Pumpe dÜse vs. Common Rail

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
habe irgendwo gehört, dass vw seine dieselmotoren auf common rail umstellen will. wann wird das sein und welche vorteile bringt common rail? verbraucht der weniger und ist der mit common rail auch leiser?

mfg
dom

138 Antworten

Mich haben folgende Textstellen beim aktuellen Vergleichstest zwischen 118d und Golf 2.0 TDI in der AMS etwas verwundert:

"Er läuft fast so gleichmäßig wie ein rauer Benziner, distanziert aber den VW-Motor nicht mehr so stark wie früher: Aus der TDI-Landmaschine wurde ein manierlicher Schaffer."

"Und tatsächlich: Verglichen mit dem Vorgänger-118d verbraucht der Neue im Schnitt einen halben Liter Diesel weniger auf 100 Kilometer. Obwohl er sogar um 20 PS zugelegt hat. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.
Der andere Teil: Ein Golf 2.0 TDI mit 140 PS ist genauso sparsam. Auf der Autobahn wie über Land. Sogar bei einer ausführlichen Testfahrt in der Stadt, wo der BMW alle Vorteile ausspielen müsste, ist der Golf ähnlich bescheiden. Und das be inahezu identischem Gewicht, vergleichbaren Fahrleistungen - aber deutlich geringerem technischen Aufwand."

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Eben, ein techn. höherer Aufwand ist aber gleichbedeutend mit "schlechter". Der Aufwand für die Nacheinspritzung zur RPF-Regeneration war schon riesig...

Und die Verbrauchsvorteile eines PD sind doch eigentlich schon längst mehr Mythos denn Realität. Viele Testberichte sprechen gegenteiliges.
=> 7,12l für PD vs. 6,95l für CR gemittelt über viele Fahrzeuge ähnlicher Leistung und Gewichtsklasse.

Gruß.

PS: "robust und ausgereift" kann man auch so oder so sehen...
In den Foren der VAG-Fahrzeuge gibt es mindestens genauso viel Negativ-Threads wie bei andern Marken und deren CR-Motoren, ich sag nur Zylinderkopfrisse am 2.0TDI (EIN Beispiel!!).
Und bei den derzeitigen Stückzahlen der vielen CR-Motoren-Hersteller und der größeren Produktpaletten dürfte die Felderfahrung und somit die Reife der CR-Systeme eher besser sein 😉

Hallo!

Das ist 'mal wieder ein klassisches Beispiel dafür, dass zwischen Theorie (Testberichte) und eigener Fahr-Praxis oft ein seeehr großer Unterschied besteht.

Zum Thema "TDI-PD" robust, ausgereift, standfest und sehr sparsam:
Ich habe es in anderen Threads schon gepostet aber ich schreibe es hier gerne noch einmal.

Wie man unten in meiner Sig. lesen kann ist der "GT-TDI" mein insg. 17. Golf und davon der 8. Golf mit einem "TDI-Motor".
Noch NIE hatte ich bei allen 17 Golfs irgendwelche Motorprobleme und das bei rd. 2 Millionen Kilometer. (insg. 1 Motorsteuergerät und 1 LMM wurden auf Garantie ausgetauscht).

Ganz im Gegenteil: aus eigenem Versehen habe ich einmal ~25L SUPER in den TDI-PD-Dieseltank gefüllt 😰 und bin mit dieser Mischung mit "etwas zähen" Motor weitergefahren.
Nach ~1.000km und nach mehrmaligem Nachtanken, um das Spritmischungsverhältnis wieder in Richtung 100% DIESEL zu bringen, ist der "Golf IV TDI-Motor" wieder vollkommen normal weitergelaufen. Und dieser "Golf IV-TDI-PD 130PS", mit immer noch dem selben Motor, läuft heute immer noch problemlos weiter bei einem Kunden meines VW-Händlers.
Soviel zur ang. Empfindlichkeit der PD-Bauelemente.

Der D-Verbrauch bei meinen TDI-PD's waren:
115PS PD = 5,3 L Diesel/100km bei insg. 128.000 km
130PS PD = 5,5 L Diesel/100km bei insg. 143.000km
140PS PD = 5,8 L Diesel/100km bei insg. 119.000km
GT-TDI 170PS PD = 6,4 L Diesel (bei bisher 63.000km)

Alles dokumentiert mit Abrechung für's Finanzamt.

Und wenn ich mich recht entsinne, hatte ich beim alten 90PS TDI einen D-Verbrauch von 4,8 L Diesel.
Mein Fahrprofil hat sich in den Jahren dabei nicht verändert und liegt bei ~85% BAB-Anteil.

Aber natürlich hatte ich bei insg. ~2.000.000 Golf-Kilometer einige Probleme - aber nie Motorprobleme mit meinen Gölfen.

Größere Golf Probleme waren:
Golf II: rechte Antriebswelle abgeschehrt bei ~180.000km oben auf dem Galibierpass/F = Reparatur in Chambery/F und nach 5 Std. Weiterfahrt
Golf II: Ausfall Hauptbremszylinder bei ~150.000km in Paris/F = Reparatur und nach 4 Std. Weiterfahrt
Golf III: Kupplung nach 15.000km in Paris/F durchgebrannt = Garantie (Leihwagen - Mobilitätsgarantie)

- ja, erstaunlich, alles in Frankreich passiert, aber ich bin halt sehr oft dort

Golf III-TDI: werksmäßig falsches Getriebe (vom Golf GTI-16V 😁 ) = Austausch nach 2.000km (Leihwagen)
Golf IV-TDI: Austausch Motorsteuergerät bei ~50.000km = Garantie
Golf IV-TDI: Austausch "LMM" bei ~20.000 = Garantie
Golf IV-TDI: Ausfall beider Frontscheinwerfer in Nizza/F = 6 Std. Reparatur (Garantie) und Weiterfahrt

Golf V SP-TDI, 140PS: Steuergerät für Schiebedach bei ~5.000km ausgetauscht (Garantie)
Golf V SP-TDI, 140PS: werksmäßig besch... "Bridgestone Potenza" RE050 225/45-17 nach 15.000 extremer "Sägezahn"
Golf V "GT-TDI": werksmäßig besch... "Bridgestone Potenza" RE050 225/45-17 nach 20.000 extremer "Sägezahn"

Natürlich dazu Kleinigkeiten wie Tür einstellen etc., aber z.B. nie Probleme mit den elektr. Fensterhebern.

Dazu noch 5 - 6 neue Frontscheiben, einen Hagelschaden (6 Wochen alter Neuwagen, Kosten DM ~4.500,00 und einen Wildunfall (DM ~6.000,00) = alles bezahlt von der Teilkasko-Versicherung ohne Selbstbeteiligung!

Das war's - und in Anbetracht von ~2 Millionen Kilometern eigentlich recht wenig Probleme.

Und diese immer wieder gerne vorgebrachte Behauptung von dem angeblichen unkultivierten, lauten etc. "TDI-PD"-Motor. - Ich kann's ehrlich nicht mehr hören.
Ein Dieselmotor wird niemals sein Verbrennungsprinzip leugnen können. Das war so bei "TDI-PD" - das wird auch so beim neuen "TDI-CR" sein!!!
Mich stört es nicht.
Und für alle Dieselskeptiker gibt es ja im VW-Regal den "TSI-Motor" als gute Alternative!

Fazit:
Zusammen mit meiner guten und kompetenten VW-Werkstatt (aber auch die franz. VW-Werkstätten waren alle sehr gut und hilfsbereit), hat das Produkt "VW-Golf-TDI-PD" für mich persönlich ein sehr gutes Preis - Leistungsverhältnis!
Und da ich auch noch an der holländischen Grenze wohne und dort den preiswerten Diesel tanken kann, ist das für mich noch ein zusätzliches pro TDI-Argument.

PS.
Weil hier viele auf den BMW 120d verweisen.
Ein sicherlich schönes Fahrzeug, aber im täglichen Einsatz auf der BAB, in Sachen Abschreibung (AfA) und Gesamtkosten, mit absoluter Sicherheit viel zu teuer.

Bis dann
coeln16
__________________
z.Z. 17.Golf: Golf V, GT-TDI,
Bj. 23.05.06, Km-Stand: 63.000
2. Inspektion bei Km 61.500
Kosten Euro ~240,00

@coeln16

hey, klasse zusammenstellung. großes lob!! 😉

du sagst es: der diesel wird nie seine arbeitsweise ändern - man kann sie nur unter extremen aufwand leugnen.

wurde man die maßnahmen bei nem benziner machen (mal krass ausgedrückt), würde man denken man fährt mit elektromotor.

diesel ist völlig ok, vor allem für vielfahrer, für mich wäre es trotzdem nichts. und ich finde es immer wieder lustig wenn bei freunden, bekannten und verwandten immer die selbe leier kommt:

klar ein diesel, was denn sonst? selbst wenn der ein oder andere nichtmal 10000km pro jahr macht, hauptsache diesel.

das mutti zum einkaufen ja auch sparsam unterwegs ist...

Da hier dauernd dieser AMS-Test zitiert wird: Auf die Verbrauchswerte dieser Zeitschrift gebe ich schon länger nichts mehr, die scheinen bei den Tests mit den Autos ganz schön zu heizen.
So wurde zB der 1.9er TDI mit einem Verbrauch von 7.3l/100km getestet, ich fahr meinen mit fast 1,5 Liter weniger.

Ähnliche Themen

Ich war gerade eben 300 km mit einem 320d unterwegs. Der Motor ist schon leiser als der TDI meines GT`s, sicher weil er im Dreier auch besser gedämmt ist. Jedoch Fahrleistungsmäßig steckt mein GT den 2 Liter BMW Diesel aber ganz tief in die Tasche!!!

Nun, ich denke soetwas kann man als normal ansehen, dass ein Kompaktwagen eine Mittelklasselimousine mit annähernd gleicher Leistung in der Beschleunigung übertrumpft.
Dein letzter Satz kommt daher etwas trotzig daher, von wegen "ätsch, der TDI ist aber trotzdem schneller." 😉

Hi,
ich verstehe die Aufregung nicht, niemand von den TDI-Fahrern wurde in ein VW-Autohaus entführt und musste sich einen TDI kaufen. Ausserdem freuen sich am meisten
Nicht-TDI-Fahrer über den CR, warum auch immer.
Und die grosse Freude über die Steuerkette ist mir auch schleierhaft, der ZR-Wechsel mag zwar teuer sein, wenn der
ZR aber kaputtgeht, bleibt in aller Regel der Motor heil, eine
auseinanderfliegende Steuerkette macht den Motor mit ziemlicher Sicherheit kaputt !

Munter bleiben !

Wenn dir der Zahnriemen kaputtgeht,was eindeutig häufiger passiert als bei einer Kette,ist vielleicht nicht der ganze Motor Schrott aber auch nur vielleicht.Ein neuer Zylinderkopf ist in praktisch allen Fällen nötig und Folgeschäden am Kurbeltrieb zeigen sich oft erst tausende Kilometer später.Dazu kommt das sich ein Zahnriemen in der Regel ohne Vorwarnung verabschiedet während sich eine Kette in den meisten Fällen vorher lautstark meldet.
Die Zeiten in denen ein Zahnriemenriß ohne Folgeschäden blieben sind bei den Benzinern schon lange vorbei und beim Diesel gab es die nie.

Trotzig? Hätte ich einen Dreier gewollt hätte ich einen gekauft. Sicher wiegt der Dreier etwas mehr. Trotzdem hat der TDI einiges mehr an Punch, gerade aus dem Keller heraus. Eine ganz andere Charakteristik.

wenn die ps zahl gleich ist, ist doch egal, wo der (punch) sitzt, hauptsache man ist als erster bei der nächsten Ampel, und dafür ist die allein die ps angabe entscheident

Zitat:

Original geschrieben von hankstyle


[...] Trotzdem hat der TDI einiges mehr an Punch, gerade aus dem Keller heraus. Eine ganz andere Charakteristik.

Das ist ja das Problem! Der explosive Ladereinsatz des TDI (meiner Meinung nach in Verbindung mit deutlichem Übersteuern der Momentenregelung) lässt den TDI erheblich kräftiger wirken, als er wirklich ist!

Ich habe im Bekanntenkreis zum Bsp. einen Golf V 2.0TDI und einen 120d, bei denen ich oft mitfahre und beide auch oft selber fahre. Der TDI wirklich erheblich kräftiger, sogar kräftiger als ein GTI!!! Nur lässt er halt obenraus auch erheblich schneller nach, kein Wunder bei deutlich weniger PS. Aber genau DAS merken viele Leute eben nicht und halten den TDI deshalb für so stark, während ich diese Charakteristik "nix-bumms-nix" echt nicht ab kann. Der 120d hingegen ist deutlich leiser, was auf der BAB v.a. auch an der längeren Übersetzung liegt. Und das ist ja auf der anderen Seite auch wieder komisch: Der 120d ist länger übersetzt, hat aber kaum mehr Drehmoment (+20Nm), was ihn im Durchzug praktisch auch nicht schneller macht, anfänglich liegt der Punch-Golf sogar vorn. Sobald die Drehzahlen aber Richtung 3000Touren gehen, geht der BMW plötzlich deutlich weg (schon mehrfach probiert) und richtig geschalten hat der 2.0TDI wirklich kaum eine Chance...

Zitat:

Original geschrieben von Rußlunge


wenn die ps zahl gleich ist, ist doch egal, wo der (punch) sitzt, hauptsache man ist als erster bei der nächsten Ampel, und dafür ist die allein die ps angabe entscheident

Hier bist du aber sicher mit dem Heckantrieb im Vorteil. Und wenn es nass ist, umso mehr!!! Der 1er hat mehr Traktion als ein Golf. Der 2.0TDI ist echt eine Reifenschreddermaschine...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von lmclehmann


Dieser Illusion muss ich dich berauben. Was heißt außerdem weniger Kosten? Ein Kettenantrieb ist teurer für den Hersteller - den Preis bezahlt letztendlich der Kunde...

nun ja ich hab bei meinem Auto auch drauf geschaut vor dem Kauf dass er eine Steuerkette hat.sind halt für mich auch unter anderem wichtige Kriterien,da ich das auto länger fahren will und so wenig wie möglich unterhalt zahlen will.und zahnriemenwechsel kostet halt auch mal was...wenn du jetzt noch rechnest dass dieselmotoren vielfahrer fahren und im jahr 30.000-50.000 km fahren dann kannst alls 2 jahre den riemen wechseln lassen.

ich finde schon dass CR einige Vorteile gegenüber PD bietet,das war nur einer hier davon

Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT


... dass dieselmotoren vielfahrer fahren und im jahr 30.000-50.000 km fahren dann kannst alls 2 jahre den riemen wechseln lassen.
...

Bei 30000 km/Jahr alle 5 Jahre, bei 50000 km alle 3 Jahre ...

Wechselintervall beträgt jetzt 150000 km ...

Übrigens gibt es jetzt sogenannte Lebensdauer-Zahnriemen. Die halten je nach Motor 240.000 bis 300.000km. Die hat VW meines Wissens auch schon in manchen Modellen eingeführt. In Zukunft wird wohl jeder ZR-Motor diese neue ZR-Generation haben!

Und ehrlich gesagt: Dann kann mir das als Kunde eigentlich recht egal sein!!! Oder wer von euch behält sein Auto über 240tkm???

Zudem ist ein ZR leiser und spart Sprit... Also wer will da noch eine Kette haben?!? 😉 😁

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Das ist ja das Problem! Der explosive Ladereinsatz des TDI (meiner Meinung nach in Verbindung mit deutlichem Übersteuern der Momentenregelung) lässt den TDI erheblich kräftiger wirken, als er wirklich ist!
Ich habe im Bekanntenkreis zum Bsp. einen Golf V 2.0TDI und einen 120d, bei denen ich oft mitfahre und beide auch oft selber fahre. Der TDI wirklich erheblich kräftiger, sogar kräftiger als ein GTI!!! Nur lässt er halt obenraus auch erheblich schneller nach, kein Wunder bei deutlich weniger PS. Aber genau DAS merken viele Leute eben nicht und halten den TDI deshalb für so stark, während ich diese Charakteristik "nix-bumms-nix" echt nicht ab kann. Der 120d hingegen ist deutlich leiser, was auf der BAB v.a. auch an der längeren Übersetzung liegt. Und das ist ja auf der anderen Seite auch wieder komisch: Der 120d ist länger übersetzt, hat aber kaum mehr Drehmoment (+20Nm), was ihn im Durchzug praktisch auch nicht schneller macht, anfänglich liegt der Punch-Golf sogar vorn. Sobald die Drehzahlen aber Richtung 3000Touren gehen, geht der BMW plötzlich deutlich weg (schon mehrfach probiert) und richtig geschalten hat der 2.0TDI wirklich kaum eine Chance...

Hier bist du aber sicher mit dem Heckantrieb im Vorteil. Und wenn es nass ist, umso mehr!!! Der 1er hat mehr Traktion als ein Golf. Der 2.0TDI ist echt eine Reifenschreddermaschine...

Gruß.

Absolut richtig. Sehe ich auch so.

Der "Nix-Bumms-Nix - ich fahre ja ein so starkes Auto"-Effekt verstopft die linke Spuhr auf deutschen Autobahnen mit TDI´s aller Art.

Letztens noch erlebt, wie ein Passat 2.0 tdi (170 PS ?) zuerst zügig auf die AB drauf beschleunigt hat und danach dann ne Viertelstunde einen S600 blockiert hat. 😁
Als der S600 dann mal vorbei war, könnt ihr euch vorstellen, wie es weiterging... 😁

Hoffentlich wird das besser wenn bei VW CR eingeführt wird.

Dem Turbobumms wird doch keiner nachtrauern.

Oder warum arbeiten praktisch alle Hersteller daran, genau das zu vermeiden und an einer gleichmäßigen Kraftentfaltung?

Sogar die fetten Turbomotoren im Astra OPC und S3 gehen mittlerweile ab ca. 2000 U/min gut ab, dann aber bis 7000 /min.

Die TDI´s haben im Vergleich 2 Turbolöcher, unten und oben. Sowas ist echt nicht mehr zeitgemäß.

Wenn ich mal einen Diesel kaufen müsste würde es wohl auf jeden Fall ein Diesel von BMW werden (120d, 325d).

Sogar die Sechszylinder TDI von Audi taugen nichts im Vergleich zu BMW.

Fahrt mal einen 3.0 TDI und danach einen 530d, dann wisst ihr, warum man "TDI" an sich vergessen kann^^.

Deine Antwort
Ähnliche Themen