Pumpe für Kühlmittelumlauf

Audi A6 C6/4F

Hallo habe vorige Woche mit meinem dicken ein Reh mitgenommen und seit dem hab ich denn Fehler Pumpe für Kuhlmittelumlauf
Fehler Code P02E3

Weiß jemand wo die Pumpe sitzt und was für eine Pumpe gemeint ist?

Audi a6 4f 3.0dti bj2007

MfG

Beste Antwort im Thema

ja, Richtung Klima ist gut und wenn es eine Fehlermeldung darüber gibt dann muss das Teil auch verbaut sein.

Ich habe nochmal nachgeschaut und kann mich nur wiederholen:

Die Pumpenventileinheit besteht aus dem Ventil für Heizungsregelung links (N175), dem Ventil für Heizungsregelung rechts (N176) und der Pumpe für Kühlmittelumlauf (V50). Quelle: Reparaturleitfaden Klimaanlage (Audi A6 ab 2005), Ausgabe 02/2008

Die Pumpe sitzt unter den Ventilen also kann man die von oben nicht sehen (siehe Anhang), um da dran zu kommen muss man die ganze Einheit ausbauen.

Übrigens wenn man das P von P02E3 weglässt findet man auch den Fehlercode (siehe Anhang). Und wenn man auf dem folgengend Link die Seite 92 sucht dann sieht man die Pumpe in der Darstellung "Kleiner Kühlkreislauf bei Standheizung";
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_282_d3.pdf

Wenn diese Infos jetzt immer noch nicht ausreichen gebe ich es auf 🙂

Fehlercode
Pumpe V50
57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 25. November 2018 um 15:19:47 Uhr:


das auf dem Bild müsste das Absperrventil für Kühlmittel Heizung (N279) sein. Das Teil sitzt im Rücklauf des Wärmetauschers der Klima/Heizung, vor der Umwälzpumpe der Standheizung und leitet das Kühlmittel endweder zur Standheizung oder zum Motor weiter.

Das hat also nichts mit der Pumpe für Kühlmittelumlauf zu tun um die es laut Überschrift hier geht.

Jetzt hab ich sie gefunden, hab leider deine erste Antwort falsch verstanden hab immer falsch gesucht.
Also wenn sie es nächste mal nicht funktioniert weiß ich wo sie ist.

Danke nochmals für eure Hilfe und tut mir wirklich leid wahr mein Fehler

ist ja kein Problem, es freut mich wenn ich helfen (oder aufklären) konnte 🙂

Bevor Du wieder umsonst suchst:
die Pumpenventileinheit ist oben im Motorraum vor der Frontscheibe, also im Wasserkasten rechts unter der Abdeckung (siehe Pfeil). Wenn Du die Abdeckung entfernst kannst Du die Ventile sehen (Bild weiter oben) aber die Pumpe (auch Bild weiter oben) sitzt unter den Ventilen und die kann man von aussen leider nicht sehen.

Nachtrag:
inzwischen hast Du es ja gefunden - während ich den Beitrag geschrieben habe. Dann ist es ja sicher erst mal erledigt 🙂

Ashampoo-snap-2018-11-25-15h52m42s-002

Zitat:

@StefanXL schrieb am 23. November 2018 um 14:50:21 Uhr:


hatte den fehler letztens nach thermostat tausch auch. denke mal wenn die einmal luft zieht wird der gesetzt.
ist kühlmittel bei deinen unfall ausgetreten?

Hey Stefan,
ist der Fehler nach dem Löschen wieder aufgetreten? Habe bei meinem Dicken das Thermostat gewechselt und hatte danach auch den Fehler. Hab ihn zwar gelöscht, aber kurz danach trat wieder auf...

@DeeJayDave :
nur Fehler löschen bringt nichts wenn Luft im System ist - hast Du es mal mit Entlüften versucht?

Ähnliche Themen

Hab nach dem Tausch (Thermostat und Wasserpumpe) über den Behälter Kühlwasser nachgekippt. Mit offenem Deckel den Motor laufen lassen. Dann eine Runde gefahren (mit Deckel natürlich), Motor kam dann auf 90°, danach noch ein weniger Kühlwasser nachgekippt. Ich dachte, der entlüftet sich über den Deckel zum Teil selber?

laut Reparaturleitfaden sollte an verschiedenen Stellen von Hand entlüftet werden. Ich hatte vor längerem eine Anleitung dafür geschrieben, die man in der FAQ finden kann:

https://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html#Q5204653

oder der passende Thread dazu:

https://www.motor-talk.de/.../...-richtig-entlueften-t5204653.html?...

bei mir kam er nicht mehr wieder.
aber mußte am nächsten tag vorm löschen noch kühlmittel auffüllen, war wohl noch ne luftblase drinne.

Moin !
Habe den Fehler schon länger! Habe gestern die Umwelzpumpe vorn gewechselt da ich dachte die wäre das. 80€ weg 🙁

hat jemand die Teile Nummer für die Pumpe (Kühlmittellauf) ?

und kann man die einfach wechseln oder muss das Kühlmittel komplett entleert werden?

Audi A6 3.0 TDI 240 PS Standheizung

Screenshot-20201030

@-twist- B5 Driv :
die Pumpe für Kühlmittelumlauf sitzt im Pumpenregelventil - die TN für die ganze Einheit (gemeinsames Gehäuse) ist laut meinen älteren Notizen 4F2 959 617 B. Der Preis lag mal bei 210 €.

Diese Einheit kann man relativ einfach wechseln denn die sitzt oben im Wasserkasten vor der Frontscheibe. Es muss auch nicht komplett entleert werden. Das Teil liegt an der höchsten Stelle im Kühlmittelsystem, da kann also nicht allzu viel herauslaufen. Es sollte aber später ordentlich entlüftet werden.

Halli hallo,
ich habe ein Problem, welches hier vielleicht reinpasst..und mir wer helfen kann :-)

Ich hatte bzw. habe folgendes Probleme:
Kühlwasserverlust und die Heizung wird mal warm mal nicht.
(Fehlercode 00737 Wärmeregelventil links + rechts // UND 00739 - Kühlpumpe / -über dem oberen Regelgrenzwert / -Sporadisch)
Fehlercode 00737 habe das Ventil auseinandergebaut und gereinigt --> Fehler gelöscht und nie wieder aufgetreten.

Kühlwasserverlust nach langem suchen (!) gefunden es kommt bei Betriebstemperatur aus dem Überlauf vom Kühlmittelausgleichsbehälter.
Motor wird normal schnell warm, kocht nicht, und wurde über alle 3 Entlüftungsschrauben entlüftet. Heizung wird nach wie vor warm und mal nicht warm!

Meine Frage, kann es der Deckel sein oder die Kühlpumpe am Regelventil (Fehler 00739)
PKW: Audi A6, 2,7l TDI, Bj. 2009

Vorab danke.

Das mit der Heizung könnte immer noch am Pumpenregelventil liegen - auch gereinigt könnte es noch hängen bzw. nicht richtig arbeiten.

Hallo,
Ich hatte bei meinem 3.0 TDI, BJ 2006, ASB vor einigen Jahren regelmäßig der Fehlereintrag "Kühlmittelumlaufpumpe V50". Habe den Fehler öfters gelöscht, er kam jedoch immer wieder. Heizung lief ganz normal, man konnte jedoch immer ein nerviges "blubbern" hören. Das Entlüften des Kühlsystem (an den 3 Punkten) brachte leider auch keine Verbesserung.
Habe dann hier im Forum gelesen, dass es am Kühlmittelausgleichsbehälter liegt und es dazu von Audi einen Ersatz gibt.
Habe mir den bestellt, eingebaut und das "blubbern" ist seitdem weg, der V50 Fehler ist auch nicht mehr aufgetreten.
Ich hatte am alten Ausgleichsbehälter keinen Kühlmittelverlust oder verdächtige Ablagerungen gesehen. Den Schraubverschluss hatte ich nicht getauscht, ist als noch der Alte.
Gruß 123haste

Moin,
Vorab danke für die Infos.
Ich habe jetzt den Ausgleichsbehälter, Deckel und die Einheit Pumpenregelventil getauscht. Heizung funktioniert einwandfrei. Aber es blubbert wie bei dir. Kühlmittel kommt nur beim fahren unter „Volllast“ minimal übern Überlauf aus dem Ausgleichsbehälter.
Frage: War dein Ausgleichsbehälter defekt oder eine Fehlkonstruktion? (Den von mir ersetzten Ausgleichsbehälter hat innerlich etwas „geblubbert“ bzw. komische Geräusche gemacht (bei 90 Grad Kühlwassertemperatur und Motor aus) mit dem neuen ist nichts mehr zu hören)

Gruß

Im Reparaturleitfaden steht sinngemäß folgendes:

Wenn unter bestimmten Umgebungsbedingungen Blubbergeräusche aus dem Wärmetauscher des Klimageräts oder
eine schlechte Heizleistung der Klimaanlage beanstandet werden. Es kann zusätzlich noch ein Fehler an der Pumpe für Kühlmittelumlauf -V50- abgespeichert sein:

Einbindung der Pumpenventileinheit in den Kühlmittelkreislauf prüfen. Sollten im oberen Anschluss des Kühlmittelausgleichsbehälters bei laufendem Motor Luftblasen sichtbar sein, zusätzlich den Kühlmittelausgleichsbehälter auf richtige Ausführung prüfen.

Hallo,
bei mir hat es damals deutlich hörbar im Innenraum des Fahrzeugs immer nach dem Start geblubbert. War mir unangenehm, wenn ich durch Mitfahrer darauf angesprochen wurde. Am Ausgleichsbehälter habe ich absolut nichts feststellen können, auch keine Blasenbildung durch den kleinen Rücklaufschlauch, sinkender
Kühlmittelstand oder so, alles war absolut normal.
Allerdings konnte ich schon feststellen, wenn ich bei Reparaturen den Kühlkreislauf geöffnet hatte, z.B. beim Tausch des Poly-V-Riemen für die Nebenagregate (Klimakompressor, Lima, Kühlmittelpumpe und Kurbelenriemenscheibe) um sepziell den Dichtring an der Kurbelwelle wegen Ölverlust zu tauschen, also die Front mit Kühler nicht nur in Servicestellung sondern beifahrerseitig komplett geöffnet hatte, dass ich im Nachgang den Kühlkreislauf mehrmals entlüften musste, bis keine Geräusche mehr da waren. 2 bis 3 mal mit zwischendurch Fahrstrecken von 200 bis 300 km. Der Kühlkreislauf bei den V6 TDI's ist schon eine Wissenschaft für sich. Den Aufwand betreibe ich aber gerne weil ich motorinterne Hotspots vermeiden will. Ich und meine Frau fahren je einen 4f mit V6 Diesel schon über Jahre und freuen uns immer noch über jede Fahrt, besonders natürlich bei längeren Autobahnstrecken. Bin über die Infos/Erfahrungen aus dem Forum sehr dankbar, da ich als Hobbyschrauber alles an den Autos selber mache.
Gruß 123haste

Deine Antwort
Ähnliche Themen