PumpeDüse Steuereinheit defekt!!

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

ich habe einen Touran 2.0 TDI mit DSG Bj. 2008 mit 72.000km und habe leider nur Probleme mit dieser Dreckskiste und auch mit VW!!
Schon kurz nach dem Kauf habe ich bei meiner Werkstatt das DSG bemängelt, es hat beim anfahren geruckt und wenn ich auf "P" gestellt hab, hat er oft noch einen Satz von 30-40cm zurück gemacht. Bei VW sagte man mir das wäre völligst normal. Sogar ein Mitarbeiter der QS hatte den Wagen einen Tag zum fahren und sagte mir auch, dass ist alles im Tolleranzbereich und ich könnte das nicht mit meinem BMW vergleichen. Ich habe noch einen BMW 330d Bj. 2004 mit Automatik, der macht absolut keine Probleme und hat 195.000km runter, danke BMW!!

Da das Problem aber nicht besser wurde, blieb ich an dem Thema dran und beschwerte mich immer wieder in meiner Wewrkstatt und siehe da, auf einmal sagte mir der Meister, da haben wir was. Das Steuergerät vom DSG wurde ausgetauscht! Blöd war nur, dass meine Garantie bis dahin 2 Monate abgelaufen war und ich musste den Arbeitslohn selber tragen, obwohl ich mich noch während der Garantiezeit ständig beschwert hatte, danke VW!!!
Angemerkt sei auch, dass ich bei ca. 50.000km einen neuen Turbo bekommen habe, der freundlicherweise komplett von VW übernommen wurde.

Aber jetzt zum eigentlichen Thema:
Vor gut einem Jahr ist die Pumpe-Düse-Steuereinheit eines Zylinders ausgefallen, hat VW komplett übernommen. Dann über Ostern 2012 die zweite Steuereinheit, wobei ich dadurch über Ostern in Berlin fest hing, 460km von zu Hause, eigentlich an die Arbeit musste, aber nicht konnte, weil das Auto nicht fertig war, auch das wurde von VW übernommen!
Ca. 2 Wochen später hatte ich einen Kabelbruch im Motorraum der das Auto lahmlegte, was auf einen zu kurz konfektionierten Kabelbaum zurückzuführen war und der Mechaniker in der Werkstatt sagte, das Problem sei bekannt, der Rep-Satz ist länger konfektioniert. VW übernahm KEINEN Cent, obwohl das Problem bekannt ist, Kulanz wurde abgelehnt, danke VW!!
Erst bei den Produktionskosten sparen und sich das Geld dann teuer durch die Reparatur zurück holen!!
In dem Zusammenhang sprach ich mit meinem Meister über den Ausfall der 2. Pumpe-Düse-Steuereinheit und der Meister meinte dann zu mir: naja, da können dann ja nur noch 2 Einheiten ausfallen und die werden ausfallen!!! In einem netten Brief an VW habe ich dann darum gebeten die beiden anderen Einheiten auch aus zu tauschen, wobei die Antwort von VW lautete: " Wir bitten um Ihr Verständnis, dass ein Austausch der restleichen Pumpe-Düse-Elemente ert dann erfolgen kann, wenn ein technischer Defekt an diesen Bauteilen auch tatsächlich vorliegt. Präventivreparaturen - im Rahmen einer Kulanz - können grundsätzlich nicht vorgenommen werden."

Am 30.12.2012 war es dann soweit und die 3. Einheit ist ausgefallen und der Wagen steht seit dem bei meiner Werkstatt auf dem Hof. Ich bin mal gespannt ob das immer noch auf Kulanz übernommen wird, da der Wagen jetzt fast 5 Jahre alt ist?!
Ich brauche den Wagen beruflich und jetzt habe ich schon wieder einen Ausfall den mir keiner bezahlt!! Diesen scheiß Touran habe ich neu für über € 40.000,- gekauft und ich hatte noch mit keinem Wagen so viel Probleme wie mit dem und ich hab schon viele Auto´s gefahren!!

Hat hier jemand ähnliche Probleme???

Gruß

Bernhard

15 Antworten

Kurzum: nein (wenn man vom Rost am Unterboden und Heckklappe absieht).
Wenn ich diese Probleme (gehabt) hätte wie du mit deinem Touran, wäre ich nicht nur bei einer Werkstatt vorstellig gewesen....
Nur das hilft dir jetzt auch nicht (mehr) weiter...
Nen Sprung von 30-40cm beim Parken zu machen bedeutet garantierten Schaden - an deinem oder dem fremden dahinter parkenden und ist IMHO NICHT normal.
Gibt wohl nur zwei Möglichkeiten: Auto abstoßen oder Augen zu und durch.
Gruß

meiner hat knapp 200 tkm runter.... hab ihn gebraucht gekauft wo die macken schon abgestellt sind....
vom fahren ist das dsg schon ok aber die geräusche nerven dann doch ab und zu.... gerade das lagerrasseln im schubbetrieb... laut vw sei dies konstruktionsbedingt....
aber beim auf p schalten macht meiner keinen satz nach hinten nicht mal 5 cm.... aber ich muss dazu sagen das ich dabei auch immer den fuss auf der bremse habe das so etwas garnicht passieren kann.... und beim anfahren ruckt auch nix nur wenn ich das gas voll durch trete was ja meines erachtens dann auch normal ist....

rost ist wirklich ein problem bei vw geworden wenn ich an meinen passat 3b zurück denke war nirgens rost zu finden....

als ich ihn geholt hatte hatte ich als erstes den unterboden mit wachs eingesprüht überall wo rostansätze waren... im frühjahr werde ich die kunststoffbeplankung abbauen und schauen ob da auch ne wachsbehandlung nötig ist einige schreiben ja das der touran unterm tank rostet will mal hoffen das es nicht so schlimm ist...

sonst ist der nächste ein neuer reiskocher der vorher komplett versiegelt wird das da dann nix rosten kann...

aber die zeit wird es zeigen

bernhard probier es mal aus beim auf p schalten bremse zu betätigen und schnell von d auf p zu schalten !!!

bernhard probier es mal aus beim auf p schalten bremse zu betätigen und schnell von d auf p zu schalten !!!wenn ich auf P schalte, hab ich immer den Fuß auf der Bremse, lass ich dann aber die Bremse los und ziehe nicht die Handbremse, dann macht er den Satz!

mein Touran ist EZ 12/08, hat mittlerweile über 200Tkm auf der Uhr. Mitte vorigen Jahres bin ich ebenfalls wegen eines defekten PD-Elements liegengeblieben Austausch def. Element > Kulanz VW, zum Ende des Jahres der nächste Ausfall eines PD-Elements > Austausch des defekten und der übrigen zwei Elemente auf Kulanz von VW.
Das dein Touran nach dem einlegen von "P" noch "springt" ist so etwas von unnormal, da würde ich den Herren mal Dampf machen > liegt etwas in Fehlerspeicher, da wird wohl die korrekte Position des Wahlhebels nicht mehr eingelesen.
Meiner hat da noch nie einen "Hüpfer" gemacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bernhard969



bernhard probier es mal aus beim auf p schalten bremse zu betätigen und schnell von d auf p zu schalten !!!
[/quote

wenn ich auf P schalte, hab ich immer den Fuß auf der Bremse, lass ich dann aber die Bremse los und ziehe nicht die Handbremse, dann macht er den Satz!

werd mich mal dazu schlauch machen.... fehler war keiner drin beim auslesen aber klingt fast nach verstopften ölkanal im getriebe was ein bekannter beim mercedes dct getriebe hatte

Naja, man liest ja viel im Netz weil viel geschrieben wird, aber:
wenn man den Wählhebel vom DSG mit getretener Fußbremse (siehe Betriebsanleitung) im Stillstnd des Wagens auf P stellt, dann wird über einen Bowdenzug im Getriebe eine Sperrklinke in das Parksperrenrad eingeklinkt. Damit ist der Achantrieb blockiert und ein Weiterrollen ist somit unmöglich. In der Praxis sieht das so aus, das nach dem Loslassen der Fußbremse der Wagen an einem Gefälle etwa noch 40mm rollt, bis die Parksperre am Anschlag ist. Dies ist aber Bauartbedingt und bei jedem Automatikgetriebe der Fall!!

Es gibt aber eine Ausnahme, das der Wagen trotzdem weiter rollen kann, obwohl der Wählhebel auf P steht: der Wagen ist mit einer Geschwindigkeit größer 7 km/h unterwegs. Dies ist wiederum gewollt, da sonst die Sperrklinke im Getriebe abgerissen werden würde. Vielleicht ist das ja des Rätsels Lösung????????

Hallo,
solltest du den 125kW Pumpe Düse haben, muß VW bei defekt einer Pumpe Düse Einheit alle 4 Einheiten gegen eine geänderte Version tauschen . Kostenfrei!! Wenn ich es richtig mitbekommen habe wurde die TPI erst kürzlich erweitert, sprich Laufleistung und Fahrzeugalter werden nicht mehr bewertet.

Klick

hallo,

wie lange muss vw die pd einheiten tauschen wollte mir jetzt einen bj08 kaufen 45000km.geht das immer auf kulanz???

na ja bosch sagt alle 180 tkm aber am besten merkt man es wenn die auf einmal anfangen diesel zu saufen auch wenn man gesittet fährt......

gibt aber eine firma die man zum überholel der pde´s wirklich empfehlen kann ...

dieselcenter knoll in chemnitz hat da einen sehr guten ruf.... die haben mir schon oft günstig geholfen...

und was würde so ne überholung kosten ca.???

ca. 45 € netto pro PDE je nach aufwand.... wenn man die pde´s selber wechseln kann spart man ja weitere Kosten.... beim einbau unbedingt die Einstellung der PDE´s beachten besonders den winkel damit der strahl genau in die kolbenmulde geht... hab schon durchgebrannte kolbenböden gesehen wo beim einbauen stümperhaft vorgegangen wurde.... ich habe immer alles selbst gemacht spezialwerkzeuge die ich nicht hatte hab ich ausgeliehen....

finde das die pd-tdi´s zuverlässiger als die cr tdi´s sind.... sie laufen und laufen bei guter pflege...
locker über 500 tkm ohne große reperaturen.....

für genaue kosten bitte ein persönliches angebot einholen....

einfach googlen...... knoll dieselcenter chemnitz

Zitat:

beim einbau unbedingt die Einstellung der PDE´s beachten besonders den winkel damit der strahl genau in die kolbenmulde geht...

mich würde einmal interessieren, wie man "den Winkel" bei den PDE's einstellt, damit der Strahl richtig ist.....!!?

Danke

falsch verstanden.... der winkel beim einbau der pde ist gemeint.... die sind ja nur durch klemmbock im zylinderkopf arretiert.... hab schon gesehen wo beim einbau geschlammt wurde und denn folgedessen auf dem rand zum durchschmelzen des kolbenbodens führte... dafür gibt es genaue anweisungen für den einbau!!!! es kommt dann vor das er auf den rand der mulde einspritzt was zu kolbenschäden führt...

wer sich das nicht zu traut sollte auf jeden fall die finger davon lassen und das leuten überlassen die damit erfahrungen haben....

Nach meiner Info vom freundlichen VW-Händler gibt es seit dem 14.01.2013 eine Aktion von VW zum kostenlosen Austausch bestimmter PD-Einheiten. Bei unserem Touran (BJ 2006) 170PS war letztes Jahr im Januar eine PD-Einheit defekt, in diesem Januar die restlichen drei. Laufleistung inzwischen rund 130 tkm. Immer volle Kostenübernahme (inkl. Abschleppen, Hotel, Teile und Arbeit) durch VW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen