Putzen der Harley mit Transponder in der Hosentasche...................
...................wenn Ihr das so macht, weiss Euer Moped nicht, dass Ihr nicht gleich los düsen wollt.
Sie entschärft sich, wird wach, macht sich bereit zum Start und viel Spass bezügl. der Batterie nach Eurem 2 Std. Putzen.
Variante 2
Transponder, aus Erfahrung wird man klug, nicht in Reichweite beim Putzen.
Daraus folgt Tinitus beim ständigen Pfeifen der Alarmanlage, denn die Mühle weiss nicht, dass Ihr nur zuviel Druck beim Putzen ausübt und Sie daher wackelt und nicht gerade geklaut wird.
Und die Moral aus der Tatsache:
Fortschritt = gleich Rückschritt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@M.Walz schrieb am 30. Dezember 2016 um 22:42:38 Uhr:
Warum übberkommt es mich, dass ich ganz laut "Arxxxxloch" in die Welt schreien möchte????? 😰😰
Was ist los?.....hast du zufällig in den Spiegel geguckt? .......
TsTsTs...Sachen gibbet.....
48 Antworten
Es geht auch einfacher. Ich hatte mal nach dem Tanken die Tankdeckel abgeschlossen und bei einer späteren Fahrt die Tankschloßschlüssel daheim vergessen.... Die (neidischen) Blicke der anderen: unbezahlbar...
Hoffentlich ist bald wieder besser Wetter zum fahren.
Bin auf das nächste Problem gespannt.
Guten Rutsch.
LG
Günter
@ B-Michel
Das hatte ich in dem anderen Thread (Zünd- u.Motorbetriebssch. doppelt gemoppelt) auch schon geschrieben. Liest nur keiner.
(Vielleicht bin ich auch nur bei vielen hier auf "Ignorieren"....)
http://www.motor-talk.de/.../...ch-doppelt-gemoppelt-t5899315.html?...
Ja Adsche, aber wieso geht das bei dir schon ab 2006 ????
Gruß Michel
Ähnliche Themen
Und was ist genau der Vorteil wenn ich den einen Schalter statt dem anderen betätige? Da geht doch nur ein Stückchen Sicherheit in Gestalt des abschließbaren Zündschlosses dahin.
Zitat:
@B-Michel schrieb am 31. Dezember 2016 um 14:45:55 Uhr:
Ja Adsche, aber wieso geht das bei dir schon ab 2006 ????Gruß Michel
Meine zweite Heritage war ein Modelljahr 2007 und hatte bereits 2006 einen CAN-BUS.
Der pfiffige Mechaniker meines Dealers fragte mich, ob er an meinem Bike diese Funktion testweise aktivieren dürfe.
Dem habe ich zugestimmt und nie auch nur ein einziges Problem damit gehabt.
An den beiden Folgemaschinen (Heritage 2011 und RK 2014) wurde es deshalb wiederholt.
Da ich die unbeaufsichtigte Maschine grundsätzlich immer am Lenkschloß abschliesse (Auflage der Versicherung!), kann ich nicht nachvollziehen, warum ich das evtl. unerwünschte Anlassen des Motors dazu auch noch dreimal sichern sollte (Schloß auf den Tank, "Killschalter" off und durch räumliches entfernen des FOB die Wegfahrsperre/Alarmanlage aktivieren).
Das macht man bei einem Auto mit Keyless-Go doch auch nicht, bzw. geht dort sowieso nicht, oder irre ich mich schon wieder?
Nicht ganz, denn
beim Auto gibt es 2 Bediensysteme. Mit u. ohne Startknopf. Ohne Startknopf kommt der Plastikkey in einen Schacht, Zündung an. Drücken startet.
Mit Startknopf ohne Bremspedal drücken bei Automatik, ohne Kupplung betätigen beim Schalter ist nur die Zündung an mit drücken des Startknopfes.
Ablesen des Tachstandes u. der Tankanzeige möglich.
Beim Startknopf betätigen u. drücken eines der beiden oben beschriebenen Pedale, springt der Motor an.
Zitat:
@FM500 schrieb am 31. Dezember 2016 um 16:20:31 Uhr:
Meine zweite Heritage war ein Modelljahr 2007 und hatte bereits 2006 einen CAN-BUS.
Der pfiffige Mechaniker meines Dealers fragte mich, ob er an meinem Bike diese Funktion testweise aktivieren dürfe.
Dem habe ich zugestimmt und nie auch nur ein einziges Problem damit gehabt.
Nach einigen Recherchen bin ich zu der Auffassung gelangt, dass das MJ 2007 der Softail noch kein HDLAN* (CAN-Bus) System hatte. Dazu habe ich mir die Neuheitenvorstellungen für 2007 angeschaut. Keine Erwähnung dieses Features, aber...
in 2007 wurde das HFSM-Modul eingeführt (Hands-free-security module). Damit war der FOB seinen Druckknopf los und das TSSM Modul wurde abgelöst. Ich nehme an, dass die besagte Option schon damals ein Teil der Soft/Hardware war, aber niemand das publik gemacht hat, bzw. kaum einer das wusste. Dein Mechaniker ist/war wahrscheinlich ein pfiffiges Kerlchen. Ab MJ 2011 wurden die HFSM-Funktionalitäten dann in das BCM (Body Control Module) integriert.
* HDLAN wurde bei der Softail 2011+, bei der Dyna 2012+ und beim Touring Modell 2014+ eingeführt. Sportster weiß ich gerade nicht.
Gruß Michel
May be, Michel. So tief gehen meine diesbezüglichen Kenntnisse bei Harley nicht mehr.
PS:
Der pfiffige Mechaniker ist immer noch mein "engster Vertrauter" beim Dealer, noch recht jung, absolut kein Blender und der wichtigste Grund für mich bei diesem Dealer zu bleiben.
Zitat:
@FM500 schrieb am 31. Dezember 2016 um 18:04:34 Uhr:
May be, Michel. So tief gehen meine diesbezüglichen Kenntnisse bei Harley nicht mehr.PS:
Der pfiffige Mechaniker ist immer noch mein "engster Vertrauter" beim Dealer, noch recht jung, absolut kein Blender und der wichtigste Grund für mich bei diesem Dealer zu bleiben.
Ich glaube deinen Dealer und besagten Mechaniker kenne ich auch, hat mir mal bei einer Reifenpanne schnell und kompetent aus der Patsche geholfen (ist doch HD Breitenfelde, oder ?)
Gruß Michel
Zitat:
@Juergen-Z3 schrieb am 31. Dezember 2016 um 11:33:15 Uhr:
...
Ich wette mit dir, das eine sehr große Prozentzahl der Harleytreiber die Bedienungsanleitung weder gelesen, geschweige denn verstanden haben.....warum willst du da die Ausnahme sein? Nicht umsonst gibt es gut bebilderte Reparaturanleitungen aka Workshop Manual......
...
Bebildert? Ja!
gut? ich würde mal eher sagen "ausreichend bis mangelhaft".
Und um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen.
Fehler findet man darin auch immer wieder mal; z. B. bei Einfüllmengen etc.
Gruß
D.Mon
Darum gibt's wohl bei sehr vielen gebrauchten Harleys erst gar keine Anleitung, dann kannst schon nix falsch machen ;-)
Und was für Fragen dabei auftauchen, wenn man die liest und nicht fährt, sehen wir ja... ;-)
Allen ein gesundes und tolles Neues Jahr 2017 !!!
da ist in der Tat was d´ran.
Denn jeder Kfz-Mechatroniker lernt bereits im 1ten Lehrjahr, dass zum Batterieausbau die Zündung aus zu sein hat.
Schutz vor Funken, da Rahmen (Masse) unter Strom steht, Steuergerät etc.
Harley hingegen schreibt auf Seite 180, Zündung einschalten, Transponder dabei haben, damit die Sirene nicht ausgelöst wird. Dann die Pole in vorgebener Abfolge lösen usw.
Beim Einbau wird es Dir schwindelig beim Lesen. Du könntest meinen, dass unterhalb der Batterie nur durch das heraus ziehen derer, alles "zerstört" wurde.
Denn man soll:
-mit der Gummikappe den Anlasserkontakt abdecken
-einen Batteriehalter ?? in eine bestimmte Einbaustellung bringen
-den Batterieclip ?? unter einer Batteriegrundplatte einbauen
Das ist doch der Wahnsinn! Wo war das ganze Zeug vorher?
**Wieso soll das alles nicht mehr an seinem Platz sein?**
Dann wird ständig vor Batterieexplosion und dem Tod gewarnt.
Es geht weiter:
-Irgendwelche Zungen müssen über die Rückseite der Batteriegrundplatte passen.
Das Ganze mit 3 simplen schwarz weiss Bleistiftzeichnungen bebildert.
Keine Foto`s, keine Farbe.
Das ganze Thema findet während der Garantiezeit statt.
Sollte ein Clip falsch sein und es schmort etwas an, gibt es vermutlich keinerlei Garantieansprüche da ein Fehleinbau und somit Fremdverschulden nach gewiesen wird.
Weiter geht es (immer noch NUR ein Batterieeinbau).
Pluskabel in den Clip einbauen.
Dieses Kabel am Anlasserende des Kabels wellenförmig verlegen.
Einen hinteren Lamdasondenkabelbaum wieder durch einen Clip führen.
Das ist kein Witz, sondern eine Anweisung.
Doch das ist ein Witz!
Nur weil man keinen Strom in der Garage hat u. seine Batterie bis März in der Wohnung trocken, warm lagern u. ab und an laden will, soll man sich im Frühjahr so plagen.
Mit Clip hier und da und dort und Kabel hin und her.
Das ist doch der blanke Hohn!
Jetzt können einige wieder Ihre Sprüche ablassen und alles in das Lächerliche ziehen.
Einige haben technisches Verständnis und können das nachvollziehen.
Mich würden allerdings die Kommentare befriedigen von denen, welche an einer Soft Tail Slim
Ihre Batterie schon selbst ausgebaut und wieder eingebaut haben.
Ist das echt so ein Gefummel?
Wenn ja, dann schiebe ich die Mühle lieber ab und an an eine Steckdose und mache dort eine Erhaltungsladung.
Nur, nichts desto trotz, irgendwann müssen wir alle aus den unterschiedlichsten Gründen unsere Batterien ausbauen,
so long.
P.S.
habe versprochen keinen neuen "Ratio" Post zu eröffnen.
Was ich hiemit einhalte.
Nur der Anstoß von Skipper "ohne" Anleitung, oder "mit" Anleitung war einfach zu prädestiniert für
eine Anleitung aus der Anleitung.