Punto 176: Heckwischer stehengeblieben
Moin,moin
Bei meinem Punto ist der Heckwischer plötzlich stehengeblieben.Die Welle vom Motor ist total festgerostet.Habe mir dann einen neuen( gebrauchten ) mit gangbarer Welle besorgt und eingebaut. Funzt trotzdem nicht...??? Strom am Stecker konnte ich nicht feststellen.Sicherung ist o.k. Ist vielleicht der Wischerschalter ( Lenkstochhebel ) der Übeltäter?? Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß
Michael
28 Antworten
hallo Leute,
ich hab heute wieder den Heckwischer ausgebaut und den Antrieb geöffnet, da sind aber nur Zahnräder und keine Kontaktstifte oder Kabel drin.... :-(( Hab alles gereinigt und neu gefettet.
Hinten kommt auf jedenfall Saft an, hab zwar nicht gemessen, aber eine Glühbirne angeschlossen und die leuchtete.
Ich habe also weiter das Problem, dass der Motor nix tut. Hab wieder versucht den an die Batterie anzuschließen und er muckt immer kurz auf und geht wieder aus. Ist er nun kaput? Wenn er doch hin wäre, würde er doch garnix mehr tun, oder?
Kann ich das irgendwie prüfen, oder sollte ich mich nach einen neuen umsehen?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Air_Addi
...ich hab heute wieder den Heckwischer ausgebaut und den Antrieb geöffnet, da sind aber nur Zahnräder und keine Kontaktstifte oder Kabel drin.... :-((
Weiß jetz nich ganz genau, wie es beim Punto is, aber beim Y (sollte ja ziemlich ähnlich sein), sind die Kontakte auf der Unterseite des großen Zahnrades. Um da ranzukommen, musst du natürlich die ganze Welle nach hinten rausschieben...
Aber wenn die nicht rausgeht, würde ich davon ausgehen, dass das Problem eh eher mit der festgerotteten Welle zusammenhängt, als mit den Schleifkontakten 😉
Gruß Karsten
Zitat:
Original geschrieben von lanciaY12
Aber wenn die nicht rausgeht, würde ich davon ausgehen, dass das Problem eh eher mit der festgerotteten Welle zusammenhängt, als mit den Schleifkontakten 😉
Gruß Karsten
Dann baue ich das Zahnrad mal aus und guck mal, was ich da so finde... :-)
melde mich dann wieder!
hallo,
kann mir einer sagen, welcher Fiat-Heckscheibenwischermotor mit dem Motor vom Punto 60 baugleich ist?
Bei uns auf dem Schrottplatz stehen zwar einige Fiat´s, aber kein Punto. dafür uno, tempra, brava...
Habe einen Punto motor gefunden, finde aber 40€ zuviel für ein 15 jahre altes teil...
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
bei mir lag es nicht am Motor und nicht an den Kontakten unter dem großen Zahnrad. Bei mir war die Welle festgerottet. Hab versucht sie nachhinten zuziehen, aber es ging einfach nicht. hab dann rohe gewalt angewand!!! Das ergebnis war, dass das ganze Gehäuse in drei teile gesprungen ist und die Welle immer noch festsitzt :-))
Der Motor läuft noch astrein, nur die mechanik nicht mehr.;-)
Bei mir auf dem Schrottplatz haben die momentan einen Heckwischermotor von einem Punto Bj.95 für 30€.
Was meint ihr, soll ich den nehmen oder bei ebay für ca. 60€ einen neuen kaufen? Tritt das Problem beim punto öfter auf? dann war dass das bei einer 12 jahre alten Welle auch nicht auszuschließen...
Brauch man den Heckscheibenwischer für den TÜV?
muss da nämlich nächsten monat hin!
Zitat:
Original geschrieben von Air_Addi
... hab dann rohe gewalt angewand!!! Das ergebnis war, dass das ganze Gehäuse in drei teile gesprungen ist und die Welle immer noch festsitzt :-))
Der Motor läuft noch astrein, nur die mechanik nicht mehr.;-)
Tja... Hättest du doch hier vorher nochmal gefragt... Ich hatte das Problem auch grade, habe auch Gewalt angewandt, aber bei mir läuft jetzt alles supa... Hätte dir ne super Anleitung schreiben können... Hast du es mit dem Hammer versucht??
Das hab ich früher auch mal, da is mir auch das Gehäuse zersprungen, daher hab ich es diesmal mit ner Säge und zwei Rohrzangen probiert.. Und siehe da : alles super!
Naja, pech..
Zitat:
Original geschrieben von Air_Addi
Tritt das Problem beim punto öfter auf? dann war dass das bei einer 12 jahre alten Welle auch nicht auszuschließen...
Jupp, definitiv, selber schon 3x mal gehabt. Einmal (früher) von der Werke machen lassen, dann mit WD40 wieder flott gekriegt, und beim letzten mal: siehe oben...
Zitat:
Original geschrieben von Air_Addi
Brauch man den Heckscheibenwischer für den TÜV?
muss da nämlich nächsten monat hin!
Ich denke schon, die monieren ja sogar abgenutze Wischerblätter...
Zum Thema vom Schrott nehmen, oder nicht:
Auf jeden Fall vor kauf prüfen, ob er läuft... Kann man bei solchen alten Dingen ja nie wissen. Wenn du den dann vor einbau nochmal (vorsichtig! 😉 ) auseinander baust, die Welle reinigst und gut einfettest, sollte er genauso lange halten wie ein neuer... Vorteil beim neuen: Garantie! Musst du halt gucken, wie gut der vom Schrott noch aussieht.
Gruß Karsten
Danke für deine Antwort Karsten,
werd dann mal gucken, ob der vom Schrott noch da ist.
in der zwischenzeit könntest du mir das mal mit den Zangen und Säge erklären... :-))
mfg
Adrian
Zitat:
Original geschrieben von Air_Addi
in der zwischenzeit könntest du mir das mal mit den Zangen und Säge erklären... :-))
Also *tief-luft-hol*:
(achso, ich fahre Y, sollte beim Punto aber nur kleine Abweichungen geben)
- Wischereinheit ausbauen
- an der Welle (wo der Wischerarm befestigt is) die kleine Klammer entfernen, so dass man die Spritzwassereinheit abziehen kann
- Spritzwassereinheit abziehen
- Gehäuse öffnen
so weit warst du ja sicherlich schon.
jetzt gehts los: Die Welle läuft ja durch dieses Plastik-Rohr (wie auch immer das fachlich gesehen richtig heißt) und am Gehäuse durch sonn kurzes Stück aus Metall (wo dann das Plastikrohr druff sitzt). Beim Y wird an der entsprechenden Stelle der Durchmesser der Plastikführung größer. Dort habe ich die Säge angesetzt und rund herum bis auf die Welle runtergesägt. Jetzt müsste die Welle ein bischen Spiel haben, denn der abgesegte Teil is zwar festgerottet, aber ja nichtmehr mit dem Gehäuse verbunden. Drehen wird man sie nicht können, denn die Schnecke vom Wischermotor verhindert das ja.
So. Wischereinheit vorsichtig in Schraubstock einspannen (Geht aber sicher auch ohne). Nun hab ich mit der einen Zange die Welle festgehalten (dort wo der Wischerarm befestigt war) und mit der anderen Zange die abgesägte Platik-Führung. Dann entgegengesetzt drehen (Ruhig nen bisschen Kraft anwenden). Jetzt müssten einem schon Rostbrösel und so entgegenkommen. Während des Drehens versuchen, das abgesägte Teil runterzuziehen. Wenn der Spalt zwischen abgesägter Führung und dem Metallgehäuse groß genug ist, kann man die Zange, die die Welle hält umsetzen und das Plastik-Ding komplett abziehen.
Nun:
- Welle sauberwischen
- Mit Schmirgelpapier glätten
- nach hinten komplett rausnehmen (so dass sie halt nichmehr in den Zahnradmechanismus eingehakt ist. Dann kann man nämlich auch mal drehen und schauen, ob sie sonst noch irgendwo hakt.)
- Welle vernünftig einfetten und wieder einsetzen.
Jetzt zum abgesägten Teil:
- von innen glätten mittels einer Rundfeile (es sollte sich später SEHR leichtgängig auf der Welle drehen lassen)
- von außen glätten mit Schmirgelpapier (die Zange hat ja sicherlich Spuren hinterlassen und es muss ja die Spritzwassereinheit wieder rauf)
Nun:
- abgesägten Teil wieder auf die Welle,
- die kleine Klammer davor
- die Spritzwassereinheit wieder aufstecken
- Schlauch von Spritzwassereinheit an Beinchen vom Metallgehäuse (wo es an die Heckklappe geschraubt wird) mit Kabelbinder binden (so dass das Abgesägte sich nicht mitdrehen kann).
- prüfen ob man den abgesegten Teil nicht noch woanders befestigen kann (weiß grad nicht, wie stark sich die Punto-Wischereinheit vom Y unterscheidet), z.B. mit weiteren Kabelbindern, Klebeband, wie auch immer. Wenn es sich leicht auf der Welle drehen lässt, reicht die Befestigung am Schlauch.
Dann den Motor probeweise in die Heckklappe einsetzen. Habe mir dann die Stelle gemerkt, wo die Welle durch die Heckklappe kommt und die abgesägte (mittlerweile ja wieder rangetütelte) Plastikführung mit Klebeband an der Stelle umwickelt, so dass der Durchmesser so groß ist, dass das Teil auch von der Heck festgeklemmt und gehalten wird.
Dann alles einbauen und fertig!
Hörte sich sicherlich super kompliziert an, kann man aber in einer halben Stunde schaffen. Und so abenteuerlich es sich anhört, mein Wischer lief noch nie so gut, wie jetzt. Außerdem sieht man von außen absolut nichts von der Reperatur-Aktion.
Und Spritzwasser geht auch super!
Gruß Karsten
Danke Karsten für die tolle Beschreibung.
Hab mir den Motor vom Schrott geholt und die Welle gereinigt. (natürlich erst an dem kaputten geübt) Aber ich hab wohl ein ziemlich neues exemplar erwischt, konnte die Welle fast mit der Hand lösen. Ich denke der ehemalige Eingentümer hat das ding vor kurzem erst erneuern lassen...
Danke nochmal.
Viel Erfolg mit dem neuen...
Auf das er lange hält!
Vielleicht sollte man sonne Reinigungsaktion mal regelmäßig prohylaktisch durchführen (1 - 2 Jährlich, vielleicht nach dem Winter und nach dem Sommer oder so..), könnte mir vorstellen, dass dann dieses Problem nicht mehr auftreten wird...
So lange die Welle nicht fest ist, geht das ja super einfach.
Ich glaube, das werde ich bei meinem in Zukunft so machen...
Gruß Karsten
Ich habe selbiges Problem an einem 2002er Y. Motor ist ausgebaut und nun bin oder besser war ich ratlos. Werde mich dank den ausführlichen Anleitungen der Fehlersuche widmen. Seid ihr hier noch aktiv, falls ich Rückfragen habe?
So: Übeltäter umzingelt:
Die außenliegende Welle ist in dem Plastikrohr festgegammelt.
Jetzt habe ich das Plastikrohr kurz hinter der Verdickung angesägt und dann ließ sich das ganze auch wieder wunderbar bewegen.
Ich bekomme aber das Plastikrohr einfach nicht von der Welle runter. Habe da schon drauf rumgekloppt und gezogen wie ein Weltmeister, aber es bewegt sich nichts.
Besorg die vom Schrott nen neuen Wischermotor. Die gibt´s ab 10€ in gutem Zustand. Ob Y oder Punto 176 wäre in dem Fall ja Wurscht
Zitat:
Original geschrieben von r350
[...]Seid ihr hier noch aktiv, falls ich Rückfragen habe?
Ja! 😁
Zitat:
Original geschrieben von invader22
[...]Ob Y oder Punto 176 wäre in dem Fall ja Wurscht[...]
Ich könnt mich irren, mein mich aber zu erinnern, das die Teilnummern sich unterscheiden...
@r350:
Ich habs so hinbekomm: Motor vorsichtig in Schraubstock einspannen, mit einer Zange das Plastikrohr anpacken, mit einer zweiten die Welle festhalten und gegeneinander drehen...
Aber wenns zu fest sitzt, wird wohl nur der von invader empfohlene Weg zum Ziel führen...
Gruß,
Karsten