Puhh- Glück gehabt - wenig Bremsdruck

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
es betrifft meinen E 220 CDI Kombi Baujahr 2007:

Vorhin fahre ich los nachdem der Wagen einige Tage gestanden hat und "hoppla", fast kein Bremsdruck an den Kreuzung. Nur mit Glück und viel Druck auf das Pedal konnte ich den Wagen zum stehen bringen. Ich bin vorsichtig weiter um zurückzufahren, Bremse funktionierte dann nach einigen vorsichtigen Bremsversuchen wieder normal. Nachdem der Wagen nun einige Stunden stand das gleiche nochmal ausprobiert (nur auf dem Hof!), kaum Druck und kurze Zeit darauf alles normal.

Der Wagen ist lückenlos MB-Scheckheftgepflegt, 200.000 km und es gibt KEINE FEHLERMELDUNG! Ich weiß, ein Werkstattaufenthalt ist notwendig aber habt Ihr eine Idee woran solch ein Problem liegen kann? Ich darf nicht daran denken was hätte passieren können.

Danke und Grüße!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von xtc3


Ich hatte noch folgendes bemerkt:

Aber wie auch TLiebhaber schreibt habe ich keine Lust dass auf meine Kosten Experimentierstunden in der MB-Werkstatt gemacht werden.

In anbetracht der tatsache, das wir hier über einen bei kälte manchmal nicht funktionierenden Bordcomputer reden, eine verständliche Entscheidung!!

Da kann ja nichts passieren, wenn das ding tatsächlich plötzlich mal ganz versagen sollte...., auch mit Blick auf die dann möglicherweise entstehenden kosten, vollkommen risiko frei!

Geht es eigentlich noch??
Hier geht es um die Bremsanlage, neben der Lenkung, DAS Bauteil von dem am wenigsten eine "hoffentlich" Funktion erwartet!
Auch als anderer Verkehrsteilnehmer!

MfG Günter

54 weitere Antworten
54 Antworten

Also kein Unterdruck da.

Ich hatte noch folgendes bemerkt:

Ich musste ziemlich stark das Pedal treten so dass der Wagen überhaupt langsam abgebremst wurde und urplötzlich hatte ich bei weiterhin getretenem Pedal volle Bremswirkung mit fast blockierenden Rädern. So als hätte sich plötzlich irgendetwas "zugeschaltet".

Aber wie auch TLiebhaber schreibt habe ich keine Lust dass auf meine Kosten Experimentierstunden in der MB-Werkstatt gemacht werden.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Also kein Unterdruck da.

Richtig, und da eine Undichtigkeit schon beim ersten Bremsen auffallen würde ist für mich Kandidat #1 die Unterdruckpumpe.

Irritierend ist nur das Verhalten, das "verkehrtherum" ist. Üblicherweise hat man bei der ersten Bremsung Bremskraftverstärkung und in der Folge mangelt es dann.

Dass bei der zweiten Bremsung der Unterdruck sich plötzlich aufbaut deutet doch eher auf was anderes hin, nur was?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Irritierend ist nur das Verhalten, das "verkehrtherum" ist. Üblicherweise hat man bei der ersten Bremsung Bremskraftverstärkung und in der Folge mangelt es dann.

Dass bei der zweiten Bremsung der Unterdruck sich plötzlich aufbaut deutet doch eher auf was anderes hin, nur was?

Aber genau so ist es doch, das erste Bremsen um von P nach R zu schalten ist immer normal weich. Wenn ich dann losrolle nicht mehr.

Beim ersten mal bin ich fast rückwärts in das Garagentor meines Nachbars geknallt. Null Bremskraftverstärkung.

Dann habe ich ein paarmal gepumpt und alles war gut. Beim nächsten mal habe ich festgestellt das konstantes starkes Drücken schneller zum Normalzustand führt als Pumpen.

Hallo,
es könnte sein, daß im BKV ein Ventil vereist. So würde sich das nur einmalige Funktionieren erklären. Da beim Betätigen der Bremse durch ein öffnendes Ventil die pedalseitige Seite des BKV mit Atmosphärendruck beaufschlagt wird und danach das Ventil wieder schliesst, lässt die Vermutung zu daß die andere Seite mit zuwenig Unterdruck versorgt wird weil dieses Ventil wegen hoher Luftfeuchte vereist ist und daher steckt.

Du kannst die Funktion des BKV folgendermassen prüfen.
Motor abstellen, Bremspedal so oft betätigen bis ein starker Widerstand spürbar wird und der vorhandene Unterdruck "verbraucht" ist. Das Bremspedal getreten halten und den Motor starten. Wenn das Bremspedal nun nachgibt, ist der BKV i.O.

Ja, wenn ich so überlege hatte ich heute morgen beim rangieren auf dem Hof auch noch nichts Auffälliges, erst als ich stärker an einer Ausfahrt bremsen musste war der Bremsdruck so gut wie weg.

Ah so. Dann check mal, ob die Unterdruckpumpe genug Öl bekommt, bevor du eine neue verbaust. Da gibt's scheinbar Probleme mit Verschlammung des Ölkanals:

Kennst du den Thread:

http://www.motor-talk.de/.../...remse-macht-probleme-t4347741.html?...

Habe gerade Austrias Test gemacht, der Bremskraftverstärker funktioniert demnach tadellos.
Mit dem Eis bin ich mir nicht sicher da es über Nacht starkes Tauwetter hat, aber es ist draußen sehr feucht (Wagen steht nicht in der Garage).

Wenn ich deine Zeilen richtig verstanden habe, hast du das Problem nur bei Minusgraden, bzw. bei kalter Witterung in Verbindung mit längerer Stehzeit?
Hast du mal eine Motorwäsche mit einem Kärcher gemacht sodaß dadurch Feuchtigkeit in das BKV System gelangen konnte?

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ah so. Dann check mal, ob die Unterdruckpumpe genug Öl bekommt, bevor du eine neue verbaust. Da gibt's scheinbar Probleme mit Verschlammung des Ölkanals:

Kennst du den Thread:

http://www.motor-talk.de/.../...remse-macht-probleme-t4347741.html?...

Nein, kannte ich nicht. Danke

Allerdings, meiner hat nicht mal 60k runter und Ölwechsel wurden korrekt durchgeführt.

Trotzdem eine interessante Spur

Ja interessant, meiner hat allerdings schon etwas über 200Tkm, aber immer ordnungsgemäße Wartung bei der offiziellen MB-Werkstatt mit deren Öl.
Einen Kärcher kennt mein Wagen nicht.

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz


Wenn ich deine Zeilen richtig verstanden habe, hast du das Problem nur bei Minusgraden, bzw. bei kalter Witterung in Verbindung mit längerer Stehzeit?
Hast du mal eine Motorwäsche mit einem Kärcher gemacht sodaß dadurch Feuchtigkeit in das BKV System gelangen konnte?

Falls du mich meinst:

Ja, wobei längere Standzeit = eine Nacht.

Kärcher weiß ich nicht, möglich das es vor der Übergabe letzten März gemacht wurde. Das könnte ich wohl erfragen.

Ich habe den TE gemeint.

@TLiebhaber
Dein Symptom deutet irgendwie auf das ABS hin. Sinkt dein Pedal bei längerem Drücken langsam ab?
Ich hatte bisher 2x ähnl. Probleme, aber an versch. Fahrzeugen. 1x ließ sich bei stehendem Fahrzeug das Pedal mit festem Pedaldruck langsam durchdrücken, was auf die ABS-Regelung zurückzuführen war. Beim anderen Wagen funkte auf einer Autobahnauffahrt das ABS-System dazwischen. Da war es die, durch eigene Schuld auf einem Rad vereiste, Sensorik.

Bei meinem Wagen trat das Symptom auch nach dem Stehen über eine Nacht auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen