Projekt Zerlegung des Magna Steyr ATC35L Verteilergetriebe / VTG

BMW 6er F13 (Coupe)

Hallo,

wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁

Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.

Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:

1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.

Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...

Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎

Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.

20170627-164305421-ios
20170627-164312067-ios
20170627-164316618-ios
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁

Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.

Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:

1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.

Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...

Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎

Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.

20170627-164305421-ios
20170627-164312067-ios
20170627-164316618-ios
+3
380 weitere Antworten
380 Antworten

Das Bild stammt logischerweise aus nem PDF... Und nein, die TPI gilt auch für ältere VTGs, schließlich ist das Funktionsprinzip ja gleich geblieben.
Klar, mit dem Drehtest kannst du es auch rausfinden, steht auch so in dem Dokument geschrieben.

Es ist nur erstaunlich, dass es Fälle gibt (ist ja eindeutig zu lesen auf dem Bild von mir), wo WERKSEITIG VA und HA Getriebe mit UNTERSCHIEDLICHEN Übersetzungen verbaut wurden.

Letztendlich ... wäre der "Drehtest" zu bevorzugen statt Plaketten kucken.

Das kannst du machen wie es dir am ehesten behagt.

Nicht ganz .... was wenn auch die Plaketten nicht stimmen ...

Ähnliche Themen

Mal fürs Protokoll :

VTG ÖL Änderung

bis 5/2015 Verteiler-Getriebeöl TF 0870 #83220397244
danach DTF 1 #83222409710 .

Die Frage, die ich mir nach Durchlesen der letzten Seiten stelle ist, ob nun die Ausfälle des LCI VTG (ATC35L) hauptächlich aufgrund der falsch verbauten Differentialgetriebe drauf gegangen sind??

Leider lässt sich das wohl nicht in Erfahrung bringen....

für mich stellt sich die Frage derzeit:
Kauf eines 535xdrive BJ16 mit meiner Traumausstattung, oder Abstriche in der Ausstattung und nen 530d kaufen.
Bei meiner km Leistung von 45000 im Jahr würde ich innerhalb von 3 Jahren, also noch innerhalb der Gewährleistung (mit Anschlussgarantie) wissen was an der Haltbarkeit des VTG dran ist.

Die Frage ist schnell beantwortet: ich würde bedenkenlos den 535 xDrive nehmen. Allerdings würde ich auf tuning Maßnahmen verzichten, sprich, vor allen Dingen Räder nur nach BMW Spezifikation draufschnallen und selbst da von jeglicher Art der mischbereifung Abstand nehmen. Des Weiteren fahre ich meine Reifen immer mit 0,2 Bar mehr als auf dem Aufkleber angegeben.

Nachtrag zum VTG ÖL und der Änderung der Bezeichnung ...

Beides entspricht wohl SAE 75 / GL-4 (steht so auf orig. BMW Ölflaschen beider Teilenummern).
Das eine ist die Viskosität und das andere der spez. Anwendungsbereich.

Möglicherweise also nur eine simple Änderung des Names für das Öl im ETK ohne technische Relevanz.

Alternativ RAVENOL Transfer Fluid TF-0870 ... kostet nur ~ 20 Euro die Pulle statt fast das 3-fache.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 1. Januar 2018 um 21:57:37 Uhr:


Des Weiteren fahre ich meine Reifen immer mit 0,2 Bar mehr als auf dem Aufkleber angegeben.

Warum 😕
Einfach so 😕

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 1. Januar 2018 um 21:57:37 Uhr:


Die Frage ist schnell beantwortet: ich würde bedenkenlos den 535 xDrive nehmen. Allerdings würde ich auf tuning Maßnahmen verzichten, sprich, vor allen Dingen Räder nur nach BMW Spezifikation draufschnallen und selbst da von jeglicher Art der mischbereifung Abstand nehmen. Des Weiteren fahre ich meine Reifen immer mit 0,2 Bar mehr als auf dem Aufkleber angegeben.

Da hätt ich ein Problem. Zum Einen sind die RFT für mich nicht prickelnd, war mit nonRFT in allen Belangen beim 3er zufriedener. Sehe auch keinen Grund bei 4 gleichen Reifen (245er) einen * zu nehmen. Eigentlich werden laut Beschreibung von BMW ja unterschiedliche Abrollumfänge auch in der Steuerung berücksichtigt und die Lamellenkupplung dann entprechend geöffnet.
Aber ich habe glaube ich im F30/31 Forum gelesen dass jemandem der Kulanzantrag wegen Verwendung von nicht * Reifen abgelehnt wurde, obwohl er keine Mischbereifung gefahren hat. Gleichzeitig liest man aber auch von VTG Ausfällen mit *Reifen (keine Mischbereifung).

Ich bin aber geneigt das Risiko einzugehen und falls das VTG Probleme macht einfach einen Sternreifensatz bei Bedarf bereitzuhalten 😎 - Hab schließlich noch nen Satz von meinem geklauten F11 in der Garage...

Du musst doch keine RFT fahren! Die sind den Mehrpreis auch nicht wert und man liest oft Beiträge hier, die den RFT kein gutes Zeugnis ausstellen. Und nonRFT mit * kosten kaum mehr als welche ohne *. (zumindest bei den Michelin primacy 3 war das bei mir der Fall). Daher nimm aus den von die genannten Gründen doch lieber welche mit *, wenns mal zum kulanzantrag kommen sollte, ist das sicher kein Nachteil.

Beim F11 musst du laut BMW bis einschließlich 19" sowieso rundum die gleiche Dimension fahren. Auch die Felgen haben an va und ha die gleiche Breite (J).

Ab 20" musst du mischbereifung fahren, was offenbar (laut user neurocil) auf die zu geringe tragzahl zurückzuführen ist (wegen des sehr geringen Querschnitts).

Ich habe aus für mich sehr vertrauenswürdigen unabhängigen BMW Quellen erfahren, dass jegliche Art von mischbereifung suboptimal ist - ob sie nun freigegeben ist oder nicht. Ich kann dir nur den tip geben, wenn du auf mischbereifung verzichten kannst, tu es, das VTG wird es dir sicher nicht übel nehmen.

Die Aussage, die angegebene reifendruckempfehlung um 0,2 bar anzuheben stammt auch aus diesen quellen. Das hat mit dem vtg selbst aber nix zu tun. Das kann jeder machen, wie er mag. Wenn ich diesen tip nicht aus vertrauenswürdige Quelle, sondern in nem öffentlichen forum bekommen hätte, würde ich ihn sicher auch ignorieren.

Es stimmt schon, dass man von vtg defekten liest, obwohl alle Spezifikationen eingehalten wurden. Warum wieso weshalb... Den wahren Grund wird wohl niemand je erfahren.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 2. Januar 2018 um 00:05:22 Uhr:



Es stimmt schon, dass man von vtg defekten liest, obwohl alle Spezifikationen eingehalten wurden. Warum wieso weshalb... Den wahren Grund wird wohl niemand je erfahren.

Der wahre Grund ist mMn das es nicht robust genug bzw verscheißfest genug ausgelegt ist
sprich technisch nicht ausgegohren.
Defekte betreffen wohl primär leistungstärkere F1x ... zumindest ist eine Tendenz dazu zu erkennen.
Vom 190 ps bis 450 ps Protz haben alle baulich das selbe ... besser noch man geht nach Drehmoment.
Je mehr Kraft so ein Motor hat desto mehr wird wohl auch ASR DSC etc und somit VTG regeln und schlucken müssen da man ein 450 ps auto doch viel eher/leicher in regelrelevante Situationen bringen kann.
Eine weitere aber meiner Meinung nach eher sekundäre Ursache werden wohl größere Ungleichheiten
im Abrollumfang der Reifen zw VA & HA sein welche zusätzlich Öl und Reibbeläge im VTG beanspruchen.

zb das nachfolge VTG für n G3x (neuer 5er) wurde erneut baulich verändert ... kann nun mehr kraft übertragen (Kupplung VTG) und die Kraftübertragung (Haupt auf Nebenwelle) von Zahnrad wurde auf Kette umgestellt so wie bei den stärkeren VTG´s der X-Serie ATC 450 etc ...

Bzgl der Dimensionierung werde ich aus der Rechnung auch nicht schlau:

Hier mal am Beispiel 530xd:
Motor gibt maximal 560 Nm Drehmoment ab. In der ersten Übersetzungsstufe haben wir ein Verhältnis von 4,714 (laut Datenblatt). D. H. An der getriebeausgangswelle liegen etwa 560 Nm x 4,714 = 2640 Nm an. Diese werden im Idealfall zu 50:50 auf VA und HA verteilt. Demnach wären das 1320 Nm am VTG.

Soweit so gut. Nur steht im Datenblatt zum ATC 35L, dass das maximal übertragbare Drehmoment 1100 Nm beträgt. Somit wäre es aus meiner Sicht schon mit dem kleinsten R6 überfordert, es sei denn es entfallen durch entsprechende kupplungstellung weniger als 50% auf das VTG und somit die Vorderachse.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 2. Januar 2018 um 11:08:32 Uhr:


Bzgl der Dimensionierung werde ich aus der Rechnung auch nicht schlau:

.... nicht nur du aber allein das ist doch schon irgendwie auffällig 😛
Du solltest nicht an Dir zweifeln ... sonderen am VTG !

Hehe OK, aber es könnte ja sein, dass bereits beim anfahren mit einem gewissen schlupf im vtg gerechnet wird. Wobei meiner selten im 1. Gang Anfahrt. Es sei denn ich fahre manuell. Bei mir steht eigentlich wenn nicht in D immer S2 im Kombi.

Bei den größeren Motoren wird es natürlich noch dubioser. Wobei es natürlich auch wieder so ein fahrstil-ding ist... Wer gemächlich anfährt, bei dem kommt es erst garnicht zu den 560 Nm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen