Punto geht in den Notlauf - P0300 / P0302 / P0303
Hallo Community,
es geht um einen Fiat Punto - BJ 2010 - Motorcode 169A4000 eine bekannten.
Vorgeschichte:
- Vor 3 Wochen Zahnriemen Wechsel komplett bei einer Werkstatt
Laut Besitzerin trat nach dem Wechsel der Fehler auf (bezweifle ich aber).
- Vor 2 Wochen dann aufgrund des Fehlers wurde die Zündspule (Kombispule) und alle 4 Kerzen gewechselt seitens einer Werkstatt
- Vor 4 Tagen wurde dann von einer anderen Werkstatt nochmal Spule samt Kerzen gewechselt.
Fehler besteht weiterhin.
Fehler: Nach undefinierbarer Fahrzeit und unabhängig vom Lastzustand geht die MKL an.
Diese erlischt aber direkt wieder - was aber an bleibt ist das Warndreieck am Tacho.
Sobald die MKL erscheint merkt man deutlichen Leistungsverlust.
Nach weiteren 2-3 Minuten läuft der Motor dann wie ein Sack Nüsse.
Hab dann als der Fehler auftrat mal nach der Reihe die Zündkerzen abgesteckt.
Zylinder 1 und 4 laufen - Zylinder 2 und 3 nicht!
Sobald man die Zündung aus schaltet und den Motor neu startet läuft der Motor wieder auf allen 4 Zylindern.
Fehlerspeicher sagt: P0300 , P0302 und P0303 !
Hab schon was gelesen wegen "Tonrad" anlernen?!
Das habe ich heute versucht - keine Veränderung.
Jetzt die Frage an die Fiat Profis - wie geht man am besten vor um den Fehler einzugrenzen?
Zylinder 1 und 4 sowie Zylinder 2 und 3 haben ja den selben Arbeitstakt, oder?
Über eure Tipps / Hilfe wäre ich sehr dankbar denn die Besitzerin hat die letzten paar Wochen echt viel Geld in der Werkstatt gelassen.
Was mir noch einfallen würde - Zahnriemen um einen Zahn versetzt?
Sprich ich müsste mal die Steuerzeiten kontrollieren, korrekt?
Grüße und schönes Wochenende wünsch ich euch,
Michael
33 Antworten
Zitat:
@80AvantQuattroV6 schrieb am 15. Oktober 2022 um 19:26:26 Uhr:
Also soweit ich weiß gibts beim Fiat Punto 199 - 1.2L 8V 51KW keine Markierungen.
Daher ist zwingend das Absteckwerkzeug nötig oder liege ich das falsch?Freiläufer ist der Motor auch nicht - soweit ich weiß.
Du meinst den 1.2er im Punto 188 - meiner Meinung nach.
Kann mir ein Fiat Spezi weiterhelfen? 🙂
Grüße
Ja da liegst du falsch , markierungen sind da . Nur du hast die anscheinend noch nicht gesehen !
Wenn ich nicht genug fiatspezi bin , darfs du gern hier im forum auf einem warten....
Ok danke dir - dann passt diese Aussage aber nicht.
Zitat:
@Rheiner37 schrieb am 12. September 2022 um 19:06:24 Uhr:
. Ich würde Raten, wenn möglich, den Motor gar nicht mehr laufen zu lassen und umgehend ZR, WaPu, Umlenk- und Spannrollen zu wechseln (lassen). Wenn der Überspringt oder Reißt wirds richtig Teuer.
Insofern Freiläufer...
Zitat:
Nur du hast die anscheinend noch nicht gesehen !
Ich war noch gar nicht am werk, ich hab bis jetzt nur die Teile bestellt - kommendes WE ist es dann soweit.
Werde dann Bilder machen - da sieht man dann ja ob es Markierungen gibts.
Laut Internet gibt es am NW Rad halt z.b gar keine Prägungen / Markierungen - wie gesagt, das ist "google Wissen meinerseits".
Aber gut, dann reicht mein Absteck Set ja alle mal.
Hat zufällig jemand die Anleitung seitens Fiat für den wechsel parat?
Mir ist bewusst wie ein Zahnriemen zu wechseln ist - es geht mir eher um die Drehmomente 🙂
Sorry, war nicht abwertend / böse gemeint, war halt echt fest der Meinung das man bei dem Motor nicht nach Maskierungen einstellen kann da schlichtweg nicht vorhanden.
Die Werkstatt hat es wohl dann auch nach Markierungen gemacht denn der Ventildeckel war nie ab (muss ja ab zum abstecken).
Grüße & Danke
Zitat:
@80AvantQuattroV6 schrieb am 17. Oktober 2022 um 09:23:43 Uhr:
Ok danke dir - dann passt diese Aussage aber nicht.
Zitat:
@80AvantQuattroV6 schrieb am 17. Oktober 2022 um 09:23:43 Uhr:
Zitat:
@Rheiner37 schrieb am 12. September 2022 um 19:06:24 Uhr:
. Ich würde Raten, wenn möglich, den Motor gar nicht mehr laufen zu lassen und umgehend ZR, WaPu, Umlenk- und Spannrollen zu wechseln (lassen). Wenn der Überspringt oder Reißt wirds richtig Teuer.Insofern Freiläufer...
Nein, eben kein Freiläufer !
Wenn die Angaben stimmen, 1.2 8V 51 KW
(=69,36 PS) ist der Motor um den es geht kein Freiläufer mehr.
So, bin aktuell am Zahnriemen wechseln.
Fazit: Steuerzeiten haben gepasst laut Absteckwerkzeug - Riemen sieht aus als ob der 20 Jahre alt wäre, Mutter der Spannrolle war "fast lose" (wurde auch keinerlei Schraubensicherung verwendet).
Eine Frage an euch, muss ich das NW Rad ganz sicher lösen beim spannen vom Zahnriemen?
Arretiert ist die Nockenwelle ja durch das Spezialwerkzeug.
Kenne das mit dem lösen des NW Rades durchaus von Audi oder Renault Motoren.
Hier ist genau zu sehen was ich meine: https://youtu.be/EurjlpX6er8?t=846
Grüße
Ich habe deine frage nicht verstanden .Hast du die NW und KW arretiert?
Stimmte alles? Gebe acht der NW rad hat spiel und vielleicht deswegen falsch synchronisiert ist !?
Ja habe KW und NW arretiert - passte alles.
Zitat:
Gebe acht der NW rad hat spiel und vielleicht deswegen falsch synchronisiert ist !?
Und wie muss das NW Rad dann stehen?
Ist es egal wie das steht solange die NW selbst abgesteckt ist?
Die Frage war, muss ich die Zentrale Schraube vom NW Rad lösen beim spannen vom Zahnriemen sodass sich die Spannung des Riemens auf den ganzen Riemen verteilt?
Wenn das NW Rad fest ist und arretiert , spanne ich den Riemen ja quasi nur auf einer Seite vom Riementrieb (Zugseite).
Grüße
Das NW rad brauchst du nur zu lösen wenn das spezialwerkzeug nicht passen würde oder sonstiges falsch wäre.
Der riemen darf auf keiner seite flauschig sein . Ansonsten muss der riemen einen zahn auf das rad verschiebt werden.
Ah ok das macht Sinn.
Nunja, gewechselt ist der Riemen.
Habe ich am Donnerstag gemacht.
Direkt nach dem Wechsel Fehlerspeicher ausgelesen - kein Fehler im Fehlerspeicher.
Dann 200km gefahren - kein Notlauf - kein Fehler mehr im Speicher.
So ganz verstehe ich es nicht da die Steuerzeiten ja auch mit dem alten Riemen gestimmt haben.
Mal ne Woche abwarten und schauen ob der Fehlerspeicher wirklich leer bleibt.
Bis dato sieht es jedenfalls gut aus.
Grüße
Hast du die Adaptionsparameter mittels Diagnosegerät nach dem Wechsel zurückgesetzt und anschließend mit der beschriebenen Prozedur neu angelernt?
Wie war dein Fahrprofil bei den 200 KM, warst du damit auf der AB?
Ich frage nur, weil der P0300 nach einem Riemenwechsel nur bei Geschwindigkeiten zwischen 110 und 140 km/h bei gleichbleibende Geschwindigkeit auftritt. Du kannst praktisch unendlich damit rumfahren, ohne dass der Fehler kommt, wenn du nicht in den besagten Bereich kommst.
Die Steuerzeiten sind grob gesagt identisch, zumindest was die Zähne betrifft. Aber das MotorSTGR ist da viel sensibler. Ist das Delta zwischen alten und neuen Riemen zu groß, ich sprech hier von 1/10 mm, kommt es zur Anzeige des P0300 Fehlers.
Deshalb ja das angesprochene Phänomen, bei einem kommt der P0300 nach einem Wechsel, beim anderen wiederum nicht.
Gruß
Roland
Hallo,
ist nicht mein Auto sondern das einer bekannten.
Zitat:
Ich frage nur, weil der P0300 nach einem Riemenwechsel nur bei Geschwindigkeiten zwischen 110 und 140 km/h bei gleichbleibende Geschwindigkeit auftritt. Du kannst praktisch unendlich damit rumfahren, ohne dass der Fehler kommt, wenn du nicht in den besagten Bereich kommst.
Kann ich so aber nicht bestätigen.
Bevor ich den Riemen gewechselt habe - habe ich die Fehler P0300, P0302, P0303 im Leerlauf gelöscht - direkt danach wieder den Speicher ausgelesen und alle 3 Fehler waren direkt wieder im Speicher.
110-140 ist die Dame als der Fehler bestand auch nie gefahren - maximal 100kmh.
Auch hierbei waren alle 3 Fehler im Fehlerspeicher und es wurde nach einer gewissen Zeit Zylinder 2+3 komplett "abgeschalten" sprich keine Einspritzung mehr und kein Funke.
Zitat:
Hast du die Adaptionsparameter mittels Diagnosegerät nach dem Wechsel zurückgesetzt und anschließend mit der beschriebenen Prozedur neu angelernt?
Nein.
Habe ich aber schon gelesen das die Werte zurück gesetzt werden sollen.
Wie gesagt, mal abwarten ob die Fehler wieder auftreten.
Grüße, Michael
Servus Leute,
Ein Freund von mir fährt ein Fiat Punto 199. Ich schick mal dazu den Fahrzeugschein vielleicht bring der was.
Das Problem ist das er ab und zu in den Notlaut geht. Bei 120Km/h. Keine Fehler Meldung kein Fehler im Tacho nichts. Hat einer von euch sowas schon mal gehabt und kann mir weiter helfen?
Ich habe das selbe Problem. Nichtmal Fiat selbst findet den Fehler. Bei mir ist es so das der 1. und 4. Zylinder ausfallen und Fehlzündung und sowas. Der geht bei 130kmh in den notlauf und nimmt überhaupt kein Gas an.
Verbraucht der Motor Öl? Wurde Kraftstoffdruck gemessen? Einspritzventile, Zündkerzen prüfen. Kompression prüfen.
Einspritzventile wurden überprüft, da ist nichts mit. Zündkerzen wurden ausgetauscht und vermutet wird, dass es an dem Ding liegt wo die Zündkerzen drin stecken.