Puhh- Glück gehabt - wenig Bremsdruck
Hallo,
es betrifft meinen E 220 CDI Kombi Baujahr 2007:
Vorhin fahre ich los nachdem der Wagen einige Tage gestanden hat und "hoppla", fast kein Bremsdruck an den Kreuzung. Nur mit Glück und viel Druck auf das Pedal konnte ich den Wagen zum stehen bringen. Ich bin vorsichtig weiter um zurückzufahren, Bremse funktionierte dann nach einigen vorsichtigen Bremsversuchen wieder normal. Nachdem der Wagen nun einige Stunden stand das gleiche nochmal ausprobiert (nur auf dem Hof!), kaum Druck und kurze Zeit darauf alles normal.
Der Wagen ist lückenlos MB-Scheckheftgepflegt, 200.000 km und es gibt KEINE FEHLERMELDUNG! Ich weiß, ein Werkstattaufenthalt ist notwendig aber habt Ihr eine Idee woran solch ein Problem liegen kann? Ich darf nicht daran denken was hätte passieren können.
Danke und Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von xtc3
Ich hatte noch folgendes bemerkt:Aber wie auch TLiebhaber schreibt habe ich keine Lust dass auf meine Kosten Experimentierstunden in der MB-Werkstatt gemacht werden.
In anbetracht der tatsache, das wir hier über einen bei kälte manchmal nicht funktionierenden Bordcomputer reden, eine verständliche Entscheidung!!
Da kann ja nichts passieren, wenn das ding tatsächlich plötzlich mal ganz versagen sollte...., auch mit Blick auf die dann möglicherweise entstehenden kosten, vollkommen risiko frei!
Geht es eigentlich noch??
Hier geht es um die Bremsanlage, neben der Lenkung, DAS Bauteil von dem am wenigsten eine "hoffentlich" Funktion erwartet!
Auch als anderer Verkehrsteilnehmer!
MfG Günter
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
Ich habe den TE gemeint.@TLiebhaber
Dein Symptom deutet irgendwie auf das ABS hin. Sinkt dein Pedal bei längerem Drücken langsam ab?
Ich hatte bisher 2x ähnl. Probleme, aber an versch. Fahrzeugen. 1x ließ sich bei stehendem Fahrzeug das Pedal mit festem Pedaldruck langsam durchdrücken, was auf die ABS-Regelung zurückzuführen war. Beim anderen Wagen funkte auf einer Autobahnauffahrt das ABS-System dazwischen. Da war es die, durch eigene Schuld auf einem Rad vereiste, Sensorik.
Also, mein Symtom ist IMMER exakt gleich.
Der Wagen hat über Nacht gestanden und es hat immer gefroren (niemals wenn über 0C)
Der erste Bremsvorgang war immer weich, der zweite immer hart.
Beim konstanten Bremsen (wenn hart) über 5 Sec wurde das Bremspedal konstant weicher bis zu Normal.
Danach hat das Fahrzeug immer normal gebremst ohne jegliche Zicken bis zur nächsten Nacht.
Dieses Symtom ist nicht nach jeder Frostnacht aufgetaucht sondern "nur" zu ca. 75%
Zitat:
Original geschrieben von TLiebhaber
.....
Dieses Symtom ist nicht nach jeder Frostnacht aufgetaucht sondern "nur" zu ca. 75%
Dann könnte es, wie schon geschrieben, auch bei dir zutreffen.
Feuchtes Wetter, Minusgrade und Feuchtigkeit im BKV sind gute Voraussetzungen um solche Probleme zu verursachen. Geh mal mit einem Föhn (kein Heißluftgebläse) an den BKV und die Schläuche, erwärme Alles einige Zeit und vll. erledigt sich dann durch diese "Trockenlegung"🙂 das Thema.
Ich werde morgen nochmal überprüfen denn heute schaffe ich es zeitlich nicht mehr, ich berichte wie es weitergeht (und bremse mit Bedacht).
Beste Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
Dann könnte es, wie schon geschrieben, auch bei dir zutreffen.Zitat:
Original geschrieben von TLiebhaber
.....
Dieses Symtom ist nicht nach jeder Frostnacht aufgetaucht sondern "nur" zu ca. 75%
Feuchtes Wetter, Minusgrade und Feuchtigkeit im BKV sind gute Voraussetzungen um solche Probleme zu verursachen. Geh mal mit einem Föhn (kein Heißluftgebläse) an den BKV und die Schläuche, erwärme Alles einige Zeit und vll. erledigt sich dann durch diese "Trockenlegung"🙂 das Thema.
Diese Problemlösung wäre die angenehmste in Sachen Kosten 😉
Ich muß dann allerdings auf Frost warten um Erfolg/Misserfolg verifiziern zu können.
Obwohl ich's eigentlich warm mag muß ich jetzt auf Frost hoffen :\
Ähnliche Themen
Ohne jetzt gleich zum Wagen zu rennen: Kommt man mit der Fönmethode von oben an alles ran oder braucht es eine Hebebühne?
Zitat:
Original geschrieben von xtc3
Ohne jetzt gleich zum Wagen zu rennen: Kommt man mit der Fönmethode von oben an alles ran oder braucht es eine Hebebühne?
Geht von oben, fahrerseitig an der Spritzwand liegt der BKV(siehe Bild)
Zitat:
Original geschrieben von TLiebhaber
....
Ich muß dann allerdings auf Frost warten um Erfolg/Misserfolg verifiziern zu können.
Obwohl ich's eigentlich warm mag muß ich jetzt auf Frost hoffen :\
Nee, freu dich wenn´s keinen Frost gibt, denn dann hast du das Problem wahrscheinlich nicht mehr🙂
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
Nee, freu dich wenn´s keinen Frost gibt, denn dann hast du das Problem wahrscheinlich nicht mehr🙂Zitat:
Original geschrieben von TLiebhaber
....
Ich muß dann allerdings auf Frost warten um Erfolg/Misserfolg verifiziern zu können.
Obwohl ich's eigentlich warm mag muß ich jetzt auf Frost hoffen :\
Schon, aber ich möchte sicher gehen das nicht spätestens im nächsten Winter der Mist von vorne losgeht.
Kann natürlich sein das sommerliche Hochtemparaturen eine Selbstheilung bewirken.
Vielleicht ist aussitzen á la H. Kohl die eleganteste Methode? 😉
Zitat:
Original geschrieben von xtc3
Ich hatte noch folgendes bemerkt:Aber wie auch TLiebhaber schreibt habe ich keine Lust dass auf meine Kosten Experimentierstunden in der MB-Werkstatt gemacht werden.
In anbetracht der tatsache, das wir hier über einen bei kälte manchmal nicht funktionierenden Bordcomputer reden, eine verständliche Entscheidung!!
Da kann ja nichts passieren, wenn das ding tatsächlich plötzlich mal ganz versagen sollte...., auch mit Blick auf die dann möglicherweise entstehenden kosten, vollkommen risiko frei!
Geht es eigentlich noch??
Hier geht es um die Bremsanlage, neben der Lenkung, DAS Bauteil von dem am wenigsten eine "hoffentlich" Funktion erwartet!
Auch als anderer Verkehrsteilnehmer!
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
[Geht es eigentlich noch??
Hier geht es um die Bremsanlage, neben der Lenkung, DAS Bauteil von dem am wenigsten eine "hoffentlich" Funktion erwartet!
Auch als anderer Verkehrsteilnehmer!
MfG Günter
Ich wollt nix sagen, aber im SBC Fred hätte man die Jungs schon zerfleischt.
Bin etwas erstaunt das es im Mopf doch auch Probleme gibt, aber gut.
Ich hoffe das ganze kann schnell aufgeklärt werden.
Ist an der Bremsanlage eigentlich auch was elektronisch gesteuert, Wie funkt das mit der Hold Funkt.?
Ich hatte so ein ähnliches Phänomen mal bei einem E 430 T Mopf. Laut Mb war kein Fehler feststellbar, erst der Tüvprüfer hat es dann gefunden. Und zwar waren die inneren Bremsbeläge an der Hinterachse in der Bremszange festgerostet und zwar schon so lange, das auf der Scheibe keinerlei Laufbild mehr erkennbar war.
Deshalb wurden die Bremsscheiben nebst Belägen gewechselt und das Problem ist nie wieder aufgetreten. Als Ursache nannte man mir damals, das ich zu wenig fahren würde und das ganze mit zu wenig Gewicht auf der Hinterachse. Das klang für mich plausibel, denn meine Autos stehen in der Tat recht häufig für 10 bis 20 Tage ohne Beutzung rum und viel Beladung habe ich auch sehr selten.
Ob dir das bei Deinem Problem hilft, weiß ich nicht,aber vielleicht ist es ein Ansatzpunkt.
Viel Glück und Gruß aus Köln
Die von dir beschriebene Situation muss sich am Pedal anders angefühlt haben.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Die von dir beschriebene Situation muss sich am Pedal anders angefühlt haben.
Da hast Du in der Tat nicht ganz unrecht, allerdings ließ sich das Bremspedal auch fast bis zum Bodenblech durchtreten, allerdings NICHT nach Kaltstart. Bei normaler Bremsung war alles normal, allerdings habe ich mir eingebildet, das das Bremspedaldruck nach erfolgter Reparatur etwas härter war.
Wie oben erwähnt, weiß ich nicht, ob mein Beitrag hier hilft, allerdings ist das Kontrollieren der inneren Bremsbeläge auch keine große Hexerei und bisher ist ja auch noch keine Lösung in Sicht. Und irgendwo muß man ja anfangen und man sollte nichts unversucht lassen.
Gruß ins schöne Austria
Zitat:
Original geschrieben von rudy1970
Ich wollt nix sagen, aber im SBC Fred hätte man die Jungs schon zerfleischt.Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
[Geht es eigentlich noch??
Hier geht es um die Bremsanlage, neben der Lenkung, DAS Bauteil von dem am wenigsten eine "hoffentlich" Funktion erwartet!
Auch als anderer Verkehrsteilnehmer!
MfG GünterBin etwas erstaunt das es im Mopf doch auch Probleme gibt, aber gut.
Ich hoffe das ganze kann schnell aufgeklärt werden.
Ist an der Bremsanlage eigentlich auch was elektronisch gesteuert, Wie funkt das mit der Hold Funkt.?
ABS / ESP / BAS etc. ist im Prinzip nichts anderes als SBC ohne Pumpe und Hochdruckspeicher.
Dieser wird ersetzt durch HBZ und Unterdruckspeicher. Aber auch hier gibt es keine direkte
Verbindung zwischen HBZ und den Bremssätteln. Wohl aber eine externe Hydraulik.