Punto 188: Probleme mit der Servolenkung
Hallo Leute!
Ich habe einen Fiat Punto 188 Diesel. Baujahr 2000. Habe seit kurzem das Problem, dass meine Servo von 10 Start/Zündvorgängen nur 2 mal funktioniert. Ansonsten leuchtet auch meine Lenkerlampe und die Lenkhilfe ist dann ausgefallen.
Ärgere mich sehr darüber, weil ich mich entsinnen kann, dass ich die Probleme im ersten Jahr schon hatte, aber nur sehr selten auftraten - wenn dann auch nur beim Starten, nicht während der Fahrt. Da der Fehler nur sehr selten auftrat, aber nun immer häufiger, habe ich damals nichts unternommen.
Nun habe ich das Auto in der Reparatur, lasse aber erst mal einen Kostenvoranschlag machen, befürchte jedoch (das wurde mir schon von einem Bekannten angedeutet) dass alleine dieser Motor schon 700 EUR kosten soll....
Ich werde verrückt...was kann ich tun? Wenn er funktioniert, dann tadellos, warum soll ich eine komplette Servo kaufen, wenn es ein elektronisches Problem zu sein scheint...
Habt ihr eine Idee? Wäre sehr nett!
Gruß
=brendelino=
325 Antworten
So, mich hat es auch erwischt. Ewig ohne Servo rumgegurkt, aber jetzt stand der TÜV Termin an und da dieser Zustand nicht akzeptiert wurde, musste ich aktiv werden.
Dank der tollen Tips hier, 2 Relais bestellt, Motor ausgebaut, Relais gewechselt, Insgesamt 2.5 Stunden Arbeit und was soll ich sagen, die Kiste schnurrt wieder mit Servo.
Danke ans Forum
sehr schoen, freut mich zu hoeren, dass es wieder jemandem gelungen ist, ueber 1000 euro zu sparen bzw. der fiat-werkstatt zu schenken!
bei mir laeuft auch immer noch alles bestens... und die reparatur ist ja jetzt auch schon monate her.
gruss
rallef
Hallo zusammen!
Ich bin auch ein Servogeschädigter und neu hier im Forum....
Es ist jetzt gut 7 Monate her, seit dem die Servolenkung beim Punto meiner Freundin einfach bei Betätigen des Zündschlüssels ausgefallen ist.
Nach dem ich mich in den Weiten des Internets und dann hier im Forum schlau gemacht habe, bin ich ans Werk gegangen und habe erst den Servo-Motor und das Steuergerät ausgebaut, was auch relativ einfach ging....von den doch eingeschränkten Platzverhältnissen mal abgesehen.
Es stellte sich heruas, dass ein Relais auf der Steuerplatine eine kalte Lötstelle hatte. Da ich vorab schon neue Realis besorgt hatte, wurden die halt gleich mitausgetauscht. Leider hat das nichts gebracht.
Nun habe ich mir ein neues Steuergerät zugelegt, was aber leider auch nicht zur Behebung des Problemes führte. Mittlerweile bin ich schon etwas frustriert, da ich absolut kein Land sehe. Ich werde auf jeden Fall noch die Reinigung des Drehwinkelsensors durchführen, aber irgendwie bin ich da nicht so optimistisch, das das zum gewünschten Ergebnis führt.
Ansonsten bliebe ja noch das Auswechseln des Drehwinkelsensors, wobei ich mich frage, wie und ob man den überhaupt ausbauen kann. Ich hätte auch noch eine Lenksäule samt Sensor in petto, den ich für 10,- EUR bei eBay bekomme habe....
Kann mir da jemand was zu sagen?
Vielen Dank schon mal...
Andreas
So, da bin ich wieder....
Nach einigem Herumgeschraube habe ich es tatsächlich geschafft, die Servo wieder zu überzeugen zu funktionieren.
Bevor ich mich an der Lenksäule versuchen wollte, weil ich doch ein bisschen Bammel vor der Demontage des Airbags hatte, habe ich mich an der Reinigung des Lenkwinkelsensors versucht...und siehe da, es war die Lösung....
Komischerweise funktionierte die Servo bei gelockerter Lenksäule aber fiel bei Montage wieder aus. Es scheint an dem "Blech", das unterhalb der Lenradhöhenverstellung montiert wird, zu liegen. Weiss jemand, welche Funktion dieses Blech überhaupt hat, da ich es jetzt erst mal weggelassen habe...
Ähnliche Themen
Hey Leute,
habe in letzter Zeit,seitdem es kalt/nass draußen ist, probleme mit meiner servo...
habe im punto forum schon folgendes gefunden:
1) Demontage der Lenksäulenabdeckung
Zunächst die Abdeckung des Sicherungskastens entfernen. Dazu mit einer 5-Cent Münze die Schrauben öffnen und anschließend unten ausklipsen.
Danach die vier Inbusschrauben der Lenksäulenabdeckung lösen um dann die Abdeckung zunächst unten wegzuheben und anschließend oben am Lenkstockschalter nach unten ziehen. Hilfreich ist es dabei den Hebel der Lenkradhöhenverstellung zu öffnen.
2) Demontage Abdeckung Servoeinheit
Ums gleich zu klären, die Abdeckung muss nicht abgeschraubt werden, allerdings ist die spätere Reinigung ohne Abdeckung wesentlich einfacher. Und noch dazu sind’s nur drei 10er Schrauben. Nachdem die Abdeckung unten ist kommt das Steuergerät der Servolenkung zum Vorschein. Hier könnt ihr gleich den Stecker ganz links abziehen. Der geht zu dem Sensor den wir nachher noch pflegen werden.
3) Lenksäule lösen
Links und rechts der Lenksäule befinden sich zwei 13er Schrauben. Diese lösen und anschließend die Lenksäule nach unten klappen. Die Lenksäule liegt dann auf der Querstrebe des Armaturenbretts auf.
4) Sensor freilegen
Nach den bisherigen Arbeiten sollte das ganze nun in etwa so wie rechts aussehen. Der Sensor sitzt nun auf der linken Seite der Lenksäule, dort wo das blaue Kabel endet. Er wird durch eine Abdeckung aus Gummi geschützt. Diese ist recht leicht zu entfernen. Einfach mit einem Schlitzschraubenzieher heraushebeln. Dabei allerdings auf die Kabel achten. Der Sensor lässt sich nicht abstecken oder herausnehmen, macht aber nichts!
5) Sensor und Zahnrad reinigen
Nun wird der Sensor gereinigt. Zuerst grob, dann fein. Zunächst also mit einem Elektriker-Schraubenzieher (das sind die langen dünnen) grob das Fett entfernen. Währendessen immer Lenkbewegungen durchführen. Nur so bekommt ihr alles raus. Nachdem der meiste Dreck nun draußen sein sollte den Schrauben- zieher mit ein wenig Haushaltsrolle umwickeln und die ganze Prozedur noch mal starten.
Nun wird der Sensor mit Kontaktspray eingesprüht. Nach einer kurzen Einwirkzeit nochmals mit dem umwickelten Schraubenzieher reinigen. Versucht so viel wie möglich rauszubekommen! Und nicht aufs Lenken vergessen. Ich hab zwischendurch immer mal mit Druckluft ausgeblasen um die Trocknung zu beschleunigen. Kann man machen, muss man aber nicht.
6) Sensor und Zahnrad reinigen
Nein, ihr lest nicht doppelt, aber geht noch mal mit dem Schraubenzieher und der Haushaltsrolle ran! Ich hab am meisten Zeit damit verbracht den Sensor zu reinigen. Da geht einfach unheimlich viel raus!
Sobald ihr das Gefühl habt der Sensor sei sauber mit Kontaktspray nachsprühen und jetzt abtrocknen lassen. Am besten über Nacht oder über Tag (dann solltet ihr aber in der Früh anfangen zu arbeiten.
7) Zusammenbau
Bevor ihr mit dem Zusammenbau beginnt reinigt nochmals den Sensor, also wieder mit der Haushaltsrolle und dem Schraubendreher reingehen. Sollte die Haushaltsrolle noch feucht sein, wartet mit dem Zusammenbau noch!
Steckt zunächst die Abdeckung des Sensors wieder auf und schließt ihn wieder an das Steuergerät an.
Danach montiert ihr die Lenksäule (13er Schrauben), die Abdeckung der Servoeinheit (10er Schrauben) und die Abdeckung der Lenksäule (4er Inbus). Achtet dabei auf den Korrekten sitz beim Lenkrad.
jetzt bekomme ich die lenksäule nicht weiter runter weil das steuergerät ans armaturenbrett kommt.jmd ne idee???
hat jmd evtl bilder?
Hey Leute,
habe seit der kalten Außentemperatur auch Probelme mit der Servo....
Aber nur wenn ich das Lenkrad nach ganz links einschlage, dann kommt der ruck und die servo ist aus... nach rechts belibt sie an egal wie viel ich kurbel.
Habe im Netz schon ne Anleitung gefunden:
1) Demontage der Lenksäulenabdeckung
Zunächst die Abdeckung des Sicherungskastens entfernen. Dazu mit einer 5-Cent Münze die Schrauben öffnen und anschließend unten ausklipsen.
Danach die vier Inbusschrauben der Lenksäulenabdeckung lösen um dann die Abdeckung zunächst unten wegzuheben und anschließend oben am Lenkstockschalter nach unten ziehen. Hilfreich ist es dabei den Hebel der Lenkradhöhenverstellung zu öffnen.
2) Demontage Abdeckung Servoeinheit
Ums gleich zu klären, die Abdeckung muss nicht abgeschraubt werden, allerdings ist die spätere Reinigung ohne Abdeckung wesentlich einfacher. Und noch dazu sind’s nur drei 10er Schrauben. Nachdem die Abdeckung unten ist kommt das Steuergerät der Servolenkung zum Vorschein. Hier könnt ihr gleich den Stecker ganz links abziehen. Der geht zu dem Sensor den wir nachher noch pflegen werden.
3) Lenksäule lösen
Links und rechts der Lenksäule befinden sich zwei 13er Schrauben. Diese lösen und anschließend die Lenksäule nach unten klappen. Die Lenksäule liegt dann auf der Querstrebe des Armaturenbretts auf.
4) Sensor freilegen
Nach den bisherigen Arbeiten sollte das ganze nun in etwa so wie rechts aussehen. Der Sensor sitzt nun auf der linken Seite der Lenksäule, dort wo das blaue Kabel endet. Er wird durch eine Abdeckung aus Gummi geschützt. Diese ist recht leicht zu entfernen. Einfach mit einem Schlitzschraubenzieher heraushebeln. Dabei allerdings auf die Kabel achten. Der Sensor lässt sich nicht abstecken oder herausnehmen, macht aber nichts!
5) Sensor und Zahnrad reinigen
Nun wird der Sensor gereinigt. Zuerst grob, dann fein. Zunächst also mit einem Elektriker-Schraubenzieher (das sind die langen dünnen) grob das Fett entfernen. Währendessen immer Lenkbewegungen durchführen. Nur so bekommt ihr alles raus. Nachdem der meiste Dreck nun draußen sein sollte den Schrauben- zieher mit ein wenig Haushaltsrolle umwickeln und die ganze Prozedur noch mal starten.
Nun wird der Sensor mit Kontaktspray eingesprüht. Nach einer kurzen Einwirkzeit nochmals mit dem umwickelten Schraubenzieher reinigen. Versucht so viel wie möglich rauszubekommen! Und nicht aufs Lenken vergessen. Ich hab zwischendurch immer mal mit Druckluft ausgeblasen um die Trocknung zu beschleunigen. Kann man machen, muss man aber nicht.
6) Sensor und Zahnrad reinigen
Nein, ihr lest nicht doppelt, aber geht noch mal mit dem Schraubenzieher und der Haushaltsrolle ran! Ich hab am meisten Zeit damit verbracht den Sensor zu reinigen. Da geht einfach unheimlich viel raus!
Sobald ihr das Gefühl habt der Sensor sei sauber mit Kontaktspray nachsprühen und jetzt abtrocknen lassen. Am besten über Nacht oder über Tag (dann solltet ihr aber in der Früh anfangen zu arbeiten.
7) Zusammenbau
Bevor ihr mit dem Zusammenbau beginnt reinigt nochmals den Sensor, also wieder mit der Haushaltsrolle und dem Schraubendreher reingehen. Sollte die Haushaltsrolle noch feucht sein, wartet mit dem Zusammenbau noch!
Steckt zunächst die Abdeckung des Sensors wieder auf und schließt ihn wieder an das Steuergerät an.
Danach montiert ihr die Lenksäule (13er Schrauben), die Abdeckung der Servoeinheit (10er Schrauben) und die Abdeckung der Lenksäule (4er Inbus). Achtet dabei auf den Korrekten sitz beim Lenkrad.
Leider komme ich nur bis Schritt 3,ich kann das lenkrad bzw das ganze Teil nicht nach unten legen da ein steuergerät immer vor die kante vom armaturenbrett kommt 🙁
Hallo !!!
Auch mich hats erwischt... Die Lenkung geht nicht mehr und die Lampe leuchtet dauernd.
Habe heute den Fehlerspeicher ausgelesen:
C1016 Motor für Servolenkung fehlerhaft
C1001 Steuergerät fehlerhaft
Der erste Fehler ließ sich löschen, der zweite nicht.
Was glaubt ihr was defekt ist? Relais? Lötstellen ?
Hallo!
Es freut mich, dass das Thema Servolenkung hier heiß diskutiert wird und hoffe, dass es auch für mein Problem nochmal eine Lösung gibt.
Bei mir leuchtet immer das rote Lenkrad, aber die Servolenkung fällt nur ganz selten aus. Wenn sie ausfällt, hilft ein neues Anlassen, dann geht sie wieder. Ich fahre schon seit fast 2 Jahren damit, aber jetzt steht der TÜV an.
Schonmal vielen Dank für die vielen Tipps, aber leider hat noch keiner geholfen. Die Batterie ist stark genug, der Sensor gereinigt. Mein Punto ist Bj 2003 und hat deshalb nicht mehr diese schwarzen Relais auf der Platine am Servomotor. Heißt das, dass die Relais dann wo anders sind? Im Sicherungskasten oder der Steuereinheit vielleicht? Kann man die Steuereinheit auch auseinander bauen oder nicht? Und was kostet die neu? Und habe ich das richtig verstanden, dass man den Drehwinkelsensor austauschen kann?
Ich habe langsam echt Schiss, dass ich bald ne Riesen-Rechnung zahlen muss und hoffe auf jede Hilfe. Es macht auch einfach keinen Sinn, den Servomotor in der Werkstatt austauschen zu lassen - wie diese es nach der Fehlerauslesung vorgeschlagen hat- , weil die Servorlenkung in 99% der Fälle funkioniert. Da ist nur diese Warnleuchte und die Fehlermeldung, die das Problem ausmachen beim TÜV...
Wünsche allen ein schönes WE! - mit funktionierenden Autos.
Hallo,
ich glaube seit mittlerweile 1 Jahr liegt mein Servomotor (hatte einen Ersatz über Ebay ersteigert, der funktionierte zwar Anfangs, hat jetzt aber auch den Geist aufgegeben) und die Relais und die schöne Anleitung hier aus dem Forum bei einem Bekannten, der das Ding eigentlich löten wollte. Leider kommt er nicht dazu.... :-((
Daher wollte ich mal fragen, ob hier vielleicht einer Zeit und Lust hat. Wäre auch nur das Löten, keine Aus- und Einbau.... und ich würde natürlich auch dafür zahlen.
Meldet euch doch per PN bei mir,
Gruß
Christiane
Hi folks
habe nun den ganzen Thread durchgelesen und mir auch schon erfolglos versucht von DELPHI Informationen über die e-steer Lenkung geben zu lassen, aber ich bin noch nicht wirklich sicher, was zu tun ist:
Meine Freundin hat nen FIAT PANDA (169) 2003 1.2 8V.
Bei diesem geht häufiger mal die Warnlampe für die Servolenkung zusammen mit dem Warnton und einer Meldung AVARIA STERZO. Das passiert gerne beim Starten aber auch beim Fahren von engeren Kurven.
ABER:
Die Servolenkung funktionert weiterhin OHNE PROBLEME!
In der Werkstatt sagte man das übliche (€1500,- wir müssen leider die komplette Servolenkung ersetzen)
Ich habe mir das EXAMINER Smart Protokoll geben lassen:
Hier ist vermerkt:
Vom Steuergerät ermittelte Fehler
C1002 Pos.-Sensoren Drehmom. Lenksäule, Motor ...... Vorhanden Ungültiges Signal
Nun meine Fragen:
1. Sollte man sich an die Behebung machen, oder nur den Piepser abklemmen (nervt sowieso)?
2. Hier im Forum werden ja zu diesem Thema mehrere Vorschläge gemacht, was man machen kann. Was würdet Ihr in meinem Fall (Servolenkung FUNKTIONIERT NOCH) machen (Sensor entfetten, Massekabel, Servomotor,...)?
3. Weiss jemand, wo sich bei dieser Kiste a) der Sensor , b) das Steuergerät (für die Servolenkung) und c) der (Servo) Motor befinden?
vielen Dank
Rainer
Ich habe die Sache bisher nur 1x zerlegt - im Sommer.
Das Nachlöten hat nix gebracht. (das Spray aber - siehe Bild)
Ob so ein Relais kaputt gehen kann, möchte ich anzweifeln.
Wahrscheinlich tauschen einige das Relais und machen parallel auch die andere Prozedur mit dem Spray in den Lenkwinkelsensor.
Beim Löten werden eventuelle kalte Lötstellen (unbemerkt) beseitigt.
Danach funktioniert es wieder - lag aber am Dreck im Lenkwinkelsensor.
Die Leute sind aber der Meinung es lag am Relais....
----
Bei unserem Punto geht nun auch wieder häufiger die Lampe an und die Servounterstützung fällt aus.
Dann drehe ich kurz den Zündschlüssel - auch während der Fahrt und es funzt wieder. (gelingt mir auch im Stand)
Im Frühjahr werde ich wieder die Lenksäule runter hängen lassen und Kontaktspray in den Sensor geben - dann wird es wieder besser.
Irgendwann kommt die Karre auf den Schrott - warum soviel Arbeit reinstecken?
Wenn man die richtigen Kabel erwischt, könnte man sich da einen Taster mit Öffnerkontakt reinlöten ! Komplett ausbauen möchte ich den Sensor nicht - der hat in der Mitte ein Loch und die Welle geht da durch. An der Seite sind Schleifkontakte!
Kommt gut durch den Winter!
Guten Rutsch usw.
War bei mir dasselbe, Du gehst zu Konrad, kaufst Kontaktspray (kontakt 60).sprühst in die kleinen Löcher am Servo Motorgehäuse und das Problem ist behoben. Ist bei mir nie mehr aufgetrteten. Fiat will natürlich die ganze Servo Einheit verkaufen, die ca. 700.- kostet.drwpohlA1.net
So, am Samstag wurde der Motor mit zwei neuen Relais versehen und was soll ich sagen es funzt. Yipiieee!! Seit dem keinen Ausfall mehr. Ich hoffe das bleibt. Hatten zuerst auch nur das Fett entfernt und mit dem Kontaktspray gearbeitet, das hat aber gar nix gebracht.
Tausend Dank an eure Tips und Anleitungen!
Mein Patient: Fiat Punto GO 188 1.2l 16V von 2001
Vertragswerkstatt von Fiat wollte 1.400,- haben. Freie Werkstatt wollte 1.100,- haben, jedoch mit dem Tipp, daß dieser Fehler bekannt sei und auch eventuell ein Masseproblem der Verursacher ist.
Schließlich habe ich mir 2 Schergen besorgt, einen fürs grobe Aus- und Einbauen und einen fürs feine Löten. Die kalte Lötstelle an der Platine des Servomotors ließ sich eindeutig identifizieren. Die 6 dicken Lötpunkte auf der Oberseite haben wir sicherheitshalber mit Schrumpfschlauch abgedichtet.
Karre läuft jetzt seit 3 Tagen problemlos. Hier noch ein Bild von der Unterseite der Platine mit der kalten Lötstelle ganz rechts.
Danke an alle Hilfesteller, auch wenn diese meist miserable Bilder gepostet haben (unscharf wie ohne Brille gekuckt 😁 )
Hallo zusammen,
habe einen punto 188 16v hlx bj.2000.
Hat bei mir auch gelegentich angefangen, meist nach 3 std. autobahn fahrt. Jetzt leuchtet die servo auch nach kurzen fahrten...nach neustart läuft die servo wieder.
Was habe ich bis jetzt gamacht: neue batterie, kalte am servomotor beseitigt und die relais gewechselt. Alles ohne erforg!
Jetzt werde ich die letzte möglichkeit ausprobieren: Sensor reinigen...
Werde berichten.
Saluti
don156