Pumpe Düse Elemet Golf 5 ???
Hallo, mein Golf brauch länger beim Starten wenn er warm ist, wenn er Kalt ist springt er sofort an , meine Werkstat sagte der Anlasser ist das nich, (Überprüft), Dann können das nur Die PD- Elemente sein, meinte die Werkstatt!!
Ist das Richtig oder gibts danoch andere Möglichkeiten??
2.0 TDI, Baujahr 12.2004!!!
Beste Antwort im Thema
Das ist mir ehrlich gesagt neu.
Beim Einbau muss bzw. sollte man sie mit der Messuhr justieren.
Aber von angelernt werden hör ich ehrlich gesagt zum ersten mal, vorausgesetzt es sind die selben PDs und keine größeren etc.
Größere müssen natürlich in die Motorelektronik integriert werden. Das ist dann aber eher "abstimmen" im Zuge einer Softwareoptimierung.
27 Antworten
Hatte selbiges Problem mit dem schlechten "Warmstartverhalten" bei meinem Golf V 1.9TDI. Werkstatt sagte immer, das es normal sei. Nur komisch, das es ja nicht immer so war. Bis die Mühle im tiefsten Österreich nach dem Starten andauernd ausging und dann unter der fahrt auch 1-2x geruckelt hat. Dieselförderpumpe wurde gewechselt und ab da war das Startverhalten auch besser aber immer nocht nicht so wie am Anfang. Leider fing das schlechte Starten nach ein paar Monaten wieder an -> Verkauft.
Beim Audi is alles bestens...startet wunderbar 🙂
Bei meinen Golf V 1.9TDI hatte ich auch das Problem das der Wagen beim Kaltstart sofort da war und im warmen Zustand länger brauchte. Die Werkstatt hatte den Anlasser als Fehlerquelle ausgemacht und gewechselt und seit dem habe ich kein Problem mehr beim Anlassen.
Muss man nach dem wechsel eines PD Elements die Düsen mit VCDS auf den Motor
angepasst werden oder braucht man keine Einstellungen durchführen?
Ähnliche Themen
Servus, ich hatte auch das Problem, bei mir half eine neue Batterie, ich hab mir eine Leistungsstärkere gekauft.
Seitdem keine Probleme mehr.
Gruß
Zitat:
@chrisms77 schrieb am 20. Juli 2017 um 14:49:49 Uhr:
Die müssen eig mechanisch am Motor eingestellt werden.
Also nix mit VCDS aber die Düse ist doch von einem (Gebraucht) anderen Auto
muss das dann nicht auf meinem Auto angepasst werden?
Das ist mir ehrlich gesagt neu.
Beim Einbau muss bzw. sollte man sie mit der Messuhr justieren.
Aber von angelernt werden hör ich ehrlich gesagt zum ersten mal, vorausgesetzt es sind die selben PDs und keine größeren etc.
Größere müssen natürlich in die Motorelektronik integriert werden. Das ist dann aber eher "abstimmen" im Zuge einer Softwareoptimierung.
Zitat:
@chrisms77 schrieb am 20. Juli 2017 um 18:09:22 Uhr:
Das ist mir ehrlich gesagt neu.
Beim Einbau muss bzw. sollte man sie mit der Messuhr justieren.
Aber von angelernt werden hör ich ehrlich gesagt zum ersten mal, vorausgesetzt es sind die selben PDs und keine größeren etc.
Größere müssen natürlich in die Motorelektronik integriert werden. Das ist dann aber eher "abstimmen" im Zuge einer Softwareoptimierung.
So hab mal Heute eine eingebaut (Zylinder 1) lief dann
auf 3 Pötten also es muss doch auf den wagen Angepasst codiert (Aussage Meister) werden 😕
Zitat:
@chrisms77 schrieb am 21. Juli 2017 um 21:28:58 Uhr:
Was hast du denn fürn Motor?
1.9 TDI BKC 6 Gang.
Na dann lass dein Meister mal die PD-Elemente codieren😁
Was ist überhaupt dein Problem, warum brauchst du neue PD-Elemente, eins oder mehrere?
Wenn er nur auf auf 3 Zylinder laufen soll, schonmal zb. die Leerlaufmengenabweichung analysiert?
Was ist mit dem Kabelbaum, was sagt der Fehlerspeicher dazu? Haben sich die Elemente in Kopf eingearbeitet? Neu abgedichtet worden? Kipphebel passen?
Nockenwelle und Hydrostößel sicher in Ordnung?