Pumpe für Ladeluftkühlung defekt?
Hallo zusammen,
die Motorkontrollleuchte (MKL) meines VW Golf VII Variant (Bj. 2014) ist kürzlich während der Fahrt angegangen.
Ich habe die folgenden Punkte überprüft:
- Fehlerspeicher auslesen
- Stellglieddiagnose der Pumpe für Ladeluftkühlung laufen lassen und Überprüfung der hörbaren Geräusche
Der relevante Teil des Fehlerspeichers des Motorsteuergerätes (04L 907 309 B) sieht folgendermaßen aus:
Code:
18825 - Kühlmittelpumpe für Ladeluftkühlung
P190E 00 [236] - Versorgungsspannung
Warnleuchte EIN - Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 8
Kilometerstand: 156854 km
Datum: 2022.12.05
Zeit: 09:57:31
Motordrehzahl: 1265.50 /min
Normierter Lastwert: 52.9 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 50 km/h
Kühlmitteltemperatur: 52 °C
Ansauglufttemperatur: 30 °C
Umgebungsluftdruck: 960 mbar
Spannung Klemme 30: 14.920 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Die MKL ist erst bei der 7. Fehlerwiederholung angegangen. Nach Löschen des Fehlers tritt der Fehler sporadisch erneut auf:
Code:
18825 - Kühlmittelpumpe für Ladeluftkühlung
P190E 00 [096] - Versorgungsspannung
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 159280 km
Datum: 2023.02.10
Zeit: 09:37:02
Motordrehzahl: 1450.00 /min
Normierter Lastwert: 56.1 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 74 km/h
Kühlmitteltemperatur: 39 °C
Ansauglufttemperatur: 34 °C
Umgebungsluftdruck: 960 mbar
Spannung Klemme 30: 14.840 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Meine Autobatterie ist aus 2014, hat bisher allerdings noch keine Startprobleme verursacht.
Nach kurzer Recherche im Internet bin ich auf folgendes gestoßen:
Bei der Pumpe werden anscheinend Kohlebürsten verwendet.
Ich habe ein "Geräusch-Video" angehängt. Was bei dem Video auffällt ist, dass die Pumpe periodisch ein und ausgeschaltet wird. Liegt wahrscheinlich an der Stellglieddiagnose? Kann jemand etwas mit diesen Geräuschen anfangen? Könnte auch sein, dass nicht Kohlebürsten die Geräusche erzeugen, sondern mitschwingendes Plastik. Bin mir nicht sicher.
Hat jemand Tipps für die Eingrenzung des Fehlers?
Besten Dank im Voraus für die Teilung eurer Erfahrungen!
21 Antworten
Bei mir ist die MKL aufgrund des Fehlereintrags nach mehrfachem sporadischen Auftreten eingeschaltet worden (erkennt man an der zusätzlichen Info im Fehlereintrag: "Warneluchte ein"😉. Möglicherweise wird die MKL erst nach einer bestimmten Fehlerhäufigkeit getriggert.
Kurzes Update:
Die Außentemperaturen sind aktuell wieder milder ~10°C. Bei einer Testfahrt (ca. 30 Minuten) wurde der Fehler nicht eingetragen. Das kann natürlich auch Zufall sein. Sobald ich neue Erkenntnisse habe teile ich sie wieder. Momentan nutze ich mein Fahrrad und nur wenig das Auto wegen des guten Wetters. :-)
Und hier wieder mal ein Update meinerseits:
Das Auto ist seit dem ersten Post wieder 20000 km weitergerollt. Pünktlich zum Wintereinbruch mit kühleren Temperaturen, hat sich die Pumpe für Ladeluftkühlung V188 wieder bei mir gemeldet.
Ich habe dann kontinuierlich Daten mitgeloggt, sobald ich das Auto bewegt habe, um die Situation besser einschätzen zu können.
Resultat:
- Die Batterie ist nach über 10 Jahren nicht mehr die Beste (Größere Spannungseinbrüche bei kalten Temperaturen beim Motorstart)
- Die Pumpe kühlt die Ladeluft erfolgreich herunter (laut Sensorwerten)
- Nach nahezu jedem Kaltstart wird das Ansteuersignal der Pumpe für 40 Sekunden (+/- 2 Sekunden) auf 100 % gehalten (in diesem Zeitraum scheint der Fehler erzeugt zu werden)
- Unabhängig von dem Pumpenproblem habe ich eine AGM-Batterie gekauft und sie nach den spannenden "Testfahrten" ausgetauscht gegen die Neue
- Seit dem Tausch der Batterie, bei trotz gleichbleibenden Temperaturen, hat es bei der Pumpe keine Fehler mehr gegeben (Fahrt seit dem Tausch der Batterie: über 800 km)
Was für mich noch offen ist:
Ist das Motorsteuergerät verantwortlich für die 100%-Ansteuerung der Pumpe (nach kurzer Fahrstrecke, ca. 1-2 km) oder löst die Elektronik der Pumpe eine Eigendiagnose aus?
Da ich nicht der Entwickler der Pumpe/des Steuergeräts bin, stoppe ich hier erstmal die genauere Analyse. Falls jemand genauer Bescheid weiß, kann er/sie gerne die Erfahrungen/das Wissen teilen.
Sollte ich nochmal neue Erkenntnisse haben, gebe ich die Informationen gerne wieder weiter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TheNyan schrieb am 10. Dezember 2024 um 21:25:05 Uhr:
VW SSP 511 Seite 56+57 dürfte dich interessieren 🙂
Tatsächlich hatte ich mir das ähnliche Dokument VW SSP 514 (EA288 bzw. CLHA bzw. 1.6 TDI 77 kW) angesehen. Ich bin mir trotzdem noch nicht sicher, ob das Steuergerät oder die Pumpe für die 40 Sekunden 100% PWM verantwortlich ist. Mit der neuen Batterie kann ich das Verhalten nicht mehr nachstellen. Aber meine Vermutung ist, dass die Pumpe evtl. keine Rückmeldung gibt und das Motorsteuergerät dann die Pumpe indirekt testet, indem es die Temperaturänderung der Ladeluft überprüft, wenn die Pumpe 100% eingeschaltet ist.
Interessant ist, dass SSP 511 (EA211, Ottomotoren) etwas mehr Details zur Pumpe und der Regelung angibt. EA211 und EA288 unterscheiden sich auf jeden Fall, z. B. wird beim EA288 die Pumpe PWM geregelt.
Sollte ich die Pumpe irgendwann mal ausbauen, werde ich auf jeden Fall mal ein bisschen mit ihr spielen. :-)
Niedertemperatur-Kreislauf:
Der Niedertemperatur-Kreislauf dient dazu, die
Ladelufttemperatur auf einen Zielwert zu kühlen.
Dazu wird die Pumpe für Ladeluftkühlung V188 in
Abhängigkeit der Ladelufttemperatur bedarfsgerecht
vom Motorsteuergerät angesteuert.
Quelle: VW SSP_526_EA288/ Euro6