Pumpe dÜse vs. Common Rail
Hallo,
habe irgendwo gehört, dass vw seine dieselmotoren auf common rail umstellen will. wann wird das sein und welche vorteile bringt common rail? verbraucht der weniger und ist der mit common rail auch leiser?
mfg
dom
138 Antworten
In der aktuellen Autobild ist ein Vergleich zwischen 320d Touring und C220 CDI T-Modell.
Der BMW 177 PS und der Mercedes 170. Beide also fast auf selben Niveau.
Folgender Testverbrauch wurde ermittelt:
BMW: 5,8 l
Mercedes: 6,7 l
Also, hierbei liegen beide Hersteller deutlich über den Werksangaben.
Ein anderes Beispiel:
In einem aktuellen Vergleichstest in der Autozeitung verbaucht der neue
A4 2.0 TDi 6,8 l!!! Angegeben ist er nur mit 5,5 l!!!!
Der gleich starke 318d verbaucht in diesem Test 6,1 l.
Weiterhin verbaucht in diesem Test der VW-Passat 2.0 TDI (103 kw) 6,5 l und ist mit 5,8 l angegeben.
Man kann sich also einig sein, daß alle Hersteller den Verbrauch schön rechnen bzw. auf den
Norm-Zyklus zuschustern!!!
Gruß
Carsten
Zitat:
Original geschrieben von Jeng
Hallo,
Mein Durchschnittsverbrauch in meinem vorherigen 320td Compact (Leistungssteigerung auf 185PS laut Prüfstand, die Leistung wurde des öfteren auch abgerufen): 5,6 Liter auf 100km. Dieser Wert wurde nicht durch den BC ermittelt, sondern durch die Tankrechnungen.
Also kann man nicht von einem Verbrauchsvorteil bei PD Motoren sprechen, da der Verbrauch immer von der Fahrweise und den Gegebenheiten abhängt.
Nächstes Beispiel: meine Freundin fährt seinen 118d (122 PS) mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,1 Liter (laut BC), was kein grosser Unterschied zu dem 320td ist. Wobei man von einem niedrigen Verbrauch reden kann, da sie nur Kurzstrecke fährt.
Fahre jetzt TFSI, da nach längeren Testfahrten mein Urteil deutlich gegen den 170PS Diesel gefallen ist.
Gruss
Jeng
Unfassbar ! Das fahren eines Fahrzeugs dieses Herstellers scheint auf den Verstand zu schlagen.
Wie ich schon erwähnte " das entspricht wohl der Klientel dieser Hersteller "
Zitat:
Original geschrieben von Carsten26
In der aktuellen Autobild ist ein Vergleich zwischen 320d Touring und C220 CDI T-Modell.
Der BMW 177 PS und der Mercedes 170. Beide also fast auf selben Niveau.
Folgender Testverbrauch wurde ermittelt:
BMW: 5,8 l
Mercedes: 6,7 l
Also, hierbei liegen beide Hersteller deutlich über den Werksangaben.
Ein anderes Beispiel:
In einem aktuellen Vergleichstest in der Autozeitung verbaucht der neue
A4 2.0 TDi 6,8 l!!! Angegeben ist er nur mit 5,5 l!!!!
Der gleich starke 318d verbaucht in diesem Test 6,1 l.
Weiterhin verbaucht in diesem Test der VW-Passat 2.0 TDI (103 kw) 6,5 l und ist mit 5,8 l angegeben.
Man kann sich also einig sein, daß alle Hersteller den Verbrauch schön rechnen bzw. auf den
Norm-Zyklus zuschustern!!!
Gruß
Carsten
Einigkeit lässt sich allenfalls darüber erzielen, dass die Redakteure die Verbrauchsdaten bei der BMW Presse-Abteilung abschreiben.
Einigkeit lässt sich allenfalls darüber erzielen, dass die Redakteure die Verbrauchsdaten bei der BMW Presse-Abteilung abschreiben.Man, musst du verklemmt sein, andauernd so einen Bullshit zu schreiben. Die BMW Diesel sind eben zur Zeit moderner u. stärker, aber das wird sich auch wieder ändern. Der neue CR Diesel im A4 scheint ja schon ein passabler Anfang zu sein.
Übrigens: Früher bin ich auch schon einige TDI's gefahren, aber zur Zeit eben nicht recht konkurrenzfähig ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Göttin
Zitat:
Original geschrieben von Göttin
Einigkeit lässt sich allenfalls darüber erzielen, dass die Redakteure die Verbrauchsdaten bei der BMW Presse-Abteilung abschreiben.Zitat:
Original geschrieben von Carsten26
In der aktuellen Autobild ist ein Vergleich zwischen 320d Touring und C220 CDI T-Modell.
Der BMW 177 PS und der Mercedes 170. Beide also fast auf selben Niveau.
Folgender Testverbrauch wurde ermittelt:
BMW: 5,8 l
Mercedes: 6,7 l
Also, hierbei liegen beide Hersteller deutlich über den Werksangaben.
Ein anderes Beispiel:
In einem aktuellen Vergleichstest in der Autozeitung verbaucht der neue
A4 2.0 TDi 6,8 l!!! Angegeben ist er nur mit 5,5 l!!!!
Der gleich starke 318d verbaucht in diesem Test 6,1 l.
Weiterhin verbaucht in diesem Test der VW-Passat 2.0 TDI (103 kw) 6,5 l und ist mit 5,8 l angegeben.
Man kann sich also einig sein, daß alle Hersteller den Verbrauch schön rechnen bzw. auf den
Norm-Zyklus zuschustern!!!
Gruß
Carsten
Testergebnisse aus der Sensationsgeilen und so ziemlich alles fälschenden Bild-Sparte zu glauben, zeugt nicht gerade von Verstand.
Das pauschale Hetzen gegen BMW und Porsche allerdings genausowenig.
Aber mal ne generelle Frage: Why the f**k kauft man ein Cabrio mit Dieselmotor??? Taub? Oder fährt man das dann mit Ohrenstöpseln, wenn das Dach offen ist?
@Göttin: Ach ja, ich habe aber soviel Verstand um LESEN zu können. Ich bin nicht Markengebunden. In meinem ersten Beitrag habe ich geschrieben, dass ich BMW gefahren bin und zurzeit einen TFSI fahre, nämlich einen Skoda Octavia Combi RS TFSI.
Also was lernen wir daraus, zuerst LESEN, dann "SCHREIBEN" oder anders zuerst "DENKEN", dann "SCHREIBEN" ;-) .
Mit Objektivität haben deine Beiträge nämlich gar nichts zu tun. Ich habe nur Erfahrungswerte wiedergegeben und diese lügen nicht (oder die Tanke hat mich jahrelang übers Ohr gehauen indem ich anstelle der angegebenen 45 Liter nur 39 Liter getankt habe ;-) ).
Gruss
Jeng
@Göttin
Du verstehst es wirklich nicht, oder? Das sollte von mir kein Pro oder Contra BMW sein.
Wollte nur mal zeigen, daß alle Hersteller den Verbauch "schön rechnen".
Ob BMW, Audi, VW oder Mercedes, keiner kam mit dem sog. "Norm-Verbrauch" aus!!!!!
Was ich verstehe ist das alle Hersteller Normdaten veröffentlichen und der tatsächliche Verbrauch davon abweicht.
Das muss hier wohl niemanden vermittelt werden, da es jedem klar ist.
Was ich sage ist: Das BMW seit jeher Daten veröffentlicht, die sich von einer tolerablen Abweichung in sofern unterscheiden, als sie ein sittliches Maß überschreiten.
Das ist weit ausserhalb von Kavaliersdelikt und Relativierung, dass ist Betrug.
Das auch andere solche Daten veröffentlichen, kannst Du einige Posts weiter oben sehen. Hingegen verdient ein Forumsteilnehmer kein Geld damit und begeht somit auch keinen Betrug, sondern redet nur Unsinn.
Anders ist das zu sehen wenn sich ein Guerilla Marketing Unternehmen hier einschleicht und sich als Forumsteilnehmer ausgibt.
Das die versammelte Motorjournalie einfach die Daten der Presse-Abteilungen abschreibt und zwar Wortwörtlich, hat mit Faulheit und Günstlingswirtschaft (andere nennen es Lobbyismus) zu tun.
Dies beim Namen zu nennen, dazu sind Online-Foren da. Die einzige Form von Demokratie die nicht der Medialen-Zensur von Lobbyisten unterliegt.
Also ich denke auch, dass BMW zur Zeit die Bedingungen für den Testzyklus am Besten nutzt, um einen geringen Verbrauch zu erzielen. Habe mal gelesen, dass sogar die Schaltanzeige, die ja eine der Spritsparmaßnahmen ist, berücksichtigt wird. Also wird gaaanz sanft gefahren und noch früher als bei den Anderen hochgeschaltet usw. usf.
In der AutoBild war doch mal ein Vergleich von Spartechniken mit gleichwertigen Modellen eines Herstellers. Dort kam, wenn man quer gelesen hat, für mich heraus, dass der tatsächliche Verbrauch bei BMW manchmal um mehr als das Doppelte als bei einem anderem Hersteller abweicht.
Also Normverbrauch zu Testverbrauch bei BMW, Diff=2,x l, beim TSI z.B. 0,5 l (Werte hab ich jetzt nicht mehr genau im Kopf, nur so als Beispiel wie ich es meine).
Ein online-Forum ist schön und gut, doch hier will jeder seine Autowahl schönreden. Da geht die Objektivität gerne flöten. Da verlass ich mich lieber auf meine eignen Erfahrungen. Sicher, man kann nicht immer die Autos unter "realen" Bedingungen testen, doch eine Tendenz kann man immer "ablesen".
Autozeitungen kaufe ich mir nur noch wegen der Fotos, Anzeigen, Neuheiten, ... . Die Berichte aber nehme ich nur zur Kenntniss und weiter nichts.
Hier im Forum kann man schreiben was man will, ob es nun der Wahrheit entspricht, das muss der Leser für sich entscheiden. Ein Beispiel hier im Forum: Tacho 270 km/h (bei leichtem Gefälle) mit 2.0 Liter TFSI möglich oder nicht? Ich sage ja, da ich dieses Tempo schon mit meinem TFSI erreicht habe. Für mich ist die Sache klar, für viele andere war ich ein "Lügner" hier im Forum.
Gruss
Jeng
Zitat:
Original geschrieben von Jeng
Ein online-Forum ist schön und gut, doch hier will jeder seine Autowahl schönreden. Da geht die Objektivität gerne flöten. Da verlass ich mich lieber auf meine eignen Erfahrungen. Sicher, man kann nicht immer die Autos unter "realen" Bedingungen testen, doch eine Tendenz kann man immer "ablesen".Autozeitungen kaufe ich mir nur noch wegen der Fotos, Anzeigen, Neuheiten, ... . Die Berichte aber nehme ich nur zur Kenntniss und weiter nichts.
Hier im Forum kann man schreiben was man will, ob es nun der Wahrheit entspricht, das muss der Leser für sich entscheiden. Ein Beispiel hier im Forum: Tacho 270 km/h (bei leichtem Gefälle) mit 2.0 Liter TFSI möglich oder nicht? Ich sage ja, da ich dieses Tempo schon mit meinem TFSI erreicht habe. Für mich ist die Sache klar, für viele andere war ich ein "Lügner" hier im Forum.
Gruss
Jeng
Also, stimmt nicht.
Wir haben lediglich deine Vogelwilden Berechnung der Tachoabweichung und daraus "errechneten" realen Geschwindigkeit bei Tacho 270 und die auf der "errechneten" Höchstgeschwindigkeit basierende, noch wesentlich vogelwildere Theorie der Mehrleistung des TFSI - Triebwerkes in Frage gestellt.
Dass dein Octavia TFSI bergab mit Anlauf, Rückenwind und Heimweh 270 km/h laut Tacho läuft, hat niemand in Zweifel gezogen.
@nukefree: Noch einmal. Ich habe eine These aufgestellt, eine Annahme. Ich habe nicht gesagt dass dem so ist. Und Argumente fürs Gegenteil habe ich nicht erhalten. Man muss irgendwo anfangen um die Lösung zu finden. Die Annahme mit realen 250 km/h ist ein erster Ansatz. Sondern ein anderer User hat mit dem Navi 247 Stundenkilometer angezeigt bekommen. Wieviel Abweichung hat das Navi nun oder wollte der User sich nur wichtig machen???
Andere User wiederum waren auf dem Prüfstand und bekamen ein Plus an Leistung angezeigt. Die Genauigkeit eines Prüfstand lässt aber auch zu wünschen übrig.
Ich weiche zu viel vom Thema ab.
In diesem Beitrag kann ich aber genau belegen wieviel mein 320td Compact verbraucht hat. Ich habe alle Tankrechnungen gesammelt und konnte nachher den Verbrauch ziemlich genau belegen.
Gruss
Jeng
Um mal wieder Fakten zu posten (Alles Herstellerangaben)
Wer findet den/die Fehler 🙂 ?
Verbrauch EU-kombiniert auf 100 km (Stadt und ausserorts)
Golf 1.4 TSI 140PS: 7,1 l
Golf 1.4 TSI 170PS: 7,3 l
Golf 2.0 TFSI 200 PS: 8 l
Golf 2.0 TDI 140 PS: 5,5 l
Golf 2.0 TDI 170 PS: 5,9 l
BMW 320i 170 PS: 6,1 l
BMW 330 i 272 PS: 7,2 l
BMW 320d 177 PS: 4,8 l
BMW 330d 232 PS: 6,1 l
BMW 335d 286 PS: 6,7 l
C200 184 PS: 7,8 l
C280 231PS: 9,4 l
C350 272 PS: 9,7 - 10 l
C200 CDI 136 PS: 5,7-6,1 l
C220 CDI 170 PS: 5,9-6,1 l
C320 CDI 224 PS: 6,9-7,2 l
Ford Mondeo 2.0 145 PS: 7,9 l
Ford Mondeo 2,5 220 PS: 9,3 l
Fort TDCI 140 PS: 5,9 l
PS: 3er und C-Klasse sind modellabhängig bis zu 300 kg schwerer.
PPS: Bitte um den Hersteller deiner Wahl ergänzen 😉
PPPS: Ich weiss gar nicht, warum hier immer alle den TSI empfehlen. Ein doppelt so starker 330i braucht nur 0,1 l mehr 😎
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Golf 1.4 TSI 140PS: 7,1 l
Golf 1.4 TSI 170PS: 7,3 l
Golf 2.0 TFSI 200 PS: 8 l
Golf 2.0 TDI 140 PS: 5,5 l
Golf 2.0 TDI 170 PS: 5,9 lBMW 320i 170 PS: 6,1 l
BMW 330 i 272 PS: 7,2 l
BMW 320d 177 PS: 4,8 l
BMW 330d 232 PS: 6,1 l
BMW 335d 286 PS: 6,7 l
Wenns die Werte beim Benziner vom BMW im vergleich zum Golf wirklich so wären, würde doch keiner mehr einen Golf kaufen, mal abgesehen, dass der BMW nur sich nur mit s+ oder ultimate abgibt.
Selbst 4,8l für einen 177PS starken 320d finde ich für mehr als unrealistisch.
Habe mal die B-Klasse mit dem Golf Plus verglichen:
B170 116 PS: 6,8-7,1 l
B200 136 PS: 7,2-7,5 l
180CDI 109 PS: 5,6-5,8 l
200CDI 140 PS: 5,6-5,8 l
1.4 TSI 122PS: 6,6 l
1.4 TSI 140PS: 7,2 l
1.9 TDI 105PS: 5,6 l (BM mit 105PS: 4,8 l)
2.0 TDI 140PS: 5,8 l
Hallo,
bezogen auf die Bemerkung: Jeder redet sich seine Autowahl schön...
Ich mache es generell andersrum: Leihe mir die mich interessierenden Fahrzeuge der verschiedenen Hersteller aus und fahre damit zum einen meinen üblichen, 34 km langen Weg in die Arbeit. Zurück dann meine persönliche "Spassstrecke", und alles auf die übliche Weise.
Dabei kommt dann folgendes raus:
1. Nicht der vom Hersteller hingetürkte Spritverbrauch, auch nicht der nach "Normzyklus", sondern der, den man später im täglichen Leben hat.
2. Die Erkenntniss, welche Hersteller ehrlicher sind. Und damit z.B., dass bei meinen Tests BMW viel weiter von der Realität weg war als VW. Auf meiner Spassstrecke hatte ich z.B. mit einem 325CI SMG II über 20l Verbrauch. Und mit dem 120i einen höheren Verbrauch als mit dem GTI.
3. Ein Eindruck, wie schön sich das jeweilige Fahrzeug beim persönlichen Fahrprofil bewegen lässt.
Also, mehr als zur Groborientierung taugen weder die Herstellerangaben noch Tests in Zeitschriften, man sollte sich das Fahrzeug suchen, das am besten zum eigenen Fahrprofil passt.
B.