Pumpe dÜse vs. Common Rail

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
habe irgendwo gehört, dass vw seine dieselmotoren auf common rail umstellen will. wann wird das sein und welche vorteile bringt common rail? verbraucht der weniger und ist der mit common rail auch leiser?

mfg
dom

138 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OPAmitTDI


Was BMW da macht würde ich nicht Betrug sondern Verars... nennen.
 
Wenn man ein Auto auf den Norm-Prüfzyklus so extrem optimiert, ist das nicht kundenfreundlich und keine Innovation oder Revolution, sondern eine Vorspiegelung falscher Tatsachen.
 
Um VW mal aussen vor zu lassen, könnt ihr ja mal die Verbräuche des 3er mit der neuen C-Klasse vergleichen. Wahrlich kein schlechtes Auto, wenn vielleicht auch die Motoren nicht so seidenweich laufen, wie die von BMW.
Es glaubt doch keiner ernsthaft, dass die Mercedes-Diesel (immer vergleichbare PS-Zahl vorausgesetzt), in der Praxis 1,5 l und die Mercedes Benziner bis zu 3 Liter mehr verbrauchen, so wie es die DIN-Verbräuche vorgaukeln.
 
Wenn dem so wäre, würde entweder BMW Wunder-Motoren bauen oder Daimler den letzten Mist auf den Markt werfen.

Wahr gesprochen Opa,

nach meiner Erfahrung ( allerdings nicht mit aktuellen Baureihen ) ist es gerade umgekehrt. Noch dramatischer war es in der Vergangenheit mit den Automatik Versionen.

Gleiches galt in der Vergangenheit ( nur darüber kann ich etwas ehrliches sagen )

 für die Topspeed Angaben.

Porsche ist hier ähnlich veranlagt wie BMW, die Übertreibungen entsprechen aber wohl der Klientel dieser Hersteller.

Die großschreibende Göttin sollte sich mal in die Niederungen der Realität begeben und ihre Meinung zu der Tatsache kundtun das ausgerechnet das ökologische Feigenblatt von VW,der Polo Blue Motion,eine Abweichung von 30,8% gegenüber den Normwerten beim Autobildtest einfuhr.
Da haben wir jetzt zwei Möglichkeiten,VW verarscht die Kunden und die Öffentlichkeit mit einem auf den Normverbrauch optimierten Modell oder das Meßprozedre von Autobild ist Schrott.Dann sind aber auch alle anderen Mehrverbrauchsergebnisse für die Rundablage P.
 
Der Normverbrauch hat mehrere Fehler,ausser das Hersteller bestimmte Modelle dafür optimieren auch den das gewisse Motoren dieser Zyklus entgegenkommt und Anderen wieder nicht.Ebenso ist es mit den Automatikgetrieben,auf der Rolle sind sie anscheinend im Nachteil gegenüber den Schaltgetrieben.
Aber eines ist Sicher,der größe Unsicherheitsfaktor bei der Verbrauchsermittlung sitzt eine gute halbe Armlänge hinterm Lenkrad.😁

Hallo,

möchte zum Thema noch den "Urvater" des CR im PKW-Sektor einbringen:

"Ende der Achtziger Jahre begann, basierend auf den Ergebnissen der ETH, die Vorbereitung des Unijet-Systems. Die Anlage wurde von Magneti Marelli, dem Centro Ricerche Fiat und Elasis nach dem Prinzip Common Rail entwickelt. Diese Phase wurde im Jahr 1994 abgeschlossen. Für letzte Entwicklungsarbeiten und den Übergang zur industriellen Fertigung wurde mit Bosch zusammengearbeitet. So kam elf Jahre nach dem Fiat Croma TD i.d. im Oktober 1997 ein weiteres Fahrzeug auf den Markt: der Alfa Romeo 156 JTD.", Quelle: Wikipedia

Anmerkung: der Croma (1987) war ein TDI - der Alfa 156 der erste Serien-PKW mit Common-Rail Diesel.

Arrivederci und seit nicht zuuu streng zu mir 😉

Kopalke

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Die großschreibende Göttin sollte sich mal in die Niederungen der Realität begeben und ihre Meinung zu der Tatsache kundtun das ausgerechnet das ökologische Feigenblatt von VW,der Polo Blue Motion,eine Abweichung von 30,8% gegenüber den Normwerten beim Autobildtest einfuhr.
Da haben wir jetzt zwei Möglichkeiten,VW verarscht die Kunden und die Öffentlichkeit mit einem auf den Normverbrauch optimierten Modell oder das Meßprozedre von Autobild ist Schrott.Dann sind aber auch alle anderen Mehrverbrauchsergebnisse für die Rundablage P.

In der nächsten Ausgabe der BDDM steht drin, dass die Welt in 2010 unter geht.

Glaubst du auch daran ? Meinst du ernsthaft, an den in der BDDM angegebenen Zahlen ist was wahres dran ? Dann hast du schon heute verloren. Wenn diese im normalen, öffentlichen Straßenverkehr getestet wurden, können diese nicht vergleichbar sein. Wir können gerne eine Strecke zweimal zusammen fahren, da kommen beim zweitenmal 1000 anderer Situationen auf dich zu, die sich deutlich bemerkbar auf den Verbrauch auswirken.

Ähnliche Themen

Richtig,wenn die in der Bild genannten zahlen für einen VW nicht stimmen sollten kann man denen für alle anderen Marken ebensowenig Glauben schenken.Somit kann sich Göttin ihre Kritik an BMW sonstwohin schieben.

😁 Aber eines ist schon denkwürdig,wenn auch nicht überraschend.Kaum erwähnt man das auch VW ein Modell mit erheblicher Abweichung gegenüber dem Normverbrauch hat ist der ganze Test plötzlich Schwachsinn.Ebenso wie die es immer die Testergebnisse der Autoblöd sind wenn die Hausmarke VW mal trotz aller Anstrengung einen Test verliert.Gewinnen sie ist der test natürlich voll neutral gelaufen.

Zitat:

Wenn diese im normalen, öffentlichen Straßenverkehr getestet wurden, können diese nicht vergleichbar sein.

Wieder Richtig.Weil diese im realen Verkehr ermittelten Zahlen nicht vergleichbar geschweige denn reproduzierbar sind hat man den Normzyklus entwickelt.

Das es dann Modelle gibt die darauf optimiert werden ist ein alter Hut,mehr oder weniger machen das eh alle.Die Einen mehr und die Anderen weniger.Durch den Druck auf den schwachsinns CO2 Wert bei Normverbarcu werden wir noch mehr Autos mit extrem optimierten Werten bekommen und wenn es dumm läuft kommen dann auch noch Getriebeabstufungen die auf der Strasse untauglich sind aber auf der Rolle perfekt passen.

Zitat:

Original geschrieben von Kopalke


Hallo,
 
möchte zum Thema noch den "Urvater" des CR im PKW-Sektor einbringen:
 
"Ende der Achtziger Jahre begann, basierend auf den Ergebnissen der ETH, die Vorbereitung des Unijet-Systems. Die Anlage wurde von Magneti Marelli, dem Centro Ricerche Fiat und Elasis nach dem Prinzip Common Rail entwickelt. Diese Phase wurde im Jahr 1994 abgeschlossen. Für letzte Entwicklungsarbeiten und den Übergang zur industriellen Fertigung wurde mit Bosch zusammengearbeitet. So kam elf Jahre nach dem Fiat Croma TD i.d. im Oktober 1997 ein weiteres Fahrzeug auf den Markt: der Alfa Romeo 156 JTD.", Quelle: Wikipedia
 
Anmerkung: der Croma (1987) war ein TDI - der Alfa 156 der erste Serien-PKW mit Common-Rail Diesel.
 
Arrivederci und seit nicht zuuu streng zu mir 😉
 
Kopalke

Warum streng mit Dir ?

Du hast völlig wahr ! Abgeguckt hat sich Fiat die Grundzüge übrigens ausgerechnet bei den Hinterbänklern des Automobilbaus den amerikanischen Lastwagen Motoren

. Daher auch der Name.

Oh falsche Schrift:-), ok weiter, der Grund warum das ganze erst jetzt hier in Hightec Germany ankommt waren Lizenzrechte.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Richtig,wenn die in der Bild genannten zahlen für einen VW nicht stimmen sollten kann man denen für alle anderen Marken ebensowenig Glauben schenken.Somit kann sich Göttin ihre Kritik an BMW sonstwohin schieben.
😁 Aber eines ist schon denkwürdig,wenn auch nicht überraschend.Kaum erwähnt man das auch VW ein Modell mit erheblicher Abweichung gegenüber dem Normverbrauch hat ist der ganze Test plötzlich Schwachsinn. 
 

Habe ich oben geschrieben, dass nur die VW Werte nicht stimmen ?

Mach deine Augen auf und vor allem denk nach bevor du so einen mist schreibst. Mein Post ist auf keinen Autohersteller bezogen, einfach eine neutrale Meinung. Ebensowenig hast du hier einen Polo BM fahrer, daher würden mich die Zahlen des BM überhaupt nicht interessieren, genausowenig wie die des BMW oder anderer Hersteller/Modelle.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Die großschreibende Göttin sollte sich mal in die Niederungen der Realität begeben und ihre Meinung zu der Tatsache kundtun das ausgerechnet das ökologische Feigenblatt von VW,der Polo Blue Motion,eine Abweichung von 30,8% gegenüber den Normwerten beim Autobildtest einfuhr.
Da haben wir jetzt zwei Möglichkeiten,VW verarscht die Kunden und die Öffentlichkeit mit einem auf den Normverbrauch optimierten Modell oder das Meßprozedre von Autobild ist Schrott.Dann sind aber auch alle anderen Mehrverbrauchsergebnisse für die Rundablage P.
 
Der Normverbrauch hat mehrere Fehler,ausser das Hersteller bestimmte Modelle dafür optimieren auch den das gewisse Motoren dieser Zyklus entgegenkommt und Anderen wieder nicht.Ebenso ist es mit den Automatikgetrieben,auf der Rolle sind sie anscheinend im Nachteil gegenüber den Schaltgetrieben.
Aber eines ist Sicher,der größe Unsicherheitsfaktor bei der Verbrauchsermittlung sitzt eine gute halbe Armlänge hinterm Lenkrad.😁

Hier isse wieder die Großschreibende Göttin und trägt gerne zur Wahrheitsfindung bei. Zum Bluemotion Polo kann ich nichts sagen , da ich den noch nie gefahren habe.

Zum 3Liter Lupo und A2 kann ich Dir aber einiges zum Wahrheitsgehalt und Recherche von Auto Bild erzählen.

Im Ökosonderheft dieser Zeitschrift , wurde über den A2 berichtet , als ein mangelbehaftetes Auto , dass keine Erwägung als Ökomobil wert sei. Als Begründung wurde unter anderem angeführt das dass OpenSky (Schiebedach) stets Probleme mit sich brächte und zu aufwändigen Reparaturen führe.

Ein berechtgter Einwand wenn es denn so wäre , dass OpenSky war aber, für die 3Liter Version, aus Gewichtsgründen gar nicht lieferbar. Kann ich Dir versichern , ich hätte es nämlich gern gehabt!

Hierzu folgendes: Ich fuhr von 2000-2001 einen 3L Lupo und von 2001 bis 9/2007 (mit kurzer Unterbrechung) insgesamt 3 A2 3Liter alle Fahrzeuge mit durchschnittlich 50.000 KM pro Jahr, also insgesamt rund 350.000 KM Öko Auto Erfahrung.

Oder was glaubst Du warum ich mich ausgerechnet mit den Themen Verbrauch in Verbindung mit Diesel und Automatik so dezidiert beschäftige ?

Hier die Mängel : 1x Kupplung bei 28.000KM = Garantie, 1x Bremslichtschalter = Garantie , 1x ABS Sensor vorne rechts . Das wars auf 350.000 KM . Inspektionen nach Intervall, bei mir alle 35-40 TSD KM verdammt unzuverlässig.

Diese Autos sind in Wahrheit das genialste was je gebaut wurde und echter Fortschritt. Sauschnell und dabei Unterhaltskosten wie bei einem Motorroller. Leider in einem Volk von BMW Jüngern nicht zu verkaufen.

😁 Ist doch ein seltsamer Zufall das die Werte der Tests in Zweifel gezogen wurden als man beiläufig ein Modell von VW erwähnte das ebenfalls krass abweicht.
 
Aber egal was die Hersteller an Werten veröffentlichen sollte man erst mal scharf die Modelle kritisieren die mit dem Ökolabel verkauft werden sollen und das im Realbetrieb nicht halten können.Dabei ist es egal ob es sich um einen VW,BMW oder Toyota handelt.
 
PS:3L Lupo oder der A2 waren bestenfalls Ökoautos wenn man gewisse Umstände ausblendet.Zb beim Lupo das man um umweltfreundlich unterwegs zu sein die Leistung des Autos erheblich kastrieren muß und deswegen die Meisten lieber mit etwas mehr Verbrauch und dafür voller Leistung  unterwegs waren und beim A2 ist zb die Produktion des Karosserierohstoffes alles andere als Umweltfreundlich.Unterm Strich hatten beide Fahrzeuge mit Öko so viel zu tun wie Biodiesel mit Bio.
 
Und nur am Rande,habe ich glaube ich schon mal erwähnt,wer den Normverbrauch für bare Münze nimmt ist selbst schuld.Aber je nach Fahrstil muß man nicht mal weit davon abweichen.Würde ich zb meine Faulheit überwinden und das Auto öfters stehen lassen und mich exakter an die Limits halten und wenn es keines gibt auch nicht schneller als 120 fahren bin ich mir sicher das ich die 6,2L die der Normverbrauch als kombinierter Wert angibt sogar unterbieten würde.😁 Aber dann hätte ich kein Auto mit knapp 1,6T und 130PS.
Bei den neueren BMWs kommt es eben auch noch dazu das die elektrische Wasserpumpe,elektrohydraulische Servo,das die Lima nur bei Bedarf aktiviert wird und zu guter letzt die Start-Stopautomatik  sich im Normverbrauch extrem positiv auswirken aber möglicherweise auf der Strasse nur wenig.Wer viel Autobahn fährt wird davon kaum einen Vorteil haben,aber dafür alle die viel in der Stadt unterwegs sind.
 
Wer heute ein Auto kaufen will findet im Internet sicher auch die Seite auf der man schauen kann was das Wunschmodell real schluckt und da stellt man fest das der Fahrer den größten Einfluß hat.
Und jetzt kannst du ja bei VW weitermeckern,die verkaufen auch keine Sparwunder.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


😁 Ist doch ein seltsamer Zufall das die Werte der Tests in Zweifel gezogen wurden als man beiläufig ein Modell von VW erwähnte das ebenfalls krass abweicht.
 
Aber egal was die Hersteller an Werten veröffentlichen sollte man erst mal scharf die Modelle kritisieren die mit dem Ökolabel verkauft werden sollen und das im Realbetrieb nicht halten können.Dabei ist es egal ob es sich um einen VW,BMW oder Toyota handelt.
 
PS:3L Lupo oder der A2 waren bestenfalls Ökoautos wenn man gewisse Umstände ausblendet.Zb beim Lupo das man um umweltfreundlich unterwegs zu sein die Leistung des Autos erheblich kastrieren muß und deswegen die Meisten lieber mit etwas mehr Verbrauch und dafür voller Leistung  unterwegs waren und beim A2 ist zb die Produktion des Karosserierohstoffes alles andere als Umweltfreundlich.Unterm Strich hatten beide Fahrzeuge mit Öko so viel zu tun wie Biodiesel mit Bio.
 
Und nur am Rande,habe ich glaube ich schon mal erwähnt,wer den Normverbrauch für bare Münze nimmt ist selbst schuld.Aber je nach Fahrstil muß man nicht mal weit davon abweichen.Würde ich zb meine Faulheit überwinden und das Auto öfters stehen lassen und mich exakter an die Limits halten und wenn es keines gibt auch nicht schneller als 120 fahren bin ich mir sicher das ich die 6,2L die der Normverbrauch als kombinierter Wert angibt sogar unterbieten würde.😁 Aber dann hätte ich kein Auto mit knapp 1,6T und 130PS.
Bei den neueren BMWs kommt es eben auch noch dazu das die elektrische Wasserpumpe,elektrohydraulische Servo,das die Lima nur bei Bedarf aktiviert wird und zu guter letzt die Start-Stopautomatik  sich im Normverbrauch extrem positiv auswirken aber möglicherweise auf der Strasse nur wenig.Wer viel Autobahn fährt wird davon kaum einen Vorteil haben,aber dafür alle die viel in der Stadt unterwegs sind.
 
Wer heute ein Auto kaufen will findet im Internet sicher auch die Seite auf der man schauen kann was das Wunschmodell real schluckt und da stellt man fest das der Fahrer den größten Einfluß hat.
Und jetzt kannst du ja bei VW weitermeckern,die verkaufen auch keine Sparwunder.

Diesem abstrusen Schwachsinn ist nichts hinzuzufügen. Niemand zwingt BMW die Wahrheit zu verschleiern oder zu verschweigen.

Zitat:

Original geschrieben von Göttin


 Diesem abstrusen Schwachsinn ist nichts hinzuzufügen. Niemand zwingt BMW die Wahrheit zu verschleiern oder zu verschweigen.

Wie wärs wenn du dich ins VW Forum verdünnisierst und da dein Gemotze über die 30,8% des Polo Blue Motion ablädst.Da verschleiert VW auch die Wahrheit das diese Modell für den Normverbrauch optimiert wurde und das im realen Fahrbetrieb nicht klappen wird.

Bist wohl mit Justizia verwandt,die ist ebenso blind.😁

Sind wir hier nicht im VW-Forum? 😕

Hab gerade mal nachgeguckt. Mein Golf (siehe Sig) liegt 0,2 Liter über dem angegeben Normverbrauch.
Und das auch nur, weil ich überwiegend Stadt fahre. Landstrassen sind im Pott dünn gesät.

Ich bin mal gespannt wie die ersten CR Motoren laufen. Hoffe nicht das es da grosse Probleme geben wird mit den neuen Triebwerken...

P.S. bin leidenschaftlicher TDI Fahrer 😉

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Sind wir hier nicht im VW-Forum? 😕
 
 
 

Das muß ich dir uneingeschränkt Recht geben und mich entschuldigen.😁 Aber bei der häufigen Erwähnung der Marke BMW ist mir das wohl entfallen.

Was die Normverbrauchszahlen angeht,die Hersteller werden ja geradezu gezwungen diese zu optimieren.Zum Einen wegen der Kunden die ihre Kaufabsichten tatsächlich tatsächlich darauf gründen ob ein Auto im Normverbrauch 6L braucht oder nur 5,99L um dann mit dem Autos mehrmals täglich Strecken unter 2km zu fahren.Ebenso ist der Staat nicht ganz unschuldig mit der Androhung von Flottenverbräuchen und Strafsteuern bei zu hohem CO2 Ausstoß.Dabei haben wir schon lange eine CO2 Strafsteuer,nennt sich Mineralöl-und Ökosteuer die einen Großteil des Produktpreises ausmachen.Wegen dieser Steuern hat es ja jeder selbst in der Hand ob er ein Auto kauft das mehr oder weniger verbraucht und ob er sich die Spritkosten leisten kann.Um sich über halbwegs reale Verbrauchsangaben zu informieren gibts neben den diversen Zeitschriften ja auch Seiten wie zb Spritmonitor.Gerade bei dieser Seite sieht man an den Verbrauchsunterschieden wo der Knackpunkt sitzt,in der Regel am Steuer.Bisher waren bei allen Modellen bei denen ich nachgeschaut habe welche die in der Nähe oder sogar unterm Normverbrauch lagen,ebenso sind welche zu finden die 50% oder mehr darüber liegen.Kann da der Hersteller was dafür?

@ Chris140

Rein von der Einspritztechnik sollte es kein Problem geben,da waren alle anderen Hersteller die Versuchskaninchen aber mittlerweile hört man da nicht mehr viel.Das Einzige auf was man noch mehr als bei den PD achten muß ist das man den Tank nicht leerfährt,was heute meisten konstruktiv unterbunden wird,und das kein Benzin getankt wird.Da sind die CR etwas empfindlicher als PD.Aber das sollte man auch konstruktiv weitgehend vermeiden können.

Interessant dürfte es werden ob die Motoren wirklich laufruhiger werden,bisher hört und liest man noch sehr wiedersprüchliches zu dem Thema.

Hallo,

Mein Durchschnittsverbrauch in meinem vorherigen 320td Compact (Leistungssteigerung auf 185PS laut Prüfstand, die Leistung wurde des öfteren auch abgerufen): 5,6 Liter auf 100km. Dieser Wert wurde nicht durch den BC ermittelt, sondern durch die Tankrechnungen.

Also kann man nicht von einem Verbrauchsvorteil bei PD Motoren sprechen, da der Verbrauch immer von der Fahrweise und den Gegebenheiten abhängt.

Nächstes Beispiel: meine Freundin fährt seinen 118d (122 PS) mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,1 Liter (laut BC), was kein grosser Unterschied zu dem 320td ist. Wobei man von einem niedrigen Verbrauch reden kann, da sie nur Kurzstrecke fährt.

Fahre jetzt TFSI, da nach längeren Testfahrten mein Urteil deutlich gegen den 170PS Diesel gefallen ist.

Gruss

Jeng

Deine Antwort
Ähnliche Themen