde ich es auch so machen eine freie Werkstatt aufsuchen und die Porsche Original Bremsen montieren lassen.

Das PZ kann ja nicht erkennen wo man die Bremsen montiert nicht war?

Deine Antwort
Ähnliche Themen