1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Pumpe Düse Element Kabelbaum tauschen

Pumpe Düse Element Kabelbaum tauschen

VW Passat B5/3BG

Hallo!
Ich weiß das Thema gabs schon mehrmals, aber ich hoffe einmal mehr stört keinen.
Seit kurzem habe ich ein Problem mit meinem Passat Variant 1,9tdi 130PS BJ: 2002...........km Stand: 240.000 -> ja, sind schon ein paar
Anfangs hat er stellenweise nach dem Anstarten geruckelt und auch die Leistung war nicht voll da, mittlerweile leuchtet das ESP Symbol ständig und der Motor kommt nicht richtig ins Laufen (unrunder Morolauf, deutlich weniger Leistung.......vermute mal nur 3 Zylinder statt 4 arbeiten).
Hab den Fehlerspeicher in einer Werkstätte (nicht vertragsgebunden) auslesen lassen (kostenlos.....respekt) und es stellte sich heraus, dass es sich um eine Fehlzündung des 1. Zylinders handelt, hervorgerufen durch ein defektes Pumpe Düse Element.
Habe vorerst unternommen und eine VW-Vertraswerkstätte in Wien angerufen.
Dort hat man mir sofort mitgeteilt, dass das ein typischer Defekt wäre und mit Sicherheit wird es an dem Kabelbaum an dem Pumpe Düse Element liegen -> da dachte ich mir, sehr gut wird ja nicht so viel kosten.
Dann kamm das weniger Schöne, mit Arbeitszeit in etwa 400€ und wenn ich Pech habe muss ich einen neuen Zylinderdeckel um ca. 150€ dazu nehem..........550€ für ein neues Kabel?!?!?
Nun meine Frage:
Wenn es sich wirklich um den Kabelbaum handelt muss es doch eine Möglichkeit geben den zu kaufen und selbst zu wechseln.
Ist das kompliziert?
Gibt es eine Anleitung?

Wäre toll wenn mir jemand helfen könnte, oder (falls auch Österreicher hier sind) mir jemand eine Werkstätte in Wien oder Wien Umgebung weiß die den Kabelbaum wechseln können und preiswerter als VW - Vertrasgwerkstätten sind!
Danke
MfG

Beste Antwort im Thema

Welches Baujahr?
Pumpe-Düse-Elemente haben bei mir 335.000Km, der zweite Satz nun 590.000 - 630.000 Km gehalten.
Wenn eines defekt wird, läuft der motor unruhig oder geht aus und springt nichtmehr an.
Kommt auch ohne Vorankündigung. 1PDE mit Wechsel kostst rund 850€
2-Takt-Öl hab ich nun auf über 975.000 Km nicht verwendet, halte ich auch nichts davon.
Ich denke, dass du dass mit Einspritzdüse meinst.
Gruß
DS

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie machen sich defekte Einspritzdüsen beim 1.9 TDI 131PS bemerkbar?' überführt.]

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Wieviel kippst Du da rein? Hab gehört ,nen viertel liter auf eine Tankfüllung.Stimmt das so? Mit dem excellium Diesel nehme ich mal an das Du da den besseren Diesel von der blauen Tanke meinst oder?
Übrigens....habe am Freitag am Diagnosestecker (beim Freundlichen)die Werte auslesen lassen .Eine Düse muss wohl ein bischen aus den Sollwerten liegen.Meint Ihr das das mit dem 2Taktöl sich einrenken könnte oder ist da ein Dichtungssatz fällig? Der Freundliche Halzabschneider möchte dafür 500€
Gruss Hadda

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie machen sich defekte Einspritzdüsen beim 1.9 TDI 131PS bemerkbar?' überführt.]

Ja, 1/4 Liter passt schon. Der Diesel ist der von der TOTAL, wollte es mal ausprobieren und meiner subjektiven Meinung nach ist er deutlich ruhiger.
Könnte sein das es dadurch dann dein PD Element wieder geradezieht von den Werten her. Einfach eine Weile ausprobieren und dann nochmal Werte messen ;)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie machen sich defekte Einspritzdüsen beim 1.9 TDI 131PS bemerkbar?' überführt.]

alles klar Danke Gruss Hadda

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie machen sich defekte Einspritzdüsen beim 1.9 TDI 131PS bemerkbar?' überführt.]

Moin Moin,
ich habe mal diesen älteren Thread ausgegraben da ich die Vermutung habe, dass bei mir entweder auch der Kabelbaum der P/D Einheit defekt ist oder sogar ein Element selbst.
Auch bei meinem Passat 3GB 1.9 TDI (Variant - 74 KW - EZ 2001 - 285.000 KM) tritt seit kurzer Zeit morgens ein Ruckeln beim Beschleunigen auf und die ESP lampe geht an (der unruhige Lauf ist auch im Stand zu spüren).
Was mich allerdings wundert ist, dass es ausschließlich im kalten Zustand auftaucht. Sobald ich ein paar Minuten gefahren bin und die Temperaturanzeige anzeichen macht zu steigen, kann ich den Motor Neustarten und er läuft wie eine 1. Der Fehler zeigt sich dann erst wieder, wenn der Motor zwischenzeitlich komplett abkühlt. Wenn der Kabelbaum oder die Düse kaputt ist, müsste das Problem doch ständig auftauchen, bzw. beim Kabelbruch doch sporadisch immer wieder und nicht nur, wenn der Motor kalt ist?
Ich habe auch mal versucht das MSG auszulesen. Leider sagt mir meine kostenlose APP (Torque) dass keine Fehler gespeichert sind. Wird hier tatsächlich kein Fehler abgespeichert, wenn nur die ESP Lampe leuchtet, oder ist das ein VW/Aufi spezifischer Code, den nur die Fachwerkstatt mit entsprechender Software auslesen kann?
Wie würdet Ihr vorgehen? Einfach mal den Kabelbaum tauschen und weitersehen, oder kann ich irgendwie rausfinden, ob es tatsächlich der Baum oder die Düseneinheit ist?
Besten Dank im Voraus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen