Prüfung der CNG-Gasanlage
Hallo Kenner und Könner,
mein CNG-Arona muss im Nov. erstmals zum TÜV.
Im Infotainment erschien kürzlich die Anzeige "prüfung der Gasnanlage in 350 Tagen".
Auf der webseite vom TÜV erfuhr ich, dass die Prüfung der Gasanlage billiger kommt, wenn man sie zusammen mit der Hauptuntersuchung machen lässt.
Das geht aber komischerweise nicht online, sondern nur telefonisch,
Dort erfuhr ich aber, dass der TÜV eine CNG-Anlage garnichjt prüft, weil da ein "Deckel" abgeschraubt werden muss. Das ginge nur in einer Werkstatt.
Um welchen Deckel es sich handelt, wusste die gute Frau natürlich nicht.
KANN MIR JEMAND NÄHERES SAGEN?
DECKEL WO?
ABSCHRAUBEN IN EIGENLEISTUNG?
PRÜFT DER TÜV, WENN DER DECKEL AB IST?
Jeden sachdienlichen Hinweis nimmt dankbar entgegen
Helmut
65 Antworten
Also meine Eltern haben 15 Euro für die Prüfung der Gasanlage bezahlt ist im Autohaus gemacht worden ohne den tüv prüfer
Zitat:
@Stefan0310 schrieb am 4. Dezember 2023 um 12:30:04 Uhr:
Was genau ist daran jetzt kurios? Bei der Hauptuntersuchung muss die Gasanlage mit geprüft werden. Ist Vorschrift, selbst oder gerade wenn sie bereits instandgesetzt wurde. Dass bei der Hauptuntersuchung der GAP Serviceintervall nicht zurückgesetzt werden kann, sollte inzwischen auch bekannt sein. Wenn der Tag "0" erreicht wird fährt das Auto nur noch mit Benzin. Ist alles ganz "normal" so und einer der Gründe warum es keine CNG Fahrzeuge mehr als Neuwagen gibt und die jungen Gebrauchten deutlich weniger als vergleichbare Benziner kosten.Man kann VAG für vieles kritisieren, aber immerhin haben sie trotz der Gesetzeslage in D im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern überhaupt noch CNG Fahrzeuge angeboten. Dass es absolute Exoten sind und die Werkstätten sich deshalb nicht damit auskennen, sollte einem klar sein, bevor man eins kauft.
Stefan
Ich sehe das trotzdem völlig anders.
Mess/Prüf-Intervall ist grundsätzlich okay. Vorschriften die der Sicherheit dienen,stehen außer Frage.
Dass sich das so dann zuträgt,wie ich es beschrieben habe, spricht nicht für den Hersteller. Wenn man nicht weiß was Phase ist, einfach nochmal prüfen,was 6 Monate vorher bereits stattgefunden hat? Dann den Intervall nicht angepasst bekommen?
Sorry, genau DAS sich der Hersteller oder Händler mit seinen Produkten auskennt ist eben seine Aufgabe. Alles andere,, außer menschliche Unzulänglichkeiten, ist inakzeptabel. Ich zahle für Leistungen und auch bereits beim Kauf ist das ein Teil der Kaufentscheidung.
Exkurs:
Welche Produkte ein Unternehmen vertreibt,ist letztlich unternehmerische - betriebswirtschaftliche Entscheidung.
Man setzt auf das,wovon man sich erstmal Umsatz und schließlich Gewinn erwartet.
Das ändert sich. Angebot und Nachfrage. Markt.
So kam das auch bei den CNG Fahrzeugen. Deswegen ist gerade der Elektromarkt hoch bezuschusst am boomen.
Meine Erwartungen an VAG sind eben nicht die,die ich an Hinterhofschrauber habe. Allzu oft hat man aber genau dort Kompetenz und findet ehrliche Lösungen ...
Hallo kann mir bitte jemand helfen und sagen ob ich einen kohlefaserverbundstoff Gas Tank verbaut habe bei meinem heute gebraucht gekauften Sest arona tgi Erstzulassung 07/20? Oder einen Stahl Tank. Wäre euch sehr dankbar Mit freundlichen Grüßen Marcel
Hi, du kannst das sicherlich unter der Verkleidung im Kofferraum prüfen oder im Internet recherchieren.
Wurde Kohleverbundfaser überhaupt verbaut?
Was sagt das w w w ?
Ähnliche Themen
Hier sind Bilder vom Verkäufer leider war ich nicht dabei und konnte selbst mir kein Bild davon machen habe aber Fotos bekommen siehe Bilder
Hallo zusammen wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit das die Tanks rosten die bei mir auf den Fotos zu sehen sind da ich ja davon ausgehe das es wie ihr sagt keine Kohlefaserverbund Tanks sind. Freue mich über eine Rückmeldung Dankeschön. Lg Marcel
Um das rechtzeitig zu erkennen werden sie ja alle 2 Jahre im Rahmen der Hauptuntersuchung gecheckt. Solange der Lack nicht beschädigt ist, wüsste ich nicht warum da was rosten sollte. Die Tanks sind ja durch die Abdeckungen gut geschützt. Kohlefaser ist in erster Linie leichter, nicht zwingend haltbarer.
Stefan
Grüß dich Stefan, ach so ok also muss ich mir keine Gedanken machen das mir die Tanks unterm arsch weg rosten. Denn wir kaufen morgen den Seat Arona 07/20 Erstzulassung und laut dem Verkäufer dort sind kohlefaserverbund Tanks verbaut dies stimmt aber mit den Bildern nicht überein deswegen habe ich mich an euch gewandt. Dankeschön Lg Marcel
Die meisten Verkäufer und auch die Werkstätten haben keine Ahnung, weil der TGI ein absoluter Exot ist. Ich hoffe, Du hast Dich gut über die Vor- und Nachteile des TGI informiert und schaust nicht nur auf den günstigen Preis. Vergleichbare TSI werden 2-3 Tausend Euro teurer gehandelt und das nicht ohne Grund...
Stefan
Update:
Ich war heute beim TÜV Rheinland in Brühl zur HU/ AU. Der Prüfer sagte direkt,dass die Gasanlage immer mitzuprüfen ist. Normalerweise müssten die Verkleidung abmontiert werden,was besser in einer Werkstatt gemacht werden solle. (Ich hatte nicht den Eindruck, dass der TÜV das macht oder machen will)
Da mein Fahrzeug nun fünf Jahre alt sei, würde das ohne der Demontage geprüft werden können. Ab 7 Jahren, also dem nächsten TÜV, sei wohl die Sichtprüfung und die Demontage dann erforderlich um Korrosion feststellen zu können. Das wäre sinnvollerweise in einer Werkstatt besser .
Bissl überrascht war ich aufgrund der Aussagen,aber froh,dass ich letztlich mängelfrei die TÜV Plakette bekam. Überrascht hat mich auch der Preis für HU/AU in Höhe von immerhin 159,90 €. Dauer der Prüfung waren etwa 30 Minuten.
Ich hoffe ihr könnt mit den Informationen etwas anfangen. Wichtig ist, dass die GAP mitgemacht werden kann, solltet ihr zu einer Prüfstelle fahren.
Ob das Ganze in 2025 irgendwo günstiger machbar ist, könnt ihr gerne posten.