Projektionslinsen vom Xenonscheinwefer reinigen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo!

Als mein 211er gestern neben einem jüngeren Fahrzeug mit Linsenscheinwerfern stand, war ich erstaunt, wie milchig-beschlagen die Projektionslinsen doch sind.

Vor einiger Zeit hatte ich hier mal gelesen, daß jemand die Linsen gereinigt hat.

Daher meine Frage: Wie funktioniert das genau? Welches Werkzeug brauche ich? Was gibt es zu beachten?

Gruss,
Adam

Beste Antwort im Thema

Also ich war auch der Meinung den Projektor verchromen zu lassen und gut ist. Die Antwort von einigen die das machen würden war, der Chrom schluckt das Licht. Deshalb werden die Teile mit Silber bedampft, weshalb die Fläche auch so empfindlich ist. Chrome würde nicht Schwarz werden und verbrennen. Dieser ließe sich wieder aufpolieren und gut ist. Bei dem Silber ist es allerdings ganz anders.
Gestern habe ich den Hersteller Hella angeschrieben ob Sie eine andere Lösung anbieten können, als den kompletten Austausch der Scheinwerfer. Ob es möglich ist den Einsatz Hella E55 mir oder uns anzubieten. Denn ich sehe es nicht ein eine komplette Kuh zu kaufen, wenn ich ein Glas Milch haben möchte. Auch aus dem Aspekt von Wirtschaftlichkeit und Umwelt. Von daher bin ich mal gespannt ob Sie antworten und wenn ja, was Sie schreiben.

135 weitere Antworten
135 Antworten

Wenn das Kurvenlicht nur nachlassen würde, wäre das ja noch auszuhalten. Wenn aber ein Scheinwerfer immer wieder nach außen schielt und dann auch noch ein Fehler abgelegt wird, ist es ein Problem! Nun habe ich zwei Möglichkeiten bei einem 12 Jahre altem Auto!? Entweder reparieren für 800 -1000 € oder rauscodieren und neuen Scheinwerfer für 250 €. Da darf sich jeder seine eigenen Gedanken machen!

MfG Thomas

Es kann jeder machen wie er mit, aber wenn man keine 800 € investieren möchte, dann sollte man sich doch auch Gedanken machen ob es nicht allgemein billigere Autos gibt.
Ob das Auto 1 Jahr alt ist oder 12 Jahre, alleine eine Wartung kostet mehr als 800 €
Machst Du ab 10 Jahren auch nur noch den 1/2 Ölwechsel?

Ich glaube es ist mehr der Faktor entscheidend, wie lange man das Auto noch fahren möchte!

Zitat:

@Tom041963 schrieb am 2. März 2015 um 20:39:34 Uhr:


Es gibt inzwischen für 500,- € komplett neue Scheinwerfer für den W211 ( der Preis gilt für das Paar )!
Ist doch vollkommen ausreichend. Für die, die Kurvenlicht verbaut haben, dieses einfach rauscodieren und fertig.
Ich habe beim BMW Bj.2001 mal die Reflektorhalterungen getauscht und dabei gleich neue Streuscheiben eingebaut. Die Scheinwerfer habe ich im Herd auf fast 100 °C erhitzt und dann ließen sich die alten Streuscheiben mühevoll lösen. Das ging aber nur bis zu einem bestimmten Bj., danach wurde ein Kleber verwendet, der nicht mehr weich wurde.
Wie das jetzt beim Benz ist, weiß ich nicht. Was ich aber weiß, es gibt nagelneue für wenig Geld und die fkt. tadellos.
Xenon-Brenner und STG sind natürlich nicht dabei, aber die hat man ja für gewöhnlich noch.

MfG Thomas

Kann man definitiv öffnen nach der Backofen Methode. Und auch wieder schließen.

Ist mir der Aufwand aber nicht wert.

Zitat:

@saverserver schrieb am 15. März 2015 um 22:15:04 Uhr:


alleine eine Wartung kostet mehr als 800 €

Nein, das stimmt nicht. Hier muss man klar widersprechen! Als Selbstschrauber, der auf eine gute Teilequalität achtet, kostet mich eine "Standardwartung" ca. 90 Euro. Ein Kostenvoranschlag vom 🙂 lag bei ca. 400,-

Ähnliche Themen

.....
darum sollte man auch nie einen Auto kaufen, dass nicht Scheckheftgepflegt ist!

Meine nächste Wartung wird mit Sicherheit die 1000 € Materialkosten übersteigen, ist es mir aber wert.

.... was für Probleme da auftauchen...... bei so einem alten Fahrzeug ist doch bestimmt auch der eine oder andere Steinschlag in der Scheibe vom Scheinwerfer.... Wenn de ne Teilkasko hast geht das doch als Glasbruch durch und fertig. Zahlste deine Selbstbeteiligung und Ende mit dem Ärger.

Grüße ;-)

Zitat:

@Technopitte schrieb am 16. März 2015 um 00:24:33 Uhr:


.... was für Probleme da auftauchen...... bei so einem alten Fahrzeug ist doch bestimmt auch der eine oder andere Steinschlag in der Scheibe vom Scheinwerfer.... Wenn de ne Teilkasko hast geht das doch als Glasbruch durch und fertig. Zahlste deine Selbstbeteiligung und Ende mit dem Ärger.

Grüße ;-)

Schreib sowas hier nicht sonst kommt wieder jemand mit Versicherungsbetrug . Wurde ich ja hier schon verdächtig

Zitat:

@W 8993 schrieb am 15. März 2015 um 22:56:44 Uhr:



Zitat:

@saverserver schrieb am 15. März 2015 um 22:15:04 Uhr:


alleine eine Wartung kostet mehr als 800 €
Nein, das stimmt nicht. Hier muss man klar widersprechen! Als Selbstschrauber, der auf eine gute Teilequalität achtet, kostet mich eine "Standardwartung" ca. 90 Euro. Ein Kostenvoranschlag vom 🙂 lag bei ca. 400,-

50 Euro kostet schon Öl und mit den ganzen Filtern ( Orginal ) ist das ein Traum von dir . Aber Ok mit ATU Schrott kommt das doch hin . Aber jedem das seine

Zitat:

@benigo25 schrieb am 16. März 2015 um 01:00:02 Uhr:



Zitat:

@W 8993 schrieb am 15. März 2015 um 22:56:44 Uhr:



Nein, das stimmt nicht. Hier muss man klar widersprechen! Als Selbstschrauber, der auf eine gute Teilequalität achtet, kostet mich eine "Standardwartung" ca. 90 Euro. Ein Kostenvoranschlag vom 🙂 lag bei ca. 400,-
50 Euro kostet schon Öl und mit den ganzen Filtern ( Orginal ) ist das ein Traum von dir . Aber Ok mit ATU Schrott kommt das doch hin . Aber jedem das seine

Ich schrieb, dass ich als Selbstschrauber auf ca. 90,- komme. Das bedeutet, dass dort keine Lohnkosten enthalten sind. Mit meinem Post stellte ich klar, dass eine Wartung beim 🙂 nicht unbedingt mehr als 800,- kosten muss. Natürlich kann es mit Zusatzarbeiten auch schnell vierstellig werden.

Zum Thema Scheckheftgepflegt: In meiner Situation ist die Scheckheftpflege beim 🙂 unnötig. Wenn ich meinen Wagen verkaufe, wird dieses Kriterium nicht so wichtig sein. Der Wagen hat bald die 300tkm erreicht. Käufer, die ein Auto mit solch km-Leistung kaufen, achten nicht mehr so auf ein vom 🙂 gestempeltes Heft.
Für mich persönlich ist die regelmäßige und qualitative Ausführung der Wartungen jedoch sinnvoll und deshalb wird es auch gemacht. Was mir möglich ist, mache ich selbst, den Rest macht eben eine Werkstatt. Ich habe bisher 90tkm abgespult und denke dass sich die Zahl auch noch mehr als verdoppeln wird. Deswegen sorge ich auch dafür, dass das Auto gut gewartet wird.

nunmal ruhig mit den jungen Pferden.
Der 211er ist schon gute 12,13 Jahre alt.
Preise rangieren von 4.000-10.000 Euro (je nach Zustand)

800 euro für Scheinwerfer sind dann fast 1/5 des Kaufpreises (NUR für Scheinwerfer..)
Logisch geht man dann zu den freien Ölwechsel für 100 Euro statt 400 bei MB machen (die Assyst Plus kosten bereiten mir immernoch Albträume)
Es wird gemacht, was absolut notwendig ist und das muss reichen. Liebhaber investieren gerne mehr, als der Wagen Wert ist. Der normalfahrer wechselt einmal alle 30.000 das Öl, bis der Wagen nach Polen für ein paar Kopeken für den 212er geht.

@penlane, mal endlich jemand, der rechnen kann! Warum kriegen die Leute hier immer einen "Steifen" wenn sie ihre Karre zu MB bringen und dann aber so richtig abgezogen werden? ... und das Schlimmste, sie sind auch noch stolz drauf! ;-))))) Haben die keine anderen Erfolgserlebnisse? Höchstwahrscheinlich müssen sie sich über ihr Auto definieren, vergessen aber dabei, daß es nunmal ein sehr altes ist. Einen Neuen können sie sich nicht leisten und nun wird gebrallt, was das Zeug hält. Nur das beste Öl und sowieso nur Wartung bei MB, was für ein Bullshit. Das man vieles auch selbst machen kann, darauf kommen sie gar nicht, weil sie dem Mainstream verhaftet sind oder zwei linke Hände haben. :-))))))
In meinen Benz kommt alle 20.000 km 10W40 rein und das passt seit 317.000 km. Alle 60.000 km wird das Getriebe gespült und neues ATF kommt rein (250,00 €) Wozu sollte ich nun eine Inspektion für viel Geld machen lassen? Was kaputt ist wird repariert und was noch nicht kaputt ist bleibt bis es kaputt geht!

In diesem Sinn

Thomas

@Tom041963
Fast genau in diesem Sinne, nur ist das eben nicht für 90 € zu machen, ausser vielleicht, wenn zuletzt alles gemacht wurde und dann mal nur Ölwechsel.

Wenn wir mal kurz zusammenrechnen, alle Filter wechseln, Ölwechsel, Zündkerzen,
was man sinnigerweise auch gleich mitmacht Ventildeckeldichtungen
dann noch die kleinen Fehler: eine Lambda hat sporadische Fehler, logischerweise werden beide geweselt,
was man noch bei einer freien Werkstatt machen lässt: ATF spülen, Bremsflüssigkeit wechseln,

Da ist ziemlich schell schluss mit dem 90 € Buget.
Wobei das alles gans normale Wartungs-Reperaturen sind. Das Auto hat keinerlei Wartungsstau.
Wenn dann bei dem einen oder anderen event. noch Bremsen dazu kommen haben wir warscheinlich die nächste Disskussion, ob man nicht die vom Smart nehemen kann, weil die billiger sind.

Und ich habe schon alles gesehen in den Hobbywerkstätten, kommen läute mit einem 5l Ölkanister an und wollen Ölwechsel machen. Irgendwie sagt Ihnen dann jemand, ob Sie auch einen Filter haben und dass Sie 6l Öl bräuchten.
Aber das Öl ist schon raus und kein neuer Filter. Also Filter abgeputzt, 5l neues Öl + 1 l Altöl rein und Wartung beendet.
Wer möchte so eine Auto kaufen?

Mein Auto kommen auch nicht in die Werkstatt, ausser für Dinge wo es einfach Sinn macht, aber eben dann NIE ohne meine Aufsicht ;-)

Naja, die meisten Leute haben ihre vertraute freie Werkstatt, die auch ordentlich arbeitet. Ich wundere mich, wer durch die Ausbildung gekommen ist, der nichtmal einen Ölwechsel hinbekommt 🙁

Zur Wartung kann ich nur sagen, dass bei mir die normale Inspektion, sprich Ölfilter Luftfilter Kombifilter Öl und diverses Kleines wie Räderwechsel und so um die 150-200 kostet. Viel mehr wird garnicht mehr gemacht, ob nun Assyst E+ oder Assyst D steht. Die Positionen kann ich mir anschauen und das meiste sind Sichtprüfungen 🙂

Natürlich steht es jedem frei zu MB zu gehen, das ist dann eine Gewissenssache und bei so alten Autos hat es dann auch was von Liebhabercharakter.

Hier in diesem Thread ging es um die Linsen der Xenon Scheinwerfer zu reinigen nicht um irgendwelche spar Tips von einem Tom oder sonst irgendwenn . Warum kauft ihr euch nicht einen corsa oder Fiat lasst die Inspektionen sein und bezahlt nur die Haftpflichtversicherung und ihr seit Könige .

Mehr habe ich hier nicht mehr zu sagen .

Zitat:

@benigo25 schrieb am 17. März 2015 um 06:56:32 Uhr:


Hier in diesem Thread ging es um die Linsen der Xenon Scheinwerfer zu reinigen nicht um irgendwelche spar Tips von einem Tom oder sonst irgendwenn . Warum kauft ihr euch nicht einen corsa oder Fiat lasst die Inspektionen sein und bezahlt nur die Haftpflichtversicherung und ihr seit Könige .

Mehr habe ich hier nicht mehr zu sagen .

Weil ein guter Fiat mehr kostet als eine gute E Klasse 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen