Projekt LET
Sodele da ich mal wieder ein neues Projekt starte in den nächsten Tagen will ich euch es natürlich nicht vorenthalten wie auch meine anderen Projekte.
Als Basis kommt ein 94er Astra ehem.x16sz der schon auf XE umgebaut wurde (nicht von mir).
Ich hatte ihn geholt da ein 16V Motor schon drin ist und die Grundbasis der Karosse sehr sehr gut ist.
Ich fang erstmal mit ein paar Bilder vom Astra und von meinen Let der bis nicht vor langer Zeit in meinen Vectra b war.
Die farbe des Astras wird dark silver metallic werden mit rundum 9x17 RH cup felgen. FK Königsport gewinde und Härte verstellbares Fahrwerk. Stosstangen weiss ich nocht denke aber Rieger?!
Er soll einfach nur tief breit und schnell sein wie all meine anderen Projekte siehe Kadett V6 thraed im Kadett forum drüben.
Motor ist natürlich ein LET motor mit cossi-kopf F28 mit sperre und mit kastrierten Verteilergetriebe.
dann hier erstmal die Fotos vom Motor und des Astras.
Bis dahin erstmal
Mfg Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bimmelimm
schreckliche mode den mittelsteg aus ner gsi-schürze rauszusägen 🙄
Ich brauch frisch Luft und kein Steg🙄😮
258 Antworten
Mach beides, sonst kapierst du nie was S4ckratte meint. Also eben technisch korekt und nicht ganz so laienhaft😉 S4ck ist doch garantiert min Maschinenbaustudent oder Ing.🙄
Fahrzeugtechnik studiert er 😉
der hats gut. 😁
wie gut das der janto das weiß was ich mach 🙂 aber maschbau hatta ma gelernt...
ja, musst halt masse, volumen, dichte, molmenge und molmasse mit einbeziehen...
aber sidt meint ja das richtige, auch wenn er sich gegen die korrekte benennung zu wehren versucht 😉 😁
wo wir grad dabei sind, viele nehmen für dne LET ja das F28. das hat ja eig. ne 4x4 auslegung. wie funktioniert das dann mit dem totlegen der kardan? normal geht ja 20% oder sowas zur HA.
fehlen die dann nicht, wenn du nur VA antrieb hast? 😕 das frag ich mich jedes mal, wenn ich von dem umbau höre... kenne denn inneren aufbau vom f28 nich.
Ähnliche Themen
Wenn ich mich nicht irre gehen da nur die rein mechanischen Verluste flöten solang nix angeschlossen ist. Will sagen das fast die volle Leistung nach vorn wandern sollte.
ja gut... ich muss ja irgendwie die kräfteteilung bewerkstelligen!? solange die dauerhaft aktiv is, haste ja den verlusst. ansonsten haste natürlich nur die rein mechanischen verluste.
Zitat:
Original geschrieben von S4ckr4tt3
wie gut das der janto das weiß was ich mach 🙂 aber maschbau hatta ma gelernt...ja, musst halt masse, volumen, dichte, molmenge und molmasse mit einbeziehen...
aber sidt meint ja das richtige, auch wenn er sich gegen die korrekte benennung zu wehren versucht 😉 😁wo wir grad dabei sind, viele nehmen für dne LET ja das F28. das hat ja eig. ne 4x4 auslegung. wie funktioniert das dann mit dem totlegen der kardan? normal geht ja 20% oder sowas zur HA.
fehlen die dann nicht, wenn du nur VA antrieb hast? 😕 das frag ich mich jedes mal, wenn ich von dem umbau höre... kenne denn inneren aufbau vom f28 nich.
wenn ich mich ned vertuh kommt das VG ab und wird dann mit ner platte verschloßen
Es gibt zwei möglichkeiten entweder die Platte was aber völliger Müll ist, oder halt ein kastriertes VG wo der Anschluss der Kardan abgebaut würd und mit einer Platte verschlossen nach hinten zu.
Warum ist die Platte Müll????????
Du hast ja ne doppelte Verzahnung am VG wo in das Diff geht ne kleine und ne grosse. wenn dann sollte beides auch wiederrein und das funktioniert halt nur mit dem kastrierten VG.
Ich finde diese Lösung sehr gut und werde es auch fahren.Desweiteren habe ich auch viel negatives gelesen das es dadurch wo auch schon Differenzialschäden gab beim F28 und mit dem kastrierten Diff hat man auch ein besseres Fahrverhalten was das gerade ausfahren angeht bei hohen Leistungen an der VA
Aussage von Herrn Hürlimann.
Wir haben es auch getestet und waren sehr überrascht über diese Methode.
Chris
Zitat:
Original geschrieben von chris-v6-24v
Du hast ja ne doppelte Verzahnung am VG wo in das Diff geht ne kleine und ne grosse. wenn dann sollte beides auch wiederrein und das funktioniert halt nur mit dem kastrierten VG.Ich finde diese Lösung sehr gut und werde es auch fahren.Desweiteren habe ich auch viel negatives gelesen das es dadurch wo auch schon Differenzialschäden gab beim F28 und mit dem kastrierten Diff hat man auch ein besseres Fahrverhalten was das gerade ausfahren angeht bei hohen Leistungen an der VA
Aussage von Herrn Hürlimann.
Wir haben es auch getestet und waren sehr überrascht über diese Methode.
Chris
Zu der doppelten Verzahnung kann ich nichts sagen,
aber ich weiss das die meisten schäden am Diff. durch eine fehlende sperre kommt. Das Diff. vom F28 mag die Drehzahlunterschiede nicht wenn die Reifen einmal Durchdrehen, normal gibt es die Probleme beim 4x4 nicht.
Und was das Gradeaus fahren angeht verbesserst du es mit einer Geteilten Antriebswelle, in den letzten Punkt ist es dann egal ob mit VG oder Geteilter Antriebswelle
Zur geteilten aw
Hat mal jemand nen foto davon wo die am block verschraubt ist ??? Und die Gewindegröße von den schrauben zum befestigen.
Hab sie ja momentan im Roten drin. Aber keine lust deswegen die welle aus zu bauen.
So nach langen und vielen stunden bin ich nun fast fertig mit mein Projekt
die letzten zwei Tage habe ich die Bremsanlage fertig gemacht und auf 5Loch umgerüstet sowie eine komplette edelstahl Auspuffanlage 2,5Zoll verbaut mit den originalen Calibraturbo Kat und erstmal vorläufig das originale Hosenrohr solange mein neues noch nicht da ist ( zweiflutige Downpipe 2,5 Zoll)
Eigenbau anlage ???
P.S: Haste das mit den Nockenwellen nun gemacht ?
Zitat:
Original geschrieben von sidt328
Eigenbau anlage ???P.S: Haste das mit den Nockenwellen nun gemacht ?
naklar das war Meterwache 70mm gemufft😉
Video gibts auch schon.
Lade ich gleich hoch.